Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Stausberg

    28. April 1966
    Die Religion Zarathushtras
    Die Religion Zarathushtras, 3 Bde., Bd.2, Gegenwart
    Die Religion Zarathushtras
    Faszination Zarathushtra 1
    Faszination Zarathushtra 2
    Zarathustra und seine Religion
    • 3-406-50870-7Zusatzinfo Erste Annäherungen Verbreitung in der Gegenwart Transkontinentale Netzwerke und globale Bewegungen Anonyme Zarathustrier? Was sollen die Zarathustrier glauben? Aller Anfang ist Zarathustra Griechische und iranische Angaben zu Zarathustras Lebenszeit Die ältesten Texte... číst celé

      Zarathustra und seine Religion
    • Die Religion Zarathushtras

      Geschichte - Gegenwart - Rituale

      • 590 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Religion Zarathushtras, auch bekannt als Zoroastrismus, ist eine der klassischen Religionen der Antike. Der dritte und letzte Band der vorliegenden neuen Gesamtdarstellung beinhaltet einen systematischen Aufriss zarathushtrischer Rituale. Behandelt werden Grundkonfigurationen gegenwartiger zarathushtrischer Ritualpraxis (Textrezitation und Rahmung, Korper und Raume, Instrumente und Substanzen, Zeitstrukturen, Professionalisierung und Komplexitat, Kanonisierung und Klassifikation), rituelle Infrastrukturen (Klerus, Tempel, Bestattungsanlagen, Schreine, Brunnen), Reinigungsrituale, Priesterliturgien, Frauenrituale, Ubergangszeremonien und Feste. Dem Band sind zwei CD-ROMs beigelegt. Diese bieten eine Fulle von Film-, Ton- und Bilddokumenten zu den behandelten Ritualen.

      Die Religion Zarathushtras
    • Die Religion Zarathushtras

      Geschichte – Gegenwart – Rituale

      • 498 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Dieses Buch erhalten Sie als BonD-Ausgabe. Dabei handelt es sich um einen Nachdruck der vergriffenen Originalausgabe von 2002 - hergestellt auf Bestellung, mit einem hochwertigen Digitaldruckverfahren. Die Religion Zarathushtras, auch bekannt als Zoroastrismus, ist eine der klassischen Religionen der Antike. Bd. 1 dieser auf 3 Bande angelegten neuen Gesamtdarstellung behandelt die Geschichte dieser Religion von ihren Ursprungen bei dem ratselhaften Priester, Dichter oder Propheten Zarathushtra uber die wechselhafte politische Geschichte des antiken Persien bis zu ihrer Marginalisierung in der islamischen Gesellschaft und der Entstehung von Diasporagemeinden an der indischen Westkuste. Bd. 2 schildert die Situation der zarathushtrischen Gemeinden in der jungeren Vergangenheit und in der Gegenwart; Bd. 3 beinhaltet einen systematischen Aufriss zarathushtrischer Rituale.

      Die Religion Zarathushtras
    • Das Buch beleuchtet die Rolle von Zarathushtra in der europäischen Religionsgeschichte der frühen Neuzeit. Es untersucht, wie die Lehren des Zoroastrismus die religiösen und philosophischen Strömungen dieser Zeit beeinflussten. Zudem werden die Wechselwirkungen zwischen orientalischen und europäischen Denkweisen thematisiert, wodurch ein tieferer Einblick in die Entwicklung religiöser Ideen und deren Rezeption in Europa ermöglicht wird. Die Analyse bietet sowohl historische als auch kulturelle Perspektiven auf die Faszination, die Zarathushtra auf die europäische Geisteswelt ausübte.

      Faszination Zarathushtra : Zoroaster und die europäische Religionsgeschichte der frühen Neuzeit
    • Die Heilsbringer

      Eine Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert

      Im 20. Jahrhundert prägten Heilsbringer wie Rudolf Steiner, der Dalai Lama und die Beatles das religiöse Multiversum. Michael Stausberg untersucht 47 Porträts, die zeigen, wie religiöse Bewegungen geografische und konfessionelle Grenzen überwanden und sowohl Frieden als auch Konflikte hervorriefen, beeinflussten Politik, Kultur und Weltanschauung.

      Die Heilsbringer
    • Der Tourismus ist ein gewaltiger wirtschaftlicher Faktor weltweit, der zugleich auch einen bedeutenden kulturellen Aspekt hat. Religion im modernen Tourismus behandelt erstmals die Frage nach der Wechselbeziehung von Tourismus und Religion, der man bislang aus dem Weg gegangen ist, da Tourismus und Religion auf unserer mentalen Landkarte Gegenpole besetzen: Tourismus gilt als oberflächlicher Zeitvertreib, Religion hingegen als eine tiefgründige Begegnung mit dem Transzendenten. Doch der Zusammenhang ist offensichtlich. Religiöse Vorgaben beeinflussen das Reiseverhalten, religiöse Organisationen nehmen gestalterischen Einfluß auf den Tourismus. Umgekehrt markiert die Besichtigung religiöser Stätten wie Klöster, Kirchen, Tempel, Stupas, Pyramiden oder Moscheen oft den Höhepunkt einer Reise. Religionen sind für den Tourismus ein unersetzliches Kapital. Zum globalen Thema der Migration gehört auch die permanente Kurzzeitmobilität, die den Tourismus kennzeichnet. Die „Touristifizierung“ religiöser Stätten stellt allerdings für diese Orte und ihre Institutionen eine große Herausforderung dar, wenn religiöse Stätten zu „Touristenkirchen“ oder religiöse Gruppen zu Touristenattraktionen werden, wie beispielsweise die Amische in den Vereinigten Staaten oder die Schamanen in Zentralasien und Südamerika. Neben religiösen Stätten im engeren Sinne begegnen religiöse Elemente auch an anderen Orten des Tourismus, in Themenparks oder „Ferienparadiesen“ und in der Rhetorik der boomenden „Wellness“-Branche. Auch vergangene Religionen werden im Medium Tourismus wieder zugänglich; religiöse Motive und Symbole werden als Souvenirs mit nach Hause genommen.

      Religion und moderner Tourismus