Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karin Bergmann

    Der verunsicherte Verbraucher
    Corporate Blogging. Unternehmenskommunikation im Web 2.0
    Industriell Lebensmittel
    Schule im Umbruch. Das Konzept "Flipped Classroom"
    Online Shops als innovative Geschäftsmodelle für Zeitungsverlage
    Organisationskommunikation von Universitäten. Eine Untersuchung über Image und Reputation von Universitäten
    • 2018

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von YouTube-Tutorials auf traditionelle Unterrichtsmethoden, insbesondere im Kontext des Flipped Classroom-Konzepts. Dabei wird die Rolle der Lehrperson beleuchtet und deren Umgang mit neuen Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II analysiert. Zunächst werden grundlegende Begriffe und Konzepte vorgestellt, gefolgt von einer Betrachtung der zukünftigen Schule und der aktuellen Forschungslage. Eine SWOT-Analyse des Flipped Classroom-Modells sowie ein Interview mit einer Mathematiklehrerin ergänzen die Untersuchung. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und eine Prognose für die Unterrichtsmethoden gegeben.

      Schule im Umbruch. Das Konzept "Flipped Classroom"
    • 2017

      Die Bachelorarbeit analysiert, wie Universitäten ihre Websites zur Imagebildung und Reputationssteigerung einsetzen. Dabei wird der Fokus auf die Erreichung und Kommunikation mit Stakeholdern gelegt, insbesondere im Kontext der Internationalität der Webseiten in einer globalisierten Informationsgesellschaft. Durch qualitative Inhaltsanalysen und SWOT-Analysen wird untersucht, wie effektiv Hochschulen ihre Online-Präsenz und Social Media nutzen, um ein positives Bild zu vermitteln und ihre Position im Wettbewerb zu stärken.

      Organisationskommunikation von Universitäten. Eine Untersuchung über Image und Reputation von Universitäten
    • 2015

      Die Studienarbeit beleuchtet die Bedeutung von Konsumentenverhalten und -motivation für Medienunternehmen, um sowohl bestehende als auch neue Kunden zu binden. Angesichts des intensiven Konkurrenzkampfs ist es für Unternehmen entscheidend, ihre Marktposition zu behaupten und zu verbessern. Ein zentrales Thema der Arbeit ist das Innovationsmanagement, das als Schlüssel zur Differenzierung und zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit betrachtet wird. Die Untersuchung bietet wertvolle Einsichten in Strategien, die Unternehmen dabei unterstützen, sich erfolgreich im Markt zu positionieren.

      Online Shops als innovative Geschäftsmodelle für Zeitungsverlage
    • 2015

      Blogs ermöglichen eine einfache und kostengünstige Erstellung und Verwaltung von Inhalten im Internet, was sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen zugutekommt. Insbesondere Corporate Blogs bieten Unternehmen die Möglichkeit, Informationen effektiv zu teilen und ihre Präsenz im globalen Internet zu stärken, ohne hohe Kosten oder spezielle Fachkenntnisse zu benötigen. Diese Studienarbeit untersucht die Rolle von Weblogs als moderne Kommunikationsinstrumente und deren Einfluss auf die Unternehmenskommunikation.

      Corporate Blogging. Unternehmenskommunikation im Web 2.0
    • 2012

      Industriell Lebensmittel

      Hoher Wert und schlechtes Image?

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Autorin untersucht die widersprüchliche Wahrnehmung industriell gefertigter Lebensmittel, die einerseits die gesunde Ernährung fördern, andererseits aber häufig in der Kritik stehen. Sie analysiert die verschiedenen Argumente von Gegnern und Befürwortern dieser Produkte, um die Ursachen für die öffentliche Kontroverse zu ergründen. Dabei werden sowohl gängige als auch unerwartete Perspektiven beleuchtet, die zu einem tieferen Verständnis der Debatte beitragen.

      Industriell Lebensmittel
    • 2000

      Der verunsicherte Verbraucher

      Neue Ansätze zur unternehmerischen Informationsstrategie in der Lebensmittelbranche

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die aktuelle Kommunikationspraxis der Ernährungswirtschaft erzeugt in weiten Teilen der Bevölkerung eine erhebliche Verunsicherung. Eine wirkungsvolle unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit in der industriellen Lebensmittelerzeugung benötigt ein neues Konzept für die Kommunikation zwischen Erzeugern, Verarbeitern, Händlern und Endverbrauchern von Lebensmitteln. Die Autorin erklärt, ohne zu pauschalisieren, was Verbraucher verunsichert und welche Konsequenzen Verbraucherverunsicherung für das Ernährungsverhalten hat. Das Buch bietet - basierend auf neuen empirischen Daten und einer repräsentativen Verbraucherbefragung - praxisbezogene Ansätze für eine neue unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit, die darauf abzielt, mit informierten Konsumenten anstelle verunsicherter Verbraucher zu kommunizieren.

      Der verunsicherte Verbraucher
    • 1999

      Die industrielle Lebensmittelfertigung erhoehte in der Vergangenheit die Chancen fur eine gesunde Ernahrung der Bevoelkerung erheblich. Dennoch stehen die Produkte der Ernahrungsindustrie haufig im Zentrum der oeffentlichen Kontroverse: ihr Gesundheitswert wird immer wieder in Frage gestellt.

      Industrielle Lebensmittel