Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Berzbach

    1. Jänner 1971
    How to Never Arrive Anywhere. Kein Ratgeber für die ewig Suchenden
    Die Schönheit der Begegnung
    Kreativität aushalten - Psychologie für Designer
    Die Kunst zu lesen
    Formbewusstsein
    Die Kunst, zu glauben
    • Die Kunst, zu glauben

      Eine Mystik des Alltags | Der Bestseller-Autor folgt den Spuren christlichen Glaubens in unserer Kultur | In gold-schimmerndem Einband – auch als Geschenk geeignet

      4,7(3)Abgeben

      Frank Berzbach erkundet die Kunst des Glaubens und entdeckt faszinierende Verbindungen in Musik, Literatur, Kunst und Architektur. Die hochwertige Ausstattung des Buches spiegelt die transformative Kraft wider, die es vermittelt. Als Wissenschaftsjournalist gelingt es Berzbach, komplexe spirituelle, philosophische und psychologische Zusammenhänge unterhaltsam und tiefgründig zu erörtern. In seinen Überlegungen zur „Kunst, zu glauben“ thematisiert er die Herausforderungen einer zunehmend säkularen Welt und die Krise der Kirchen. Er verfolgt die Spuren des christlichen Glaubens in der Popkultur, etwa in den Texten von Patti Smith, der Alltagsmystik Nick Caves, den Geschichten John Coltranes und der gnädigen Stimme Johnny Cashs. Diese Künstler berichten von tiefen Erfahrungen, oft in einer Sprache voller Sanftmut und Liebe. Auch in der bildenden Kunst, Architektur und Literatur gibt es viel zu entdecken. Berzbach zeigt, wie alte Lehren und neue Darstellungsformen miteinander in Einklang stehen; die Einsichten von Teresa von Ávila sind ebenso wichtig wie die von Albert Camus. Er lädt dazu ein, tiefer zu schauen und die Freiheit und Schönheit des Glaubens zu finden, überzeugt davon, dass der Glaube sich in unbeantwortbaren Fragen bewährt und dennoch hörbar wird, wie Nick Cave in einer nachdenklichen Ballade ausdrückt.

      Die Kunst, zu glauben
    • Formbewusstsein

      Eine kleine Vernetzung der alltäglichen Dinge

      4,3(6)Abgeben

      »Während wir uns an den abstrakten Sinnfragen abarbeiten, übersehen wir die überschaubare und gestaltbare Wirklichkeit.« Was ist schon ein gesundes Frühstück gegenüber »one more thing«. Wie unwichtig scheint uns eine liebevolle Geste gegenüber dem Partner, der Nachbarin, dem Kollegen im Vergleich mit unseren bedeutenden Zielen? Wer Wert legt auf Kleidung wird schnell als »oberflächlich« abgetan und »wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen«. Die Fragen, die uns der Alltag stellt, scheinen uns alltäglich und »alltäglich« wird zum Synonym für »banal«. Der Alltag aber ist die Zeit, in der wir unser Leben verbringen! Die Form, die wir dem Alltag geben, entscheidet schlussendlich darüber, ob das nächste große Ding gelingt, was immer das für Sie ist. Und sie entscheidet darüber, ob das Leben gelingt. Frank Berzbach beleuchtet die alltäglichen Dinge und vernetzt sie. Er gibt ihnen die grundlegende Bedeutung zurück und ordnet sie in größeren Kontext. Ein Plädoyer für den bewussten Umgang mit sich selbst und anderen. Mit Medien, Nahrung und den Dingen. Und eine Liebeserklärung an das Leben.

      Formbewusstsein
    • Lesend reisen wir vom fernen Japan bis in die hessische Provinz. Lesend fühlen wir uns in andere Menschen ein. Lesend treten wir in Resonanz mit der Welt. In diesem Literaturverführer begleiten wir Frank Berzbach durch die Lektüren, die ihn geprägt haben. Und wir ertappen uns auf jeder Seite dabei, selbst ins Schwelgen, Erinnern und Sehnen zu kommen. Frei von Bildungsdünkel, faszinierend und mitreißend, entführt uns Frank Berzbach in die magische Welt der Bücher und Büchermenschen. Ein Buch zum Selbstlesen und Verschenken.

      Die Kunst zu lesen
    • Kreativjobs sind faszinierend, da sie Selbstverwirklichung ermöglichen, bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen, was den Umgang mit Kritik und Rückschlägen erschwert. Die Begeisterung für die Arbeit führt dazu, dass Auftraggeber oft mehr verlangen und weniger zahlen, was zu fehlendem Respekt, unbezahlten Pitches und unrealistischen Deadlines führt. Diese Faktoren gefährden unsere Arbeitsmotivation, die jedoch essenziell für unsere Kreativität ist. Für Kreativ-Profis ist die Auseinandersetzung mit sich selbst besonders wichtig. Der Autor, ein Experte in Psychologie und Medienpädagogik, bietet Einblicke in den Designalltag und zeigt, was es bedeutet, gestalterisch tätig zu sein. Er vermittelt Strategien, um mit Kritik und Zeitdruck umzugehen und aus dem Hamsterrad auszubrechen. Zudem beleuchtet er die innere und äußere Motivation sowie die Vor- und Nachteile von Teamarbeit und Homeoffice. Er thematisiert die Gefahren der Selbstverwirklichung und hinterfragt den Mythos der Work-Life-Balance. Durch das Lesen erkennen wir uns selbst, lernen uns besser kennen und verstehen, dass es wichtig ist, Nein zu sagen, Pausen einzulegen und unser Kreativpotenzial nachhaltig zu entfalten.

      Kreativität aushalten - Psychologie für Designer
    • Die Schönheit der Begegnung

      32 Variationen über die Liebe | 32 Geschichten zur Frage »Wie habt ihr euch eigentlich kennengelernt?«

      3,8(13)Abgeben

      Wie habt ihr euch eigentlich kennengelernt? Diese Frage stellt man Paaren gern. Und ebenso gern erinnert man sich als Paar, wo die Liebe ihren Anfang nahm. Frank Berzbach macht aus einem Anfang viele und erzählt in 32 Variationen, wie ein Mann und eine Frau sich erstmals begegnen. Und lässt daraus das Mosaik einer leidenschaftlichen Liebe entstehen. "Was für ein Experiment! Nach 32 Variationen über das Kennenlernen haben wir keine Ahnung, wie es wirklich war. Aber wir wissen ganz viel über diese Liebe und meinen, die Beziehung zu kennen. Sie hat auf jeden Fall großartig angefangen." Isabel Bogdan

      Die Schönheit der Begegnung
    • This book combines essays, poems from various authors, four interviews with identical questions, introductory texts, and 66 artworks by Katsche P. Platz. It explores the feeling of aimlessness and serves as a literary and artistic anti-guide, prompting reflection on life's direction and how to reach our goals.

      How to Never Arrive Anywhere. Kein Ratgeber für die ewig Suchenden
    • Zwischenleben

      Unterwegs in vollen Zügen. Mit der Bahn quer durch Deutschland: Ein Buch über das Unterwegssein, die Heimatlosigkeit der Zugstrecke und den Zufallsbegegnungen auf Reisen

      Ein Jahr lang Deutschland mit der Bahn „erfahren“: Frank Berzbach nutzt seine BahnCard 100, um jeden Weg mit dem Zug zu bestreiten. Sein Reisetagebuch dokumentiert nicht nur Begegnungen und Gespräche, sondern auch die tiefen Gedanken, die nach vielen Kilometern auf den Gleisen aufkommen. Unterwegs sein und gleichzeitig ankommen – es ist eine Reise der Selbstfindung zwischen den Orten. Berzbach reflektiert, ob der Weg wirklich das Ziel ist, während er in der Bahn Bücher liest und schreibt. Die gesammelten Erfahrungen und Lebensgeschichten prägen ihn und zeigen, dass Gott immer mitfährt – gläubige Momente zwischen den Bahnhöfen. Diese Erzählung bietet Ruhe und Inspiration für Reisefans und erzählt von den Geschichten der Menschen, die unterwegs sind – sowohl zu sich selbst als auch in der Welt. Die vorbeiziehende Landschaft und die gleichförmigen Geräusche des Zuges schaffen den perfekten Hintergrund für philosophische Gedankensprünge. Berzbachs vielfältige Erkenntnisse, von Meditation über aktuelle Nachrichten bis hin zu spirituellen Einsichten, machen diese Reiseerzählung zu etwas ganz Besonderem.

      Zwischenleben
    • Die Ästhetik des Alltags

      Betrachtungen zur Lebenskunst

      Neue Kolumnen von Frank Berzbach! Dieses Buch verrät, wie man mit Nervensägen umgeht, dem Blick von Schildkröten begegnet und sich Buddha mit dem Smartphone vorstellt. Frank Berzbach begleitet die Leser offen, witzig, stilsicher und wohlwollend durch den Alltag und zeigt, wie man nicht den Kopf verliert, sondern seine Mitte behält. In seinen Kolumnen nimmt sich Frank Berzbach alle Themen wie Zutaten eines bunten großen Büffets und legt sie gleichberechtigt auf den Teller. Auf Augenhöhe und, wenn man so will, auch auf Herzhöhe zeigt er uns, wie man nicht den Kopf verliert, sondern seine Mitte behält. Inmitten von Neonationalismus, Intoleranz und Polarisierung beileibe keine leichte Aufgabe. Während viele in der Öffentlichkeit streiten und verbal fetzen, wagt Frank Berzbach dagegen die Mitte und das Maß. Religion und Spiritualität sind in seinen respektvollen, neugierigen Gedankenspaziergängen aber keine Bedingung, sondern Angebot und geistige Stütze.

      Die Ästhetik des Alltags