Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Hermann

    9. September 1971
    Marktanalyse und Marketingplanung für ein Premium-Fitnessstudio
    Trainingslehre. Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining
    Trainingsplanung eines Krafttrainings. Planung eines Makrozyklus
    Trainingsplanung eines Ausdauertrainings. Planung eines Mesozyklus
    Kommunale Kulturpolitik in München von 1919 bis 1935
    Was die Schweiz zusammenhält
    • Was die Schweiz zusammenhält

      Vier Essays zu Politik und Gesellschaft eines eigentümlichen Landes

      3,5(6)Abgeben

      Welche Kräfte halten das heterogene Gebilde der Schweiz, bestehend aus Direkter Demokratie, Machtteilung und -begrenzung, Föderalismus, Mehrsprachigkeit etc. als stabile staatliche Einheit zusammen? Gibt es eine spezifische schweizerische Identität und, wenn ja, aus welchen Quellen nährt sie sich? Aus vier Perspektiven nähert sich der Politikwissenschaftler und Geograf Michael Hermann dem «Phänomen Schweiz» an. Schicht für Schicht legt er dabei das feinstoffliche Gewebe frei, das dieses Land ausmacht und letztlich auch zusammenhält.

      Was die Schweiz zusammenhält
    • Die Arbeit analysiert die Erstellung eines spezifischen Trainingsplans für Ausdauertraining, fokussiert auf einen 45-jährigen Mann, der seine Gesundheit und Fitness verbessern möchte. Trotz eines allgemein guten Gesundheitszustands weist der Proband erhöhte Blutdruckwerte (Hypertonie Stufe 1) und leicht erhöhte Pulswerte auf. Es wird jedoch festgestellt, dass aus gesundheitlicher Sicht keine wesentlichen Einschränkungen für das Training erforderlich sind, was die Grundlage für die Entwicklung eines effektiven und sicheren Trainingsprogramms bildet.

      Trainingsplanung eines Ausdauertrainings. Planung eines Mesozyklus
    • Die Arbeit entwickelt einen spezifischen Trainingsplan für Krafttraining, zugeschnitten auf einen 43-jährigen Mann, der seine Rückenschmerzen reduzieren und Kraft aufbauen möchte, während er ein sportliches äußeres Erscheinungsbild anstrebt. Sein Gesundheitszustand wird als gut eingeschätzt, wobei leichte Lendenwirbelsäulenbeschwerden berücksichtigt werden. Trotz dieser Beschwerden sind keine wesentlichen Einschränkungen für das Training erforderlich, was eine gezielte und effektive Trainingsgestaltung ermöglicht.

      Trainingsplanung eines Krafttrainings. Planung eines Makrozyklus
    • Die Einsendeaufgabe analysiert die biometrischen und allgemeinen Daten eines Kunden, um eine fundierte Beurteilung seines Gesundheitszustandes und seiner Leistungsfähigkeit zu ermöglichen. Durch eine umfassende Datensammlung, die im Eingangsgespräch erfasst wurde, wird eine objektive Grundlage geschaffen. Ziel ist es, die Trainingsplanung durch maßgeschneiderte Maßnahmen zu optimieren und somit die individuellen Bedürfnisse des Kunden besser zu berücksichtigen.

      Trainingslehre. Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining
    • Der Rendite-Plan

      Das Rechenbuch zum Reichtum + Mit Renditeverstärkern zum besten Vermögensaufbau + 1000 % Gewinn

      Der Rendite-Plan. Das Rechenbuch zum Reichtum. Mit Renditeverstärkern zum besten Vermögensaufbau. Michael Hermann erläutert anhand nachvollziehbarer Beispiele krisensichere und umsetzbare Investmentstrategien. Welches Ergebnis kommt am Ende bei welcher Variante als wirkliche Rendite heraus? Unter Berücksichtigung von Laufzeiten, Steuerzahlungen und Inflation. Ergebnis: in 20 Jahren + 1000 % Gewinn! Dein Einsatz wächst auf das 11-fache. Topaktuell in der heutigen Zinssituation.

      Der Rendite-Plan
    • Das 20. Jahrhundert im Blick

      Beiträge zur ostfriesischen Zeitgeschichte

      Das 20. Jahrhundert im Blick. Beiträge zur ostfriesischen Zeitgeschichte Aufsatzband herausgegeben vom Michael Hermann im Verlag der Ostfriesischen Landschaft Aus Anlass des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Bernhard Parisius wird in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv und mit freundlicher Unterstützung der Gerhard Ten Doornkaat Koolman-Stiftung im Verlag der Ostfriesischen Landschaft eine Festschrift vorgelegt, in der die ostfriesische Halbinsel als Untersuchungsgebiet in den Blick genommen und in der Ära des 20. Jahrhunderts aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wird. Die Beiträge der 13 Autoren liefern kleinere und größere Mosaiksteine zum Bild der Geschichte Ostfrieslands und damit bislang unbekannte und unerwartete Einblicke in ein Jahrhundert, das bei weitem nicht ausreichend aufgearbeitet ist. Das zeitliche und thematische Spektrum reicht von der Diskussion in Ostfriesland über die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bis zum ostfriesischen Anteil an den Kulturbeziehungen zwischen Niedersachsen und der chinesischen Provinz Anhui in den 1990er Jahren. Ein besonderer Fokus liegt dabei aber auf der Zeit des Nationalsozialismus und der unmittelbaren Nachkriegszeit.

      Das 20. Jahrhundert im Blick