Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Friedrich

    Sie haben das Recht zur Revolution bejaht
    Die gefälschte Offenbarung
    Sozialer Protestantismus im Vormärz
    Berufsverbot in der Kirche
    Die Leitplanken meines Lebens
    Von der Reformation zur Gemeinschaft / From Reformation to Communion
    • Von der Reformation zur Gemeinschaft / From Reformation to Communion

      50 Jahre Leuenberger Konkordie / The Leuenberg Agreement Turns 50

      Martin Friedrich, über zwei Jahrzehnte verantwortlich für die ökumenische Arbeit der GEKE, präsentiert anlässlich seines 65. Geburtstags und dem 50-jährigen Jubiläum der Leuenberger Konkordie eine Auswahl seiner Aufsätze und Vorträge. Die Themen umfassen die Geschichte des Protestantismus und den aktuellen ökumenischen Dialog.

      Von der Reformation zur Gemeinschaft / From Reformation to Communion
    • Berufsverbot in der Kirche

      Der unerledigte Fall Erwin Eckert

      Der Vorsitzende des Bundes der Religiösen Sozialisten und Mannheimer Stadtpfarrer Erwin Eckert (1893-1972) wurde 1931 nach fast zwanzigjähriger Mitgliedschaft aus der SPD ausgeschlossen. Anschließend trat er unter Aufrechterhaltung seines christlichen Glaubens als erster Amtsträger der Kirche in die KPD ein. Darauf wurde er fristlos und unehrenhaft aus seinem Amt als Pfarrer entlassen. Trotz eines Versuchs der Rehabilitierung durch die Badische Landeskirche aus dem Jahre 1999 ist die Aufhebung dieses Unrechts kirchenrechtlich nach wie vor unerledigt – und steht bis heute aus. Nun legt Friedrich-Martin Balzer nach jahrzehntelanger Beschäftigung mit dem Erbe Eckerts eine Argumentation vor, die sich nicht nur mit historischen, politischen sowie (kirchen- und verfassungs-)rechtlichen Aspekten dieses Berufsverbots, sondern erstmals auch mit dem theologischen Hintergrund auseinandersetzt. Eckert war nicht nur ein Revolutionär in nicht- bzw. vor- oder antirevolutionären Zeiten, sondern auch ein Reformator der christlichen Lehre, dessen ­Bedeutung – anders als die von Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer – noch immer nicht ausreichend gewürdigt wird.

      Berufsverbot in der Kirche