Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jalid Sehouli

    Marrakesch
    Schuld, Tradition, Verantwortung
    Update 2012/13. Moderne Therapien in der Gynäkologischen Onkologie
    Rein ins Leben. Kreative Wege aus der Einsamkeit
    Von der Kunst, schlechte Nachrichten gut zu überbringen
    Und von Tanger fahren die Boote nach irgendwo
    • 2021

      Das Buch zur Einsamkeit vereint 21 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Bereichen, die durch berührende Gedichte und Erzählungen das Thema Einsamkeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Es bietet Raum für Reflexion und kreative Strategien im Umgang mit Einsamkeit und schwierigen Lebenssituationen.

      Rein ins Leben. Kreative Wege aus der Einsamkeit
    • 2021

      Schuld, Tradition, Verantwortung

      Die universitäre Frauenheilkunde in Berlin während des Nationalsozialismus

      Auch Medizin ist Teil der Zeitgeschichte. Das Fach Frauenheilkunde ist in besonderer Weise dafür prädestiniert, die Rolle von Ärzten bei der Umsetzung des Gesetzes zur Zwangssterilisation "Erbkranker" zu erforschen.Die Beiträge in diesem Band widmen sich aus verschiedenen Perspektiven den Komplexen Schuld, Tradition und Verantwortung am Beispiel der Charité, ihrer beiden Frauenkliniken und von Medizinern aus ihrem Umfeld in den Jahren 1933 bis 1945. Dabei geht es um die Aufarbeitung historischer Ereignisse und Zusammenhänge, aber auch um die Möglichkeiten und Grenzen widerständigen Handelns in der Diktatur und um die Bedeutung des Erinnerns für die gegenwärtige klinische Medizin.Mit Beiträgen von Matthias David, Fritz Dross, Andreas D. Ebert, Wolfgang Frobenius, Hanfried Helmchen, Tobias Korenke, Hans-Joachim Lang, Susanne Michl, Volker Roelcke, Sabine Schleiermacher, Mathias Schmidt, Jalid Sehouli, Jacqueline Turek, Hendrik Uhlendahl und Jens Westemeier.

      Schuld, Tradition, Verantwortung
    • 2018

      Schlechte Nachrichten gut zu überbringen ist eine hohe Kunst. Wer wüsste das besser als ein Arzt, der oftmals Gespräche führt, die darüber entscheiden, ob ein Leben gut oder schlecht weitergeht. Jalid Sehouli, Chefarzt für Gynäkologie an der Berliner Charité, hat intensiv nach Leitlinien gesucht, die jeder angehende Arzt lernen kann. In seinem Buch verbindet er hilfreiche Ratschläge für die Besprechung existenzieller Situationen mit berührenden und dramatischen Geschichten aus seiner ärztlichen Praxis. Die lebensnotwendige Bedeutung von Patientengesprächen wird so spürbar und bietet jedem, der schwierige Nachrichten zu überbringen hat, wertvolle Anregung.

      Von der Kunst, schlechte Nachrichten gut zu überbringen
    • 2016

      Tanger ist eine der geheimnisvollsten Städte der Welt. Bewohnt von hungrigen Schmugglern, exzentrischen Literaten und glücklosen Glücksrittern, war die 'weiße Perle Afrikas' lange Zeit verrufen und ist noch heute ein Magnet unzähliger außergewöhnlicher Menschen und ihrer Schicksale. Jalid Sehouli hat sich auf den Weg gemacht in die Heimat seiner Eltern, in der er selbst niemals lebte, und verwebt seine Begegnungen und Erlebnisse zu einem faszinierenden Panorama, das von Sehnsucht, Liebe, Schmerz, Heimat und Verlust erzählt.

      Und von Tanger fahren die Boote nach irgendwo
    • 2012

      Marrakesch ist einer der geheimnisvollsten und faszinierendsten Orte der Welt. Der Djemaa el Fna, der »Platz der Gehängten«, mit seinen Markt ständen, Gauklern und Schlangenbeschwörern, die engen Gassen, die Basare und die in Innenhöfen verborgenen Gärten haben die »rote Stadt« zu einem Inbegriff orientalischen Lebens werden lassen. Jalid Sehouli widmet Marrakesch ein vielschichtiges Porträt, in dem sich Farben, Gerüche, Schicksale und Geschichten auf magische Weise miteinander verbinden. »Sehouli traut seinen Augen und Ohren. Er verbirgt kein Gefühl und entdeckt in den kleinen Geschichten die große Geschichte.« Wolfgang Kohlhaase

      Marrakesch
    • 2007

      In Deutschland erkranken jährlich etwa 8000 Frauen am Eierstockkrebs. Wegen des Fehlens wirksamer Vorsorgeuntersuchungen und dem meist erst späten Auftreten von Beschwerden, wird der Eierstockkrebs häufig in einem bereits fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Viele Betroffene berichten, dass sie anfangs große Angst vor den Antworten hatten und deshalb dem Arzt nur sehr wenige Fragen zu ihrer Erkrankung stellten. Weiter wird berichtet, dass der Arzt „stets in Eile war“ und „wenig Zeit hatte“, das jeweilige Vorgehen bei der Behandlung und die möglichen Auswirkungen auf den Alltag genauer zu besprechen. Der vorliegende Patientinnenratgeber soll das ärztliche Gespräch unterstützen und wichtige Fragen zum Eierstockkrebs beantworten. Um dabei einem patientinnennahen Anspruch gerecht zu werden, wurden ausschließlich Fragen verwendet, die im Rahmen einer Erhebung an der Berliner Charité von Patientinnen mit Eierstockkrebs selbst gestellt wurden. Hierin unterscheidet sich diese Broschüre ganz wesentlich von vielen anderen Informationsmaterialien. Dadurch wurden auch wichtige Themen aufgeworfen, die im Beratungsgespräch häufig nicht thematisiert werden, beispielsweise über die Sexualität. Darüber hinaus informiert das Buch sachlich und verständlich zu Punkten wie Tumorentstehung, Diagnose, Therapie und Nachsorge.

      Eierstockkrebs, Eileiterkrebs und Bauchfellkrebs: 100 Fragen - 100 Antworten
    • 2006

      In Deutschland erkranken jährlich ca. 8000 Frauen an einem Ovarialkarzinom, das zum Zeitpunkt der Diagnose bereits häufig fortgeschritten oder metastasiert ist und die schlechteste Prognose aller gynäkologischen Malignome aufweist. Ein effektives Screening ist zurzeit nicht möglich, so dass die Therapie einen umso größeren Stellenwert besitzt. In diesem Buch werden alle aktuellen Therapieoptionen bei primärem und rezidivierendem Ovarialkarzinom sowie neue Therapieansätze ausführlich vorgestellt. Das gesamtonkologische Management einschließlich der Beherrschung von Komplikationen sowie ergänzende Aspekte wie Lebensqualität und Nachsorge werden umfassend dargestellt. Das vorliegende Buch möchte die verschiedenen Module im klinischen Alltag und in der klinischen Forschung kritisch reflektieren und soll dem Arzt als praktische Orientierungshilfe dienen.

      Multimodales Management des Ovarialkarzinoms