Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Hohmuth

    1. Jänner 1960
    Thüringens Mitte aus halber Höhe
    In der Wüste ist der Himmel nah. Die Weisheit der Wüstenväter
    Mythos Feuerland
    Labyrinthe & Irrgärten
    1055 Berlin
    Graustufen
    • Graustufen

      Leben in der DDR in Fotografien und Texten

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Jürgen Hohmuth hat in den 1980er Jahren als „fotografischer Stadtethnologe“ mit poetischem Blick das DDR-Alltagsleben festgehalten. Die Bilder zeigen eine Kultur, die sich den DDR-Fremden oder Spätgeborenen heute nur noch schwer erschließt. Diejenigen, die dabei waren, haben die in den Bildern verborgenen Momente ähnlich erlebt. Bekannte und unbekannte Autoren lassen sich von den Fotos inspirieren und halten ihre Erinnerungen an das Leben im verschwundenen Land fest. So entsteht in Wechselwirkung mit den Bildern eine Poesie des DDR-Alltags – nicht dramatisierend, nicht nostalgisch, sondern authentisch, so wie es eben war. Poesie des DDR-Alltags erzählt von Marion Brasch, Christoph Dieckmann, Flake, Kerstin Hensel, Fritz-Jochen Kopka, Kathrin Schmidt, Ingo Schulze, Lutz Seiler, Jutta Voigt, Hans-Eckardt-Wenzel sowie weiteren bekannten und unbekannten Autoren

      Graustufen
    • Der Prenzlauer Berg ist heute ein Mythos, eine Legende, ein Phantom geworden. Die Fotos von Jürgen Hohmuth zeigen das Leben in den Straßen und Höfen zwischen Alltagstristesse und Künstlerfesten, die Freiräume für Träumer und die Enge hinter den Mauern. Kathrin Schmidt reist in ihrem sehr persönlichen Essay aus der thüringischen Provinz mitten hinein in den Mythos und erliegt seiner Anziehungskraft am Ende doch nicht. Das Gebälk der Städte ist Zeit. Wir sind ihre Handlanger.

      1055 Berlin
    • Dieser Bildband verwöhnt das Auge mit tollen Bildern aus der Vogelperspektive ( aus einem Kleinzeppelin in niedriger Höhe aufgenommen ) in erstklassiger Qualität - wie man sie aus den bekannten GEO-Magazinen kennt. In sechs umfassenden Artikeln lernt man allerlei Unbekanntes und Interessantes über Irrgärten und Labyrinthe in Europa. Dieses Buch macht Lust auf viele Reisen zu den schönen Anlagen ( vor allem in England ) und die Beschäftigung mit weiteren Büchern zu diesem Thema.

      Labyrinthe & Irrgärten
    • Ein einzigartiges Buch von Anselm Grün, begleitet von beeindruckenden Fotos von Jürgen Hohmuth. Es erkundet die spirituelle Weisheit der Wüstenväter und lädt zur Selbsterkenntnis und inneren Ruhe ein. Grün hebt die Barmherzigkeit und die Konsequenz der Wüstenväter als Lehrmeister der geistlichen Begleitung hervor.

      In der Wüste ist der Himmel nah. Die Weisheit der Wüstenväter
    • Wo die Mauer genau stand, wissen heute nur noch die wenigsten. Achtundzwanzig Jahre lang verlief sie mitten durch Berlin, war das Symbol für die deutsche Teilung und den Kalten Krieg, wurde dem politischen System entsprechend als Schutzwall oder Gefängnismauer verstanden. Die Mauer war eines der bekanntesten Bauwerke der Welt, als im November 1989 mit ihrem Abriss begonnen wurde. Heute ist sie nahezu völlig verschwunden. Jürgen Hohmuth hat das Verschwinden der Mauer in seinen Fotografien festgehalten: Mauerdurchbrüche, verlassene Wachtürme, das Abtragen der Grenzanlagen, die Veränderungen im Stadtbild und vor allem die Berliner, die sich den Grenzstreifen und ihre Stadt zurückerobern. Bilder, die den Moment einfangen, als alles möglich schien.

      "Keine besonderen Vorkommnisse!" Als die Mauer offen war: die Jahre 1989 und 1990
    • Kindheit im Wandel der Zeit – diese Thematik betrachten die Autoren des Bandes aus brandenburgischer Perspektive. Für die Region charakteristisch ist der prägende Einfluss von Natur und ländlichem Raum – ob bei der Wandervogelbewegung um das Jahr 1900 oder bei der Erfindung kindgerechten Lernens in Reckahn. Auch fast Vergessenes aus der Alltagskultur wird beleuchtet, ebenso Kindheit in Literatur und Film. Wie die jungen Brandenburger heute ihre Umwelt sehen, was sie sich wünschen und uns zu sagen haben, stellen die farbigen Bildstrecken sehr einfühlsam dar.

      Kindheit in Brandenburg