Aphonitionen 2
Aphoristische Definitionen






Aphoristische Definitionen
Der Aphorismus, ursprünglich auf Hippokrates zurückgehend, ist im Laufe der abendländischen Geistesgeschichte zu vielfältigen Formen aufgefächert worden. Eine spezielle Gattung bilden die Definitions-Aphorismen, die in der Regel besonders knapp und treffend sind. Ambrose Bierce hat mit Des Teufels Wörterbuch (1911) diese Form zu einem ersten Höhepunkt geführt. In unserer Zeit ragt Elazar Benyoëtz geistreich heraus. Der Autor dieses Buches ist Chemiker. Seine Experimentierfreude überträgt er auf den Wortschatz. Damit geht er in der Verkürzung von aphoristischen Definitionen noch einen Schritt weiter. Er verbindet Wörter und Silben wie Moleküle und Atome zu neuartigen „WortSinnThesen“. Dabei entstehen überraschende Definitionspotenziale, die sich eigensinnig und nicht selten sogar tiefsinnig entfalten. Mit seinem hintergründigen Humor gelingen ihm darüber hinaus originelle Definitions-Aphorismen im klassischen Sinne. So bietet das Buch einen Lesespaß, der zum Mit- und Weiterdenken anregt.
Das neu entwickelte Bilder-PSE präsentiert die faszinierende Welt der Chemie auf überraschende Weise. Mit frischen, brillanten Bildern wird dem Betrachter eine neue Sicht auf die spannenden Aspekte hinter den Zahlen und Fakten eines herkömmlichen Periodensystems eröffnet. Es weckt das Interesse, den Charakter der Elemente zu erkennen, ihre Systematik zu verstehen und chemische Eigenschaften zuzuordnen. Auf der Vorderseite werden Elementdaten wie Name, Symbol, Ordnungszahl, Massenzahl und Radioaktivität dargestellt, ergänzt durch farbliche Trennungen der Aggregatzustände sowie der Haupt- und Nebengruppenelemente. Die Rückseite zeigt die DIN A0 Vollversion des PSE. Eindrucksvolle Anwendungsbeispiele verdeutlichen die Funktionalität von Elementen: Magnesium steuert die Photosynthese, Bor wird in Airbags verwendet, und Neon revolutioniert den Einsatz in Scannern. Die herausragende Druckqualität sorgt für gute Lesbarkeit, während hochwertige Materialien das Bilder-PSE langlebig und ansprechend machen. Das Poster ist in verschiedenen Abmessungen und Materialien erhältlich. Die veröffentlichten Werte entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und werden regelmäßig aktualisiert. Das Quellenverzeichnis ist auf der Verlagshomepage verfügbar. Autor: Prof. Dr. Quadbeck-Seeger.
„Ein guter Aphorismus ist die Weisheit eines ganzen Buches in einem einzigen Satz“ (Theodor Fontane). Und da der Konsum von Büchern bekanntermaßen satt, aber nicht dick macht, ist dem Leser das neueste Buch von Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger zur köstlichen Unterhaltung wärmstens empfohlen. Gewohnt inspirierend, witzig und zum Nachdenken anregend beschreibt der Autor nichts weniger als das Leben in all seinen (naturwissenschaftlichen) Facetten. Die Sammlung an Aphorismen von Literaten, Wissenschaftlern und berühmten Staatsmännern reicht dabei von A wie Konrad Adenauer bis Z wie Konrad Zuse. Die außergewöhnliche und aufwendige Buchgestaltung lädt immer wieder zum Nachschlagen und Stöbern ein. Die Untergliederung in verschiedenste Themenbereiche ermöglicht es, stets sofort den gerade passenden Sinnspruch zu finden. Mit hochwertigem Leineneinband!
Sie wissen, dass man Sauerstoff zum Atmen braucht, Neon leuchten kann und Chrom glänzt? Aber hätten Sie auch gewusst, dass sich Arsen in Ihrem Handy befindet, Rhodium in Ihrer Brille und dass die Zinnpest keine Krankheit ist? Und könnten Sie auch nur drei der Forscher benennen, denen wir all diese Erkenntnisse zu verdanken haben? Prof. Quadbeck-Seeger, jahrelanges Mitglied im Vorstand der BASF, bei diesen und anderen Fragen auf Spurensuche. Basierend auf dem Periodensystem der Elemente, dem zentralen Nachschlagewerk eines jeden Naturwissenschaftlers, erläutert er die Kriterien, die einem Element seinen Platz zuweisen und ihm seine besonderen Eigenschaften verleihen. Anschaulich und knapp schildert er für jedes Element die Geschichte seiner Entdeckung, seine physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie seine Rolle in unserem täglichen Leben. Angereichert mit einer Fülle von interessanten Details ist das komplett farbig und grafisch gestaltete Buch nicht nur abwechslungsreiche Lektüre, sondern auch Fundgrube für überraschende Erkennnisse. Ideal mit dem Poster "Das historische Periodensystem" kombinierbar, wendet sich das Buch unter anderem an das junge Publikum und ist hervorragend geeignet für Schule, Vorlesungen und andere Studienveranstaltungen.
Aphorismen und Definitionen
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger präsentiert in diesem Band unkonventionelle Gedanken und originelle Aphorismen. Ideal für Kommunikatoren, bietet das Buch grafisch ansprechende Anregungen und ist eine Fundgrube für kreative Ideen, die anderswo nicht zu finden sind.
The discovery of the elements is one of research's greatest achievements. But who discovered them and when? Designed in the style of Andy Warhol, this is the periodic table at a glance. A real eye-catcher for the classroom, dorm, historical libraries or lab.
Quadbeck-Seegers präsentiert eine Sammlung paradoxen Formulierungen aus Philosophie und Literatur, die Gespräche auf charmante Weise beleben, festgefahrene Diskussionen auflockern und Gegner in Streitgesprächen verwirren können. Humor und Originalität stehen bei der Auswahl im Vordergrund.