Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Niedermayr

    Mose
    The Aspen series
    Walter Niedermayr - Reservate des Augenblicks, Momentary resorts
    Walter Niedermayr / Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa/ Sanaa
    Walter Niedermayr, Raumaneignungen - Lech 2015/2016
    Walter Niedermayr, Koexistenzen, coexistences
    • Während sich Walter Niedermayr in seinem letzten Buch mit der Bergwelt um Lech am Arlberg beschäftigt hat, wird in dieser Publikation seine 7-jährige Arbeit in der Talgemeinde Fleims, Trentino-Südtirol, sichtbar. In den elf Gemeinden, die seit fast 1000 Jahren gemeinsames Eigentum verwalten, hat ihn hauptsächlich die Baukultur interessiert. Bis heute haben sich dort besondere Wohntypologien erhalten und weiterentwickelt: hybride Übergangszonen zwischen privaten, halböffentlichen und öffentlichen Bereichen, die aus heutiger Sicht aktueller denn je erscheinen. In diesem Raumverbund konnte sich über Jahrhunderte hinweg ein starker Gemeinschaftssinn für einen achtsamen Umgang mit Raumressourcen und gemeinschaftlichen Nutzungen entwickeln. Gemeinsame Charakteristika, vor allem in der Raumstrukturierung der Dörfer sind auffallend und werden teilweise in Diptychas sichtbar, zu einem größeren Teil aber in typologischen Sequenzen. In diesem fotografischen Werk spürt Walter Niedermayr der Alltagstauglichkeit dieser Wohn- und Lebensformen nach, letztlich der Zukunftsfähigkeit der baulichen wie sozialen Dorfstrukturen im Fleimstal.

      Walter Niedermayr, Koexistenzen, coexistences
    • Die Bergwelt um Lech am Arlberg steht im Fokus von Walter Niedermayrs neuester Fotoserie, die er in zweijähriger Arbeit realisiert hat. Jeden Winter uniformiert dort die Schneedecke die Landschaft und lässt Vegetation und Topografie verschwinden, so dass nur die Strukturen sichtbar bleiben, die ideale Bedingungen für den Wintersport schaffen. Im Sommer hingegen tritt eine ganz andere Landschaft zutage. Niedermayr hat sich mit der Kamera über das Jahr hinweg immer wieder an dieselben Orte begeben, um der Atmosphäre und den Bewegungen in der Landschaft Ausdruck zu verleihen. Die bunten und lebendigen Bilder ziehen durch ihre Ästhetik die Aufmerksamkeit des Betrachters an. Erst bei näherem Hinsehen lassen sich jedoch Brüche und Verschiebungen, sogar eine gewisse Ironie erkennen, die vielleicht ein Nachdenken über mögliche Perspektiven auf Natur und den Umgang mit Landschaft herausfordern.

      Walter Niedermayr, Raumaneignungen - Lech 2015/2016
    • German Photo Book Award, 2008.This large-format volume is the first to document the long-term collaboration of Italian photographer Walter Niedermayr (*1952) and Tokyo architects Kazuyo Sejima (*1956) and Ryue Nishizawa (*1966), who operate under the name SANAA. Niedermayr is especially known around the world for his photographs of pale alpine…

      Walter Niedermayr / Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa/ Sanaa
    • The alpine summits captured in photographer Walter Niedermayr's works are neither picturesque nor scenic but instead overrun by the products of mass tourism -- ski lifts, mountaintop cafes, etc. The result is a sense of disorientation, in which the artificial markings of people have changed the scenery perhaps irrevocably. Like Andreas Gursky, Niedermayr reveals the ways in which nature is usurped by human infiltration.

      Walter Niedermayr - Reservate des Augenblicks, Momentary resorts
    • The Aspen series

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Shifting perspective from the Alps to the Rocky Mountains Walter Niedermayr (*1952) has worked in alpine regions around the world since the late eighties, using his camera to explore the issues surrounding the presence and interference of people in these sensitive landscapes. In winter 2009 he was invited to Aspen, Colorado, where he created another of his Alpine Landscapes. In forty-two multipart photo and video works, the artist depicts the winter landscape of the ski resort in the Rocky Mountains. The work is marked by the beautiful illusion of the ski resort Aspen and the wintry mountain world surrounding it. Yet at the same time the visual sequences reflect upon their own reality, which the artist reveals through the medium of photography. For one, they feature snowy landscapes, recreation centers, and sophisticated, tourist-oriented urban spaces, while touching upon the limitations of the representational. This publication falls in alongside works inspired by the vision of the architectural team Sanaa as well as the series devoted to Iran (Recollection). Publisher's note.

      The Aspen series
    • Mose

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      This volume collects the photographs taken by Walter Niedermayr in Venice 2008 at the Mose work sites in the lagoon inlets and some of the islands affected by the system intended to safeguard the Venetian lagoon. Niedermayr’s images are characterized by the use of a dazzling light that renders the space evanescent. They seem to suggest the probability of breaking free in space and dissolving the presupposition of perspectival construction or, rather, the possibility of describing the objects, collocated in space, through a geometrical-mathematical model. Walter Niedermayr taucht seine Fotografien von MOSE in ein blendend weißes Licht, das Schatten und Konturen weitgehend verschwinden lässt. Dadurch verlieren die Aufnahmen der 79 Schleusentore in der venezianischen Lagune, die Venedig vor der Überflutung schützen sollen, ihre Dreidimensionalität und wirken wie flüchtige geometrische Studien.

      Mose
    • Während sich Walter Niedermayr in seinem letzten Buch mit der Bergwelt um Lech am Arlberg beschäftigt hat, wird in dieser Publikation seine 7-jährige Arbeit in der Talgemeinde Fleims, Trentino-Südtirol, sichtbar. In den elf Gemeinden, die seit fast 1000 Jahren gemeinsames Eigentum verwalten, hat ihn hauptsächlich die Baukultur interessiert. Bis heute haben sich dort besondere Wohntypologien erhalten und weiterentwickelt: hybride Übergangszonen zwischen privaten, halböffentlichen und öffentlichen Bereichen, die aus heutiger Sicht aktueller denn je erscheinen. In diesem Raumverbund konnte sich über Jahrhunderte hinweg ein starker Gemeinschaftssinn für einen achtsamen Umgang mit Raumressourcen und gemeinschaftlichen Nutzungen entwickeln. Gemeinsame Charakteristika, vor allem in der Raumstrukturierung der Dörfer sind auffallend und werden teilweise in Diptychas sichtbar, zu einem größeren Teil aber in typologischen Sequenzen. In diesem fotografischen Werk spürt Walter Niedermayr der Alltagstauglichkeit dieser Wohn- und Lebensformen nach, letztlich der Zukunftsfähigkeit der baulichen wie sozialen Dorfstrukturen im Fleimstal. Ausstellung: aut. architektur und tirol, Innsbruck, 25.10.2017–23.2.2018

      Walter Niedermayr, coesistenze, Koexistenzen