Die Studienarbeit untersucht die mythologische Erzählung von Prometheus und Epimetheus, die zentrale Fragen zur menschlichen Natur und deren Entwicklung aufwirft. Im Fokus steht die ungleiche Verteilung von Fähigkeiten zwischen Menschen und Tieren, wobei Prometheus als Retter auftritt, der den Menschen durch den Diebstahl von Weisheit und Feuer eine Grundlage für Fortschritt und Überleben bietet. Die Analyse beleuchtet ethische und kulturelle Implikationen dieser Mythen und deren Bedeutung für das Verständnis der menschlichen Identität und der Rolle der Kunst und Technik in der Gesellschaft.
Petra Hoffmann Bücher






Die Studienarbeit analysiert die charakteristischen Elemente eines Fantasyromans und beleuchtet deren Eignung für den Unterricht in der Grundschule. Durch eine exemplarische Untersuchung eines spezifischen Buches werden verschiedene didaktische Aspekte herausgearbeitet, die auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kinderliteratur im Bildungsbereich eingehen. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke für Lehrkräfte und Pädagogen, die sich mit der Integration von Fantasyliteratur in den Unterricht auseinandersetzen.
Alternative Pädagogik: Geborgenheit, Stimulation & Herausforderung
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Der elementarpädagogische Ansatz der Reggio-Pädagogik betont die zentrale Bedeutung des Raums für die Entwicklung von Kindern, insbesondere im Kontext des Waldkindergartens. Die Umgebung wird als entscheidender Faktor angesehen, da sie sowohl Geborgenheit bietet als auch Herausforderungen schafft und natürliche Anreize für das Lernen der Kinder liefert.
Die Arbeit untersucht die ethischen Herausforderungen, die mit Chinas rasanter technischer Modernisierung einhergehen. Trotz einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate von über neun Prozent sieht sich das Land mit erheblichen kulturellen, ökonomischen und ökologischen Problemen konfrontiert. Im Fokus stehen zentrale Fragen, die die Auswirkungen dieser Modernisierung auf die Gesellschaft und Umwelt betreffen. Die Analyse erfolgt im Kontext der technischen und ökonomischen Entwicklung und bietet eine kritische Reflexion über die ethischen Implikationen dieser Prozesse.
Der Kuss der Sonne
Eine Erzählung auf den Flügeln innerer Freiheit
Top-modische Begleiter aus Stoff, Filz, Leder, Plastik und anderen effektvollen Materialien selber nähen - in vielen Farben und Formen. §Für jeden Anlass: Handtasche, Abendtäschchen, Rucksack, Badetasche, Shopper - alle super chic und praktisch zugleich. §Alles Wichtige Schritt für Schritt ganz einfach erklärt, mit bebilderten Foto-Grundkursen und vielen Taschen-Vorlagen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,00, Technische Universität Dresden (Institut für Schulpädagogik und Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Didaktik des Schriftspracherwerbs und Erstleseunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wie heißt das wohl? Wie nennt man das? Wo kommen die Wörter her? Wachsen sie auf fernen Inseln und segeln zu uns übers Meer? Fallen sie vom Himmel herab? Schneidet man sie von der Rolle ab? Alle Wörter erzählen Geschichten. Sie wohnen in Liedern und kleinen Gedichten." (UNI Erfurt (SS 2004), S. 1). Dieses Gedicht von Ute Andresen lässt sich gut an den Anfang eines Elternabends zur Leselernmethode "Wort-Welt-wir" stellen. Das Zitat verdeutlicht den Kerngedan-ken der Methode, alle Kinder mit ihren ganz individuellen und unterschiedlichen Lernvoraussetzungen sollen von Anfang an und ohne Fibel das Lesen so erlernen, dass die Schriftsprache für sie einen Sinn erhält. Dabei baut Ute Andresen auf das natürliche Interesse der Kinder an der Schrift, bzw. an den Geschichten, Märchen und Abenteuern die sie selbstständig lesen und schreiben möchten, auf.
Weibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft
Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890-1945
- 405 Seiten
- 15 Lesestunden
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts versprachen wissenschaftliche Großprojekte den Akademien einen Prestigegewinn. Doch welchen Anteil hatten Frauen an der Realisierung dieser Forschungsprojekte? Petra Hoffmann untersucht am Beispiel der Berliner Wissenschaftsakademie die Einbeziehung von Frauen in die Wissenschaft und Forschungsverwaltung. Auf der Basis eines methodischen Ansatzes zum Arbeitssystem werden die Möglichkeiten ihres Zugangs, ihrer Teilnahme an der Forschungsarbeit und ihres Anerkennungserwerbs aufgezeigt. Die erste umfassende Arbeitsgeschichte der Akademieprojekte - und ein wichtiger Diskussionsbeitrag zur Frage nach dem Wandel des Geschlechterverhältnisses in der Wissenschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts.