Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Friedrich

    Sie haben das Recht zur Revolution bejaht
    Die gefälschte Offenbarung
    Sozialer Protestantismus im Vormärz
    Berufsverbot in der Kirche
    Die Leitplanken meines Lebens
    Von der Reformation zur Gemeinschaft / From Reformation to Communion
    • 2023

      Berufsverbot in der Kirche

      Der unerledigte Fall Erwin Eckert

      Der Vorsitzende des Bundes der Religiösen Sozialisten und Mannheimer Stadtpfarrer Erwin Eckert (1893-1972) wurde 1931 nach fast zwanzigjähriger Mitgliedschaft aus der SPD ausgeschlossen. Anschließend trat er unter Aufrechterhaltung seines christlichen Glaubens als erster Amtsträger der Kirche in die KPD ein. Darauf wurde er fristlos und unehrenhaft aus seinem Amt als Pfarrer entlassen. Trotz eines Versuchs der Rehabilitierung durch die Badische Landeskirche aus dem Jahre 1999 ist die Aufhebung dieses Unrechts kirchenrechtlich nach wie vor unerledigt – und steht bis heute aus. Nun legt Friedrich-Martin Balzer nach jahrzehntelanger Beschäftigung mit dem Erbe Eckerts eine Argumentation vor, die sich nicht nur mit historischen, politischen sowie (kirchen- und verfassungs-)rechtlichen Aspekten dieses Berufsverbots, sondern erstmals auch mit dem theologischen Hintergrund auseinandersetzt. Eckert war nicht nur ein Revolutionär in nicht- bzw. vor- oder antirevolutionären Zeiten, sondern auch ein Reformator der christlichen Lehre, dessen ­Bedeutung – anders als die von Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer – noch immer nicht ausreichend gewürdigt wird.

      Berufsverbot in der Kirche
    • 2022

      Von der Reformation zur Gemeinschaft / From Reformation to Communion

      50 Jahre Leuenberger Konkordie / The Leuenberg Agreement Turns 50

      Martin Friedrich, über zwei Jahrzehnte verantwortlich für die ökumenische Arbeit der GEKE, präsentiert anlässlich seines 65. Geburtstags und dem 50-jährigen Jubiläum der Leuenberger Konkordie eine Auswahl seiner Aufsätze und Vorträge. Die Themen umfassen die Geschichte des Protestantismus und den aktuellen ökumenischen Dialog.

      Von der Reformation zur Gemeinschaft / From Reformation to Communion
    • 2017

      Parkour & Freerunning

      Alternative Bewegungsformen im Schul- und Vereinssport

      Parkour, die effiziente Art der Fortbewegung, sowie Freerunning, eine kreative Art der Selbstverwirklichung mithilfe des eigenen Körpers, erfreuen sich einer nicht abreißen wollenden Popularität. Der Fokus in diesem Band liegt auf dem Vermitteln eines nachhaltigen und individualisierten Zugangs zu diesen Bewegungskünsten. Dafür wird im Theorieteil neben der geschichtlichen und philosophischen Basis vor allem auch der mögliche positive Einfluss von Parkour & Freerunning auf die Persönlichkeitsentwicklung sowie Risikowahrnehmung geklärt. Der Praxisteil widmet sich mithilfe verschiedenster methodischer Herangehensweisen den grundlegenden Lande- und Rolltechniken, Hindernisüberwindungstechniken, Akrobatiktechniken am Boden (Vorwärts-, Rückwärts-, Seitwärts-, Auerbachsalto) sowie an der Wand (Wall Flip, Wall Spin) und letztlich Schwungtechniken – alles begleitet von Bildreihen und Sicherungsgriffen. Dieses Buch richtet sich an SportlehrerInnen, SportstudentInnen, TrainerInnen, InstruktorInnen, ÜbungsleiterInnen sowie Parkour & Freerunning-AthletInnen, die mithilfe dieser Bewegungskünste ihren Unterricht beziehungsweise ihr eigenes Training bereichern wollen.

      Parkour & Freerunning
    • 2012

      Noch immer tun sich manche Führungskräfte schwer damit, den Sinn hinter dem Online-Hype zu verstehen. Doch richtig eingesetzt und strukturiert umgesetzt können Social-Media-Aktivitäten viel mehr als nur Aufmerksamkeit schaffen. Berater Martin Friedrich zeigt verständlich auf, wie sich Erfolg und Misserfolg eines Engagements auf Plattformen wie Facebook oder Twitter messen und auswerten lassen. Sein Buch bietet praxisnahe Tipps und erklärt die wichtigsten Monitoring-Tools. Allerdings setzt er Hintergrundwissen aus dem Marketing und über gängige Social-Media-Kanäle voraus - ohne dieses versteht man einige Ausführungen, die teils recht datenlastig sind, nicht. getAbstract empfiehlt das Buch darum weniger Neueinsteigern in die Materie als vielmehr Marketingverantwortlichen und Unternehmern, die mehr aus ihren Social-Media-Präsenzen herausholen wollen

      Social-Media-Marketingerfolg
    • 2011
    • 2011

      Bei der Entstehung von Arthrosen spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. Allerdings kommen die Patientinnen und Patienten in der Regel zuerst wegen Schmerzen und/oder Funktionseinschränkungen zur Behandlung - also dann, wenn der Beginn der Arthroseentwicklung schon einige Zeit zurückliegt. Es ist daher naheliegend, dass Behandlungen gefragt sind, welche möglichst die Symptome lindern, das Fortschreiten des Arthroseprozesses verlangsamen sowie gut verträglich und ohne großen Aufwand verabreichbar sind.Diese Anforderungen bei der Behandlung von Arthrosen erfüllen in dafür geeigneten Fällen intraartikuläre Injektionen mit Hyaluronsäure. Das haben die vielen positiven Erfahrungen der Anwender gezeigt. Zusätzlich sprechen die Ergebnisse zahlreicher Studien dafür. Das vorliegende Buch soll als Leitfaden zur praktischen Arthrosetherapie dienen, indem es die Eckpfeiler und Einzelheiten einer erfolgreichen Behandlung mit Hyaluronsäure beleuchtet.

      Hyaluronsäure-Therapie in der Orthopädie
    • 2010

      "Prüfet alles, das Gute behaltet"

      • 428 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der Publizist Friedrich-Martin Balzer präsentiert in diesem Sammelband ausgewählte Schriften seit 1998, inspiriert von einem Trauspruch seines Vaters. Balzer begibt sich auf die Spur zukunftsweisender Persönlichkeiten der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere des badischen Pfarrers und revolutionären Sozialisten Erwin Eckert. Zudem beleuchtet er das Wirken von Wolfgang Abendroth, Emil Fuchs, Kurt Julius Goldstein, Hans Heinz Holz, Eric Hobsbawm, Robert Neumann, Helmut Ridder und Wolfgang Ruge. Die persönlichen Erinnerungen Balzers an die 50er Jahre fanden Anerkennung bei Eric Hobsbawm, der die Genauigkeit seines Gedächtnisses lobt, während Balzer ein eigenständiges Leben in den postfaschistischen Nachkriegsjahren führt. Eine erstmals veröffentlichte Streitschrift thematisiert die Mitverantwortung des deutschen Protestantismus für Faschismus und Holocaust und verdeutlicht Balzers Intentionen der letzten vier Jahrzehnte. Susannah Heschel betont die Wichtigkeit seiner Stimme, und Hans Heinz Holz hebt hervor, dass Balzers Antifaschismus nicht nur moralisch, sondern auch gesellschaftlich fundiert ist. Der Sammelband endet mit einem Essay von Manfred Gailus, der Balzers Lebensweg aus bürgerlich-liberaler Perspektive reflektiert.

      "Prüfet alles, das Gute behaltet"
    • 2007

      Drei Viertel aller Menschen werden irgendwann in ihrem Leben mit Kreuzschmerzen konfrontiert. Bei den einen treten sie immer wieder akut auf, bei anderen schleichend und werden oft auch chronisch. In jedem Fall leiden die Betroffenen enorm. Was man dagegen tun kann? Sehr viel! Niemand muss Kreuzschmerzen einfach hinnehmen. Wir zeigen Ihnen in diesem Buch Wege, wie Sie Ihre Schmerzen los werden, wie Sie künftige Attacken vermeiden und wie Sie auch als „Kreuzschmerzpatient“ nicht nur ein normales Leben führen, sondern sogar weiterhin Ihren Lieblingssport ausüben können. Sie erfahren alles über mögliche Ursachen für Ihre Schmerzen, können diese an Hand einer Checkliste sogar selbst ausfindig machen. Wir zeigen den Zusammenhang zwischen Kreuzschmerzen und Psyche auf, erklären Ihnen, welche Rolle der Persönlichkeitstyp spielt, welche nicht operativen Behandlungsmöglichkeiten es gibt und mit welchen Übungen Sie sich selbst für Ihr Kreuz stark machen können.

      Rückhalt für den Rücken
    • 2006

      Die Anklage 'Staatsgefährdung' gegen Vertreter des 'Friedenskomitees der Bundesrepublik' wurde 1959/60 fünf Monate lang vor dem Landgericht Düsseldorf verhandelt. Dieses historische Lesebuch dokumentiert exemplarisch das 'Justizunrecht im Kalten Krieg' und beleuchtet den bedeutendsten politischen Strafprozess seit Bestehen der Bundesrepublik, wie Diether Posser es formulierte. Es untersucht das politische, juristische und gesellschaftliche Umfeld, das diesen Prozess ermöglichte, einschließlich der Inkorporation von NS-Eliten in Führungspositionen und der Übernahme des Antikommunismus des 'Dritten Reichs' als Staatsdoktrin in Westdeutschland. Diese Ideologie richtete sich nicht nur gegen Kommunisten, sondern diente als Waffe zur Einschüchterung der gesamten Linken sowie aller gewerkschaftlichen und demokratischen Bestrebungen, was die Verfassungsordnung des Grundgesetzes tiefgreifend beschädigte. Die Plädoyers und Rückblicke der Verteidiger Walther Ammann, Heinrich Hannover, Diether Posser, Friedrich Karl Kaul und D. N. Pritt sind daher von ungeschmälerter Aktualität. Zudem wird die Notwendigkeit betont, die 'vergessenen Justizopfer des Kalten Kriegs' zu rehabilitieren. Die umfangreiche Dokumentation der DDR-Sicht auf diesen Prozess regt darüber hinaus zu einer vergleichenden Geschichtsschreibung beider deutscher Staaten an.

      Justizunrecht im Kalten Krieg