Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Guido Dieckmann

    1. Jänner 1969
    Guido Dieckmann
    Die Nacht des steinernen Reiters
    Die Mission der sieben Templer
    Die Stadt der schwarzen Schwestern
    Albert Schweitzer
    Der Fluch der Kartenlegerin
    Der Bader von St. Denis
    • Der Magier mit den heilenden HändenDer junge Bader Ambroise Paré träumt davon, in die Gilde der Pariser Wundärzte aufgenommen zu werden. Auf einem Feldzug der französischen Truppen durch die Lombardei lindert er mit seiner Heilkunst das Leid vieler Soldaten. In Paris jedoch wird er von den Ärzten ausgelacht und darf nur ein Badehaus eröffnen. Als seine Gegner sehen, daß er mit seinen ungewöhnlichen Methoden immer erfolgreicher wird, holen sie zum entscheidenden Schlag Sie klagen ihn und die Frau, die er liebt, als Ketzer an.Ein opulenter, auf wahren Begebenheiten beruhender Roman über den Mann, der die moderne Chirurgie erfand.

      Der Bader von St. Denis
    • Der Fluch der Kartenlegerin

      Ein historischer Weimar-Krimi

      4,5(4)Abgeben

      Ein mörderisches Komplott Weimar im Winter 1798. Christian Vulpius hat es geschafft: Sein Roman Rinaldo Rinaldini ist endlich gedruckt worden. Da wird er in einen mysteriösen Kriminalfall verwickelt. In den Räumen der altehrwürdigen Bibliothek findet die Hebamme Josefina Bleichwein den Tod – es scheint, als habe sie Selbstmord begangen. Doch Vulpius kommen bald Zweifel, insbesondere, als er erfährt, dass die französische Kartenlegerin Madame Europe, die momentan Weimar besucht, eine ganze Reihe rätselhafter Todesfälle vorhergesagt hat. Tatsächlich wird wenig später der Bruder der Hebamme tot aufgefunden – und Vulpius ist sicher, dass ein skrupelloser Mörder durch Weimars Gassen zieht. Das klassische Weimar als Kulisse für einen spannenden Mordfall

      Der Fluch der Kartenlegerin
    • Kaum jemand verkörpert die menschliche Seite des 20. Jahrhunderts mehr als Albert Schweitzer, der Arzt und Humanist. Ursprünglich Theologe und Musiker entschließt er sich bereits vor dem ersten Weltkrieg mit seiner Frau nach Afrika zu gehen, um dort ein Krankenhaus aufzubauen. Seine Ethik „Ehrfrucht vor dem Leben“ will er dort beispielhaft umsetzen. Doch immer wieder erlebt er Rückschläge - besonders in den Jahren nach 1945, als er sich an die Seite Einsteins stellt und gegen die atomare Aufrüstung protestiert. Plötzlich wird er verdächtigt, ein Kommunist zu sein. Er sieht sich Bespitzelungen ausgesetzt, und als Lambarene auch noch die Schließung droht, gerät sein ganzes Lebenswerk in Gefahr.

      Albert Schweitzer
    • Sieben Frauen hüten ein gefährliches Geheimnis. Flandern, 1582: Der König von Spanien sendet Truppen in die aufständischen Niederlande. Auch das Tuchweberstädtchen Oudenaarde wird von den Spaniern eingenommen. Ein Schock für die junge Witwe Griet, die darum kämpft, ein freies, unabhängiges Leben zu führen. Dabei begegnet sie immer wieder dem rätselhaften jungen Spanier Don Luis, der ein auffallendes Interesse an ihr und ihrer Herkunft zeigt. Griet findet Unterschlupf im verlassenen Ordenshaus der schwarzen Schwestern, die nach Jahren des Exils in die Stadt zurückkehren sollen. Aber die sieben Nonnen verschwinden auf ihrer Reise durch die Ardennen spurlos. Gemeinsam mit Don Luis stellt Griet Nachforschungen an. Sie stoßen auf ein Buch – und auf ein tödliches Geheimnis.

      Die Stadt der schwarzen Schwestern
    • Kann ein Katharer die Templer retten? Frankreich, im 14. Jahrhundert: Der eigenwillige Ritter Rémy St. Clair kennt nur ein Ziel: Er möchte den Templerorden, der einst vom französischen König vernichtet wurde, wieder zum Leben erwecken. Doch zuvor gilt es für ihn und seine Kameraden, das Vermächtnis eines verstorbenen Ordensbruders zu erfüllen. Sie sollen einen Katharer finden, der angeblich weiß, wo das verschollene Archiv der Templer sowie ein Artefakt aus dem Orient zu finden ist. An der Seite der Templer: die Heilerin Prisca, die aber, weil sie Jüdin ist, stets in besonderer Gefahr schwebt. Hochspannend und nach wahren Begebenheiten erzählt – der neue Bestseller über das Vermächtnis der Templer

      Die Mission der sieben Templer
    • Ein mächtiger Dom birgt ein gefährliches Geheimnis Bamberg im 13. Jahrhundert. Kathedralen gelten als prachtvolle Tore zum Himmel, deshalb will der junge Lukas zusammen an der Vollendung des Domes mitwirken. Mit einem gefälschten Zeugnis schafft er es tatsächlich, als Steinmetz angestellt zu werden. Doch schon bald muß er wieder fliehen und rettet sich auf eine nahe Burg. Von der Hausherrin erhält er den Auftrag, ein Reiterstandbild für den Dom zu erschaffen. Mit größtem Eifer macht er sich ans Werk - bis der erste Mordanschlag auf ihn verübt wird. Guido Dieckmann, der Autor des Bestsellers \"Luther\", erweckt eine der spannendsten Epochen der deutschen Geschichte zum Leben und lüftet zugleich auf seine Weise, wie der Bamberger Reiter, das geheimnisvollste Kunstwerk des Mittelalters, entstand.

      Die Nacht des steinernen Reiters
    • Luther

      • 375 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,1(19)Abgeben

      Martin Luthers Schicksal schien vorgegeben: Er sollte Jurist werden, wie es seine Familie wünschte. Doch während eines Gewitters verspricht er, sein Leben Gott zu weihen, und tritt gegen den Willen seines Vaters in ein Augustinerkloster ein. Dort verzweifelt er an den Missständen in seiner Kirche und fordert Reformen, um die wahre Lehre von Jesus Christus zu vertreten, anstatt den Ablaßhandel zu praktizieren. Damit gerät Luther in Konflikt mit der scheinbar christlichen Welt. Zusammen mit treuen Anhängern aus Wittenberg stellt er sich den Mächtigen entgegen und gründet eine neue Kirche. Als Zweifler, Ketzer und Reformator war Luther ein faszinierender und willensstarker Mensch, der die Welt veränderte. 1517 verkündet er seine Thesen und weigert sich, sie zu widerrufen, was ihm mächtige Feinde einbringt, darunter den Papst und den Kaiser. Trotz der Bedrohungen wird Luther zum Volkshelden und Revolutionär wider Willen. Sein dramatisches Leben und der Kampf gegen Papst und Kaiser werden in einem opulenten Film mit internationaler Besetzung dargestellt. Joseph Fiennes verkörpert Luther in seinen ernsten und amüsanten Facetten, unterstützt von Sir Peter Ustinov, Bruno Ganz, Claire Cox und Uwe Ochsenknecht. Der Film zeigt viele eindrucksvolle Bilder aus der Zeit.

      Luther
    • Hamburg im 19. Jahrhundert: wenn aus Wünschen Bilder werden ... Nach dem Scheitern ihrer Ehe steht die junge Jenny finanziell und gesellschaftlich vor dem Ruin. Sie ist heilfroh, als ihr Bruder Hermann Biow sie zu sich nach Hamburg holt. Dort hat der einstige Porträtmaler das erste photographische Atelier der Stadt gegründet. Seine Aufnahmen berühmter Persönlichkeiten finden bald überall große Beachtung. Und auch Jenny beweist Talent mit der Kamera. Doch dann geht Hermann nach Dresden und lässt sie mit Schulden zurück. Jenny gerät erneut in Bedrängnis. Damit nicht genug: Im Haus einer reichen Kaufmannsfamilie, die von Jenny photographiert wurde, kommt es zu mysteriösen Todesfällen. Diese scheinen mit dem großen Brand zusammenzuhängen, der vor Jahren fast ganz Hamburg zerstörte. Jenny stößt auf ein Netz aus Intrigen und ungesühnter Schuld. Und bald ist nicht nur das Atelier, sondern auch ihr Leben in Gefahr.

      Herrin über Licht und Schatten
    • Frankreich im Jahr 1788. Mit der Thronfolgerin Therese, der Tochter König Ludwigs XVI. und Marie Antoinettes, scheinen sich große Hoffnungen zu verbinden, doch dann bricht die Revolution aus. In den Kerkern von Paris versucht man die letzte Prinzessin von Frankreich zu demütigen und ihren Stolz zu brechen. Als sie glaubt, das Land verlassen zu dürfen, erlebt sie eine böse Überraschung: Adoptivschwester Ernestine, die illegitime Tochter Ludwigs, ist in ihre Rolle als Madame Royale geschlüpft, um so nach Wien zu gelangen. Therese hingegen findet für sich und ihre kleine Tochter keine Ruhe. Sie muss stets mit Anschlägen von Revolutionären rechnen - und mit dem heimtückischen Zorn Ernestines, die von Wien aus ihre Widersacherin aus dem Weg räumen möchte. Im thüringischen Hildburghausen endet Thereses Flucht vor der Revolution. Hier lebt sie, stets hinter einem Schleier verborgen, und bereitet die letzte große Auseinandersetzung mit Ernestine vor.

      Die Frau mit den Seidenaugen
    • Die junge Berlinerin Nelly verschlägt es in den Wirren des Zweiten Weltkriegs in einen holländischen Küstenort. Dort soll sie die Pflichten des alten Leuchtturmwärters übernehmen, der in einer stürmischen Nacht verschwand. Keine leichte Aufgabe für ein Großstadtkind wie Nelly, die keine Ahnung von den Gezeiten oder Schiffsverkehr hat. Von den Dorfbewohnern erfährt sie keine Unterstützung, diese begegnen der jungen Deutschen mit Feindseligkeit. Als Nelly einen abgestürzten britischen Piloten im Turm versteckt und sich in ihn verliebt, gerät sie zwischen die Fronten des Widerstands und einer brutalen Besatzungsmacht. Nelly weiß: Ihr Mut ist gefährlich - denn auf Hochverrat steht die Todesstrafe.

      Die Leuchtturmwärterin