Ende der 1940er-Jahre beschäftigten sich berühmte Künstler der New York School – Robert Rauschenberg, Ad Reinhardt, Mark Rothko, Frank Stella und Barnett Newman – intensiv mit der Farbe Schwarz. Es entstand eine erstaunliche Anzahl von nahezu monochromen schwarzen Bildserien, die heute zu den Glanzstücken international bedeutender Sammlungen wie dem Whitney Museum in New York zählen und in Black Paintings erstmals vereint gezeigt werden. Die Publikation mit einem fundierten Essay von Stephanie Rosenthal beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten der im New York der Nachkriegszeit entstandenen Werke und verfolgt die Frage, welche Bedeutung sie im gesamten Schaffen der Künstler einnehmen. Einen der Ausgangspunkte des Buches bildet dabei die These, dass die schwarzen Gemälde für Durchbrüche und Übergänge im Œuvre der Maler stehen. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1860-8) Ausstellung: Haus der Kunst, München 15.9.2006–14.1.2007
Stephanie Rosenthal Bücher






Die Nacht
- 612 Seiten
- 22 Lesestunden
Yayoi Kusama
Eine Retrospektive
Das Buch zur großen Retrospektive von Yayoi Kusama 2021 im Gropius Bau, Berlin. Yayoi Kusama. Eine Retrospektive enthält wegweisendes neues Forschungs- und Archivmaterial zum Œuvre der japanischen Künstlerin, einschließlich Foto- und Filmdokumentationen. Der Fokus liegt auf Yayoi Kusamas Ausstellungen der frühen 1960er Jahre in Deutschland und Europa sowie der großen Bandbreite ihres über achtzigjährigen Schaffens. Neue Essays von elf renommierten Autor*innen beleuchten Kusamas Arbeit aus verschiedenen Perspektiven und richten den Blick auf bislang wenig beachtete Aspekte. So wird etwa das Engagement der Künstlerin für politische und soziale Themen in Europa, Amerika und Japan untersucht.
Louise Bourgeois
The Woven Child
Das Buch liefert einen Überblick über die textilen Arbeiten aus den letzten zwei Lebensjahrzehnten von Louise Bourgeois. »Ich war schon immer fasziniert von der magischen Kraft der Nadel. Nadeln werden benutzt, um einen Schaden zu beheben. Sie sind eine Forderung nach Vergebung.« Für diesen Werkkomplex verwendete die Künstlerin Kleidungsstücke aus allen Bereichen ihres Lebens, später erweiterte sie ihn um andere Textilien wie Bettwäsche, Tapisserien und Stickereien. In Bourgeois’ textilen Arbeiten setzen sich die Themen Identität und Sexualität, Trauma und Aufarbeitung, Schuld und Wiedergutmachung fort. Sie dienen als Metaphern emotionaler und psychologischer Zustände. Der Katalog, der zur Ausstellung in der Hayward Gallery und dem Gropius Bau erscheint, zeigt zahlreiche Arbeiten, wie die monumentalen Cell Installationen, figurative Skulpturen oder abstrakte Stoffzeichnungen.
Move. Choreographing You: Art and Dance Since the 1960s
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
How visual art has been enriched by dance, and dance has been shaped by art, in unprecedented and exciting ways for the past fifty years. Move. Choreographing You explores the interaction between visual art and dance since the 1960s. This beautifully illustrated book, published in connection with a major exhibition, focuses on visual artists and choreographers who create sculptures and installations that direct the movements of audiences—making them dancers and active participants. Move shows that choreography is not merely about the notation of movement on paper or in film but about the ways the body inhabits sculpture and installations. The book documents some of the diverse but interconnected ways that visual art and choreography have come together over the past fifty years. Among the artists whose work helped to forge the art-dance connection are Allan Kaprow, Robert Morris, Lygia Clark, Bruce Nauman, Trisha Brown, Simone Forti, Franz West, Mike Kelley, Isaac Julien, and William Forsythe. Artists from a younger generation who helped to bring the worlds of art and dance together are also looked at—Trisha Donnelly, Christian Jankowski, and Tino Sehgal among them. Move also features new commissions by leading international artists and reconstructions of important works from the past as well as an illustrated contextual archive and timeline.
Yin Xiuzhen
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
One of China's most exciting contemporary artist
Accompanying Singh’s first touring retrospective, this survey includes previously unseen early works, favorite series and new montages The internationally acclaimed photographer Dayanita Singh often describes herself as a “book artist.” Accordingly, Singh was closely involved in the making of this magnificent exhibition catalog, which accompanies a major touring retrospective of Singh’s work, curated by Stephanie Rosenthal for the Gropius Bau.The most comprehensive publication yet published on Singh’s photographic art, it includes a series of long-form and short-form scholarly essays, full-color reproductions and installation images. The texts situate Singh’s work in relation to topics such as Indian classical music, photographic lineages and traditions, conceptions of the archive, choreography and the economies of reproduction.Presenting every important phase in the photographer’s oeuvre, Dancing with My Camera also enters Singh’s archive to include never-before-seen early works from the 1980s, a new series of montages and the works Let’s See, Museum of Chance, Museum of Shedding, I Am as I Am, Go Away Closer and Box 507 , among others.Dayanita Singh (born 1961) is one of today’s most important photographers. Her solo exhibitions have been held at MMK, Frankfurt; Hayward Gallery, London; Hamburger Bahnhof, Berlin; and the Art Institute of Chicago.
