Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Theo Hug

    Talk with the bots
    Wissenschaftliches Arbeiten - eine Handreichung
    Die soziale Wirklichkeit der Theorie
    Erziehungswissenschaft als Lebensform
    Diskursive Feldforschung
    Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?
    • 2019

      Die vorliegende Handreichung ist vor allem als Einstiegshilfe für StudienanfängerInnen konzipiert. Sie bietet Orientierungen und Klärungen im Bereich der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, und sie ermuti-gt die LeserInnen, sich auf das Abenteuer Forschung einzulassen. Das Buch hat sich darüber hinaus als hilfreicher Wegbegleiter auch in höheren Semestern bewährt. Zahl-reiche vertiefende Hinweise auf Internetquellen und weiterführende Literatur runden das Kompendium ab. Mit Beiträgen von Otto Kruse, Josef Christian Aigner, Sonja Ausserer, Karoline Bitschnau, Arthur Drexler, Eva Fleischer, Theo Hug, Michael Hutter, Matthias marini, Klaus Niedermair, Michael Nonnato, †Britta Elisabeth Suesserott. Die vorliegende Handreichung ist vor allem als Einstiegshilfe für StudienanfängerInnen konzipiert. Sie bietet Orientierungen und Klärungen im Bereich der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, und sie ermutigt die LeserInnen, sich auf das Abenteuer Forschung einzulassen. Das Buch hat sich darüber hinaus als hilfreicher Wegbegleiter auch in höheren Semestern bewährt. Zahlreiche vertiefende Hinweise auf Internetquellen und weiterführende Literatur runden das Kompendium ab.

      Wissenschaftliches Arbeiten - eine Handreichung
    • 2018

      Immer öfter kommuniziert Software mit und für uns. Bots übernehmen oft unbemerkt komplexe Aufgaben und virtuelle Assistenzen verarbeiten die gesprochene Sprache. Die Technologieentwicklung gestattet uns mittlerweile, die Dienste von digitalen, oftmals sprachbasierten Assistenzsystemen in unseren Alltag zu integrieren. Besonders im Bereich der politischen Propaganda und Public Relations sind Social Bots seit einiger Zeit zu zweifelhafter Berühmtheit gelangt. Eingesetzt als Instrument zur Meinungsmache verbreiten sie automatisiert Nachrichten in sogenannten?sozialen? Netzwerken. Der interdisziplinär ausgerichtete Band befasst sich mit dieser Thematik und sucht nach Antworten auf Fragen wie die folgenden: Wie können wir die Interaktion mit künstlichen Intelligenzen von jener mit Menschen unterscheiden? Inwieweit ist das wichtig? Was bedeutet diese Entwicklung für das Alltagsleben und für den Bereich der Kommunikation? Welche Bedeutung hat der verbreitete Einsatz von Bots als neue Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine?

      Talk with the bots
    • 2018
    • 2016
    • 2015
    • 2012

      Empirische Forschung ist ein zentrales Thema nahezu jeder wissenschaftlichen Ausbildung. Der Band von Theo Hug und Gerald Poscheschnik unter Mitarbeit von Bernd Lederer und Anton Perzy bietet einen Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Planung und Umsetzung von empirischen Forschungsprojekten. Weil es dem Ablauf der Forschung folgt, kann das Buch auch als Leitfaden verwendet werden. Die gut verständliche Darstellung wird durch zahlreiche Übersichten, Literaturtipps und Internetquellen ergänzt. Die 3. Auflage enthält vertiefende und ergänzende Textabschnitte zu Erkenntnistheorie und Forschungsethik sowie zu qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden und eine Werkzeugkiste zur Erstellung von Interviewleitfäden. - Was ist und wie funktioniert empirische Forschung? - Welche Forschungsdesigns und –methoden gibt es? - Wie präsentiert man die Forschungsergebnisse?

      Empirisch forschen
    • 2011

      Visuelle Kompetenz

      Beiträge des interfaktultären Forums Innsbruck Media Studies

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Zwischen Wort und Bild bestehen Zusammenhänge, deren Thematisierung in der Geschichte weit zurückverfolgt werden kann. Im Zuge der fortschreitenden Medialisierung der Lebenswelten sind Fragen nach der Produktion, Verbreitung und Wahrnehmung von Bildern in besonderer Weise virulent geworden. Dies gilt nicht nur für das Jahrhundert der Massenmedien, sondern vor allem für das Zeitalter der Digitalisierung. Der Band fragt, wie sich heute Bilder herstellen, beschreiben und interpretieren lassen, wie wir uns in Bilderwelten orientieren können, welche Kompetenzen dazu erforderlich sind und was es bedeutet, Bilderwelten verstehen zu können.

      Visuelle Kompetenz
    • 2010

      Die vorliegende Handreichung ist vor allem als Einstiegshilfe für StudienanfängerInnen konzipiert. Sie bietet Orientierungen und Klärungen im Bereich der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, und sie ermuti-gt die LeserInnen, sich auf das Abenteuer Forschung einzulassen. Das Buch hat sich darüber hinaus als hilfreicher Wegbegleiter auch in höheren Semestern bewährt. Zahl-reiche vertiefende Hinweise auf Internetquellen und weiterführende Literatur runden das Kompendium ab. Mit Beiträgen von Otto Kruse, Josef Christian Aigner, Sonja Ausserer, Karoline Bitschnau, Arthur Drexler, Eva Fleischer, Theo Hug, Michael Hutter, Klaus Niedermair, Michael Nonnato, Helga Peskoller, Britta Elisabeth Suesserott. Die vorliegende Handreichung ist vor allem als Einstiegshilfe für StudienanfängerInnen konzipiert. Sie bietet Orientierungen und Klärungen im Bereich der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, und sie ermutigt die LeserInnen, sich auf das Abenteuer Forschung einzulassen. Das Buch hat sich darüber hinaus als hilfreicher Wegbegleiter auch in höheren Semestern bewährt. Zahlreiche vertiefende Hinweise auf Internetquellen und weiterführende Literatur runden das Kompendium ab.

      Wissenschaftliches Arbeiten - Handreichung
    • 2009

      Ernst von Glasersfeld

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Bekannt geworden ist Ernst von Glasersfeld mit seinen Arbeiten zur Begriffsanalyse, zur Entwicklung von „Yerkish“ – einer Sprache zur maschinenunterstützten Verständigung mit Schimpansen – und auch mit seinem Sperrholzcomputer. Berühmt geworden ist er mit seiner Konzeption des Radikalen Konstruktivismus. Sie ist gewissermaßen der zentrale Angelpunkt der vielfältigen Rezeptionsprozesse und Resonanzen. Der vorliegende Band vereinigt ausgewählte Schriften von Ernst von Glasersfeld, die Reden, die an der Universität Innsbruck anlässlich der Verleihung des Ehrendoktorats an ihn gehaltenen wurden, Beiträge zu seinem Werk sowie ein Interview mit dem kosmopolitischen Philosophen und Wissenstheoretiker.

      Ernst von Glasersfeld
    • 2004

      Die euphorische Vorstellung, die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen mit Hilfe des E-Learning revolutionieren zu können, hat sich im Zuge der Praxiserfahrungen relativiert. Wie stellt sich die Lage heute dar? Was ist unter E-Learning zu verstehen? Welche Ansätze, Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten sind hilfreich? Dieser Sammelband bietet grundlegende Einblicke in wichtige Teilbereiche des Lernens mit digitalen Medien im Kontext betrieblicher Aus- und Weiterbildung. Die Autoren stellen komplexe Sachverhalte in verständlicher Weise dar und berücksichtigen dabei spezifische Unternehmensbedürfnisse, z. B. in Form einer Orientierungsmatrix oder einer Checkliste für den direkten Einsatz in der täglichen Unternehmenspraxis. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: „ Überblick über wichtige Fragestellungen zum E-Learning, “ Standards und Spezifikationen, „ Qualitätssicherung und Evaluierung, “ didaktische Einsatzmöglichkeiten spielerischer Elemente, " ausgewählte Aspekte des E-Learning für Business Applications.

      Bausteine zur Einführung von E-Learning in Unternehmen