Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hanns Heinz Ewers

    3. November 1871 – 12. Juni 1943

    Deutscher Schauspieler, Dichter, Philosoph und Verfasser von Kurzgeschichten und Romanen. Obwohl er eine breite Palette von Themen behandelte, ist er heute vor allem für seine Horrorwerke bekannt. Seine bekanntesten sind die Romane rund um die Abenteuer von Frank Braun, einer Figur, die nicht allzu lose nach ihm selbst gestaltet wurde. Diese Werke tauchen tief in die dunkleren Aspekte der menschlichen Psyche ein und sind mit philosophischer Tiefe und einem unverwechselbaren literarischen Stil durchdrungen.

    Hanns Heinz Ewers
    Fundvogel
    Edgar Allan Poe
    Alraune
    Erinnerungen aus galanter zeit
    Lustmord einer Schildkröte und weitere Erzählungen (nummeriertes Exemplar)
    Der Zauberlehrling oder die Teufelsjäger
    • 2023

      Kilian Menkes Veränderung

      Geschichte eines seltsamen Geschehens

      • 146 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Kilian Menke, auf einem Bauernhof im Oldenburgischen geboren, war von der Landwirtschaft stets unbeeindruckt und entschied sich für eine Karriere im Kaufmannsgewerbe. Nach seiner Realschulzeit begann er eine Lehre in Bremen, wo er seine Fähigkeiten in kaufmännischen Tätigkeiten ausbaute. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehre wurde er in der Firma als Handlungsgehilfe beschäftigt, bevor er eine besser bezahlte Buchhalterstelle in Hannover annahm. Dort erweiterte er seinen Horizont und stieg zu einem der bestbezahlten Handelsdiener auf.

      Kilian Menkes Veränderung
    • 2023

      Von sieben Meeren

      Fahrten und Abenteuer

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch vermittelt eindringlich das Gefühl der Zeitlosigkeit und des Unwirklichen in verschiedenen Landschaften, insbesondere in Quito und Chile. Der Erzähler reflektiert über die starke Verbindung zu historischen Zeiten und Orten, während er die seltsamen und oft paradoxen Lebensumstände der Menschen und die Natur um ihn herum beschreibt. Die Begegnung mit der Unwirklichkeit und die subtile Präsenz des Regens scheinen eine tiefere Bedeutung zu tragen, die das Verhalten und die Wahrnehmung der Menschen beeinflusst. Es ist eine poetische Erkundung von Identität und der Beziehung zur Umwelt.

      Von sieben Meeren
    • 2023

      Memoiren einer Besessenen

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Im Jahr 1526 siedelten sich in Loudun Ursulinerinnen an, einem neu gegründeten Orden, der von den Päpsten Paul III. und Gregor XIII. anerkannt wurde. Durch eine königliche Verfügung, vermittelt vom Bischof von Paris, Heinrich de Goudi, erhielten die Ursulinerinnen das Recht, in ganz Frankreich Klöster zu gründen. Die Geschichte beleuchtet die Anfänge dieses Ordens und dessen Einfluss in der Region Poitou zur damaligen Zeit.

      Memoiren einer Besessenen
    • 2022

      Die verkaufte Großmutter

      Kunstmärchen

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst sieben faszinierende Märchen, die in einer erweiterten Fassung mit insgesamt fünfzehn Geschichten präsentiert werden. Jedes Märchen, darunter Titel wie „Die verkaufte Großmutter“ und „Die Ginsterhexe“, entführt die Leser in zauberhafte Welten voller Abenteuer und Magie. Die Erzählungen sind reich illustriert von Paul Haase und spiegeln die kreative Fantasie des Autors wider. Diese Neuausgabe wurde an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst und bietet einen Einblick in die Märchenkunst des frühen 20. Jahrhunderts.

      Die verkaufte Großmutter
    • 2022

      Vampir (Großdruck)

      Ein verwilderter Roman in Fetzen und Farben

      • 524 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der Roman entführt die Leser in die verworrene und farbenfrohe Welt des Vampirismus, geprägt von Ewers' einzigartigem Schreibstil. In einem großformatigen, lesefreundlichen Großdruck wird die Geschichte, die zwischen 1915 und 1920 in verschiedenen Städten wie New York und Málaga entstand, lebendig. Die Neuauflage bietet einen durchgesehenen Neusatz, der von Theodor Borken bearbeitet wurde, und wird durch ein eindrucksvolles Cover von Edvard Munch ergänzt. Diese Ausgabe vereint literarische Tiefe mit ansprechendem Design und ist ein Muss für Liebhaber klassischer Literatur.

      Vampir (Großdruck)
    • 2022

      Aus dem Tagebuch eines Orangenbaumes

      und andere seltsam-erotische Geschichten

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Sammlung präsentiert eine Vielzahl seltsam-erotischer Geschichten, die die Leser in eine Welt voller Fantasie und Leidenschaft entführen. Mit Erzählungen wie "Aus dem Tagebuch eines Orangenbaumes" und "Höchste Liebe" werden Themen von Liebe, Verlangen und dem Ungewöhnlichen erkundet. Diese Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst und bietet eine ansprechende Umschlagabbildung von Émile Vernon. Die Geschichten laden dazu ein, die Grenzen der Erotik und des menschlichen Verlangens zu hinterfragen.

      Aus dem Tagebuch eines Orangenbaumes
    • 2022

      Die Besessenen

      Seltsame Geschichten

      DIE BESESSENEN ist nach DAS GRAUEN die zweite Sammlung unheimlicher Geschichten, mit denen ihr Autor Hanns Heinz Ewers noch vor seinem großen Welterfolg, dem Roman ALRAUNE, weitreichende Bekanntheit erlangte. Darin enthalten ist auch seine wohl berühmteste Erzählung DIE SPINNE, die mit ihrer abgründigen Thematik als Prototyp der psychologischen Horrorgeschichte gelten kann. Die Sammlung DIE BESESSENEN wird in der vorliegenden kommentierten Ausgabe als Band 4 der UNTOTEN KLASSIKER erstmals seit beinahe 100 Jahren wieder in ihrer ursprünglichen Zusammenstellung neu aufgelegt.

      Die Besessenen
    • 2020

      Das verlorene Äffchen

      und andere Grotesken

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      In "Das verlorene Äffchen und andere Grotesken" präsentiert Hanns Heinz Ewers eine Sammlung skurriler und grotesker Erzählungen, die durch ihren scharfen Witz und die ungewöhnlichen Charaktere bestechen. Ewers verbindet Fantasie mit einer tiefen menschlichen Einsicht und thematisiert oft die Absurditäten des Lebens. Die Geschichten laden den Leser ein, in bizarre Welten einzutauchen, in denen das Ungewöhnliche zur Norm wird und die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Ein faszinierendes Werk, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt.

      Das verlorene Äffchen
    • 2020

      Immaculata

      Unveröffentlichte Geschichten aus dem Nachlass

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Hanns Heinz Ewers, ein vielseitiger Künstler des frühen 20. Jahrhunderts, erlangte Ruhm als Kabarettstar, Filmpionier und Bestsellerautor. Seine Werke, darunter die Romane "Alraune" und "Vampir", sowie die Sammlungen "Das Grauen" und "Die Besessenen", zeichnen sich durch ihre außergewöhnlichen und unheimlichen Themen aus. Ewers' Einfluss erstreckt sich über den deutschsprachigen Raum hinaus und macht ihn zu einer bedeutenden Figur in der Literaturgeschichte.

      Immaculata
    • 2019

      Nachtmahr

      Seltsame Geschichten

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In "Nachtmahr" präsentiert Hanns Heinz Ewers eine Sammlung von faszinierenden und unheimlichen Geschichten, die den Leser in die Tiefen des Unbewussten führen. Die Erzählungen thematisieren oft das Surreale und das Unheimliche, wobei Ewers' einzigartige Erzählweise und sein Spiel mit der menschlichen Psyche im Vordergrund stehen. Die Geschichten sind durchdrungen von einer düsteren Atmosphäre und laden dazu ein, die Grenzen zwischen Realität und Traum zu hinterfragen. Ewers' Meisterschaft im Umgang mit Sprache und Stimmung macht diese Sammlung zu einem unvergesslichen Leseerlebnis.

      Nachtmahr