Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karin Sagner

    1. Jänner 1955
    Monet
    Renoir - Das Leben ein Tanz
    Claude Monet, 1840-1926 : ein Fest für die Augen
    Monet in Giverny
    Claude Monet
    Schöne Frauen
    • Die Frage nach weiblicher Schönheit erhitzt nicht nur die Gemüter, sie unterliegt auch seit jeher ganz bestimmten Vorstellungen: Die einen liebten üppige Körper, die anderen schmale Silhouetten, die Frage, ob rote, braune oder blonde Haare, Natürlichkeit oder Make-up trennte die Epochen. Was schön ist und warum, mit welchen Hilfsmitteln sich Schönheit steigern lässt, welche Haarfrisuren wann à la mode waren und warum Frauen mit Lippenstift zu neuem Selbstbewusstsein gelangten – all das erklärt die Kunsthistorikerin Karin Sagner anhand zahlreicher Gemälde und zeigt, dass die Frage nach Schönheit stets im Auge des Betrachters liegt.

      Schöne Frauen
    • : Im Mai 1883 ließ sich der Maler Claude Monet mit seiner Familie in Giverny nieder. Hier entstand ein Großteil seiner schönsten und bedeutendsten Werke, in denen er meisterhaft einzigartige Lichtstimmungen und atmosphärische Wirkungen in der Natur auf Leinwand bannte. Als Krönung schuf er ab 1900 die berühmten „Seerosenbilder“, eine Reihe von mehr als 250 Bildern, die die Farb- und Lichtspiele der Teiche in seinem Garten zu jeder Tageszeit widerspiegeln. Heute erfreuen sie sich in fast allen bedeutenden Museen weltweit großer Bewunderung. Karen Sagner-Düchting interpretiert anschaulich - vor allem anhand der „Seerosenbilder“ - Monets neuesKonzept der „offenen Form“ und verdeutlicht seine wegweisende Rolle für die klassische Moderne.

      Monet in Giverny
    • Claude Monet (1840 – 1926) war der typischste und individuellste Maler des Impressionismus. Er widmete sein ganzes Leben und sein außergewöhnliches Werk der bildlichen Darstellung der Sensationen, die Städte und vor allem Landschaften zu bieten haben. Monets Pappeln und Getreideschober, die Kathedrale von Rouen und die Seerosen, die zu den beliebtesten Bildern des Impressionismus gehören, entstanden lange Zeit bevor die damalige Avantgarde einen unschätzbaren Einfluss auf die Entwicklung moderner Kunst hatte. Dieses Buch zeichnet Leben und Werk eines der beliebtesten Künstler der Geschichte nach.

      Claude Monet, 1840-1926 : ein Fest für die Augen
    • Renoir - Das Leben ein Tanz

      • 110 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Pierre-Auguste Renoir, einer der produktivsten impessionisten, gehörte zum Kreis der Impressionisen wie Claude Monet, Alfred Sisley, Frédéric Bazille und Édouard Manet, mit denen er anfänglich viel gemeinsam im Freien malt. Später liebte es Renoir gesellschaftliche Anlässe in Paris darzustellen und Lebensfreude in Bilder umzusetzen. Er wurde ab Mitte der 1870er Jahre ein erfolgreicher Porträtist der Pariser Gesellschaft, was ihm ein auskömmliches Leben ermöglichte. Als er an Rheuma erkrankte zog er sich ins milde Klima Südfrankreichs zurück.

      Renoir - Das Leben ein Tanz
    • Claude Monets Garten in Giverny und seine Umgebung stellen die Inspirationsquelle für seine Landschaftsbilder dar. Diese machten ihn zu einem der wichtigsten Maler des Impressionismus. Unterhaltsam und informativ verbindet die Autorin Leben und Schaffen des Künstlers und gewährt Einblick in seine letzte Schaffensphase. Die Bildbetrachtungen werden durch Briefauszüge des Malers und Fotografien von Haus und Garten ergänzt, die zu einem eigenen Giverny-Besuch einladen.

      Monet
    • Frauen auf eigenen Füßen

      Freiheit – Abenteuer – Unabhängigkeit

      4,2(7)Abgeben

      Spazierengehen und Wandern in der freien Natur war lange Zeit ausschließlich Männern vorbehalten. Für Frauen galten diese Betätigungen als unschicklich und gefährlich. Bereits ohne Begleitung auf den Boulevards in der Stadt zu promenieren oder allein über die Wiesen zu spazieren wäre undenkbar gewesen. Erst um 1900 begann sich dies zu ändern. Nun zog es auch die Frauen hinaus ins Freie. Sie zogen die Korsagen aus und die Schnürstiefel an und suchten eigene Wege. Und befreiten sich damit nicht nur von starren Konventionen, sondern entdeckten ein neues Natur- und Körpergefühl. Auf eigenen Füßen in eine neue Unabhängigkeit!

      Frauen auf eigenen Füßen
    • Welche Ausstrahlung muss ein Mann haben, um so mühelos die Herzen so vieler Frauen zu erobern? Pierre-Auguste Renoir, bisher eher bekannt als Meister des Impressionismus, hatte noch eine weitere Begabung, nämlich die des Verführers. Er liebte die Frauen und sie ihn. In seinen Bildern zeigt er einfache Mädchen vom Land, brave Frauenzimmer und feine Gesellschaftsdamen der Pariser Bourgeoisie. Mit vielen seiner Modelle hatte er Beziehungen, und von fast allen in diesem Buch vorgestellten Musen und Liebhaberinnen sind Fotografien überliefert. Erstmals stellt die Kunsthistorikerin Karin Sagner nun den Gemälden Renoirs die »echten« Frauen gegenüber und erzählt ihre Geschichte. Dabei offenbart sich, dass diese Frauen im wirklichen Leben selten Renoirs idealen Vorstellungen von Weiblichkeit entsprachen und sie nur auf seinen Gemälden gemeinsam eine harmonische Einheit bilden. Der Urenkel des großen Meisters, Jacques Renoir, erzählt in seinem Vorwort von den Familiengeschichten, die sich um die Frauen ranken und die sich über Generationen erhalten haben.

      Renoir und seine Frauen
    • Die spannendsten Seiten der Kunst entdecken. Himmelstrebende Kathedralen und prächtige Altäre, in reicher Malerei und Skulptur ausgeführt, der Glanz Burgunds - all dies verbindet der Betrachter mit dieser Kunstepoche. Wie erkenne ich? Die Kunst der Gotik präsentiert einen anschaulichen, informativen und brillant illustrierten Überblick über die Hauptmerkmale von angewandter Kunst, Architektur, Skulptur und Malerei in der Zeit der Gotik. Die spannend und unterhaltsam gestalteten Bände der Reihe vermitteln durch eine klare Text-Bild-Präsentation prägnant alles Wissenswerte einer Kunstepoche. Die wichtigsten Kunstwerke, Künstler und Stile einer Zeit werden leicht verständlich vorgestellt. · Kunstkenntnis leicht gemacht · Schneller, anschaulicher Einstieg in die Kunstgeschichte · Klare visuelle Konzeption und kompetente Texte · Kunstepochen werden anschaulich erfahrbar · Idealer Begleiter für Reise und Museum

      Wie erkenne ich? - die Kunst der Gotik