Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Yilmaz Dziewior

    Marcel Odenbach
    Mies van der Rohe
    Nothing is written
    Maria Eichhorn. Relocating a Structure. Deutscher Pavillon 2022, 59. Internationale Kunstausstellung - La Biennale di Venezia Ma
    Andy Warhol. Now
    Sarah Lucas
    • 2022

      In her project Relocating a Structure. German Pavilion 2022, 59th International Art Exhibition - La Biennale di Venezia, Maria Eichhorn examines the eventful history of the German Pavilion. Eichhorn's initial idea to relocate the German Pavilion for the duration of the Biennale and then to faithfully reassemble it on its original site were accompanied by an analysis of the actual physical structure of the pavilion, which principally consists of two buildings: the Bavarian Pavilion built in 1909 and the extensions carried out by the Nazis in 1938, as seen today. The artist had the foundations of the pavilion excavated and layers of plaster removed from its walls to expose the joins between the earlier structure and the remodelled building. This comprehensive publication is one of the components of her contribution.

      Maria Eichhorn. Relocating a Structure. Deutscher Pavillon 2022, 59. Internationale Kunstausstellung - La Biennale di Venezia Ma
    • 2020
    • 2005
    • 2005

      Die Monografie bietet einen umfassenden Überblick über die ungewöhnlichen Fotografien, Skulpturen und Installationen von Sarah Lucas (*1962 in London), die oftmals rau, aggressiv und prägnant wirken. Häufig demaskiert die Künstlerin in ihnen den Chauvinismus der Umgangssprache. So mag es noch tolerierbar erscheinen, eine junge Frau als „Chicken“, also „Hühnchen“ zu bezeichnen; Lucas' provokative Arbeit mit dem Titel Chicken Knickers jedoch deckt verborgene Assoziationen auf und entkleidet den Ausdruck mit trockenem britischem Humor unwiderruflich jeder Niedlichkeit. - Ein weiterer bedeutender Bestandteil von Lucas' Werk sind androgyne Selbstporträts, auf denen die Künstlerin mit herausforderndem Blick und Zigarette im Mundwinkel coole, männlich besetzte Posen von Stars wie Keith Richards einnimmt und sie bisweilen mit weiblich konnotierten Accessoires aufbricht. (Englische Ausgabe lieferbar ISBN 3-7757-1643-2) Ausstellungen: Kunsthalle Zürich 2.4.-15.6.2005 · Kunstverein in Hamburg 16.7.-9.10.2005 · Im Anschluss Tate Liverpool

      Sarah Lucas
    • 2005

      Der Einfluss Ludwig Mies van der Rohes auf die Architektur der Moderne kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Durch die Verwendung von Glas als Werkstoff für große Flächen, wie beim Hochhaus Friederichstraße 1921, revolutionierte er die Architektur. Dziewior untersucht kunsthistorisch den Zusammenhang der industriellen Fertigungsmöglichkeiten der Glasindustrie und der gestalterischen Dimension bei Mies van der Rohe. Die Verwendung von Glas zieht sich durch Mies' gesamtes Werk. Viele von Dziewiors Entdeckungen sind nicht nur für Fachleute, sondern auch für den an Architektur interessierten Leser ein besonderer Lesetipp.

      Mies van der Rohe
    • 1997