Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Niedermayr

    Mose
    The Aspen series
    Walter Niedermayr - Reservate des Augenblicks, Momentary resorts
    Walter Niedermayr / Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa/ Sanaa
    Walter Niedermayr, Raumaneignungen - Lech 2015/2016
    Walter Niedermayr, Koexistenzen, coexistences
    • 2017

      Während sich Walter Niedermayr in seinem letzten Buch mit der Bergwelt um Lech am Arlberg beschäftigt hat, wird in dieser Publikation seine 7-jährige Arbeit in der Talgemeinde Fleims, Trentino-Südtirol, sichtbar. In den elf Gemeinden, die seit fast 1000 Jahren gemeinsames Eigentum verwalten, hat ihn hauptsächlich die Baukultur interessiert. Bis heute haben sich dort besondere Wohntypologien erhalten und weiterentwickelt: hybride Übergangszonen zwischen privaten, halböffentlichen und öffentlichen Bereichen, die aus heutiger Sicht aktueller denn je erscheinen. In diesem Raumverbund konnte sich über Jahrhunderte hinweg ein starker Gemeinschaftssinn für einen achtsamen Umgang mit Raumressourcen und gemeinschaftlichen Nutzungen entwickeln. Gemeinsame Charakteristika, vor allem in der Raumstrukturierung der Dörfer sind auffallend und werden teilweise in Diptychas sichtbar, zu einem größeren Teil aber in typologischen Sequenzen. In diesem fotografischen Werk spürt Walter Niedermayr der Alltagstauglichkeit dieser Wohn- und Lebensformen nach, letztlich der Zukunftsfähigkeit der baulichen wie sozialen Dorfstrukturen im Fleimstal.

      Walter Niedermayr, Koexistenzen, coexistences
    • 2017

      Die Bergwelt um Lech am Arlberg steht im Fokus von Walter Niedermayrs neuester Fotoserie, die er in zweijähriger Arbeit realisiert hat. Jeden Winter uniformiert dort die Schneedecke die Landschaft und lässt Vegetation und Topografie verschwinden, so dass nur die Strukturen sichtbar bleiben, die ideale Bedingungen für den Wintersport schaffen. Im Sommer hingegen tritt eine ganz andere Landschaft zutage. Niedermayr hat sich mit der Kamera über das Jahr hinweg immer wieder an dieselben Orte begeben, um der Atmosphäre und den Bewegungen in der Landschaft Ausdruck zu verleihen. Die bunten und lebendigen Bilder ziehen durch ihre Ästhetik die Aufmerksamkeit des Betrachters an. Erst bei näherem Hinsehen lassen sich jedoch Brüche und Verschiebungen, sogar eine gewisse Ironie erkennen, die vielleicht ein Nachdenken über mögliche Perspektiven auf Natur und den Umgang mit Landschaft herausfordern.

      Walter Niedermayr, Raumaneignungen - Lech 2015/2016