Die Schriftenreihe ermöglicht Laien eine intensive Auseinandersetzung mit zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen auf wissenschaftlicher Basis. Alle Beiträge sind verständlich verfasst und durch zahlreiche Abbildungen und Illustrationen lebendig gestaltet. Der erste Themenschwerpunkt „Mit allen Sinnen - wie nehmen wir wahr?“ beleuchtet die menschlichen Sinne aus verschiedenen Disziplinen. Dazu gehören klinische Perspektiven auf Geruch und Geschmack sowie physiologische und psychologische Betrachtungen zu optischen Täuschungen. Bei der Akustik stehen Lärmbelästigung und -schädigung im Fokus, während die Empfindung für Bewegung hinsichtlich ihrer Bedeutung für die räumliche Orientierung thematisiert wird. Der zweite Schwerpunkt behandelt interdisziplinär das Thema „männlich: weiblich. Gene - Umwelt?“, inklusive der Rolle des weiblichen Prinzips in der Evolution, Unterschiede zwischen Geschlechtern im ersten Lebensjahr und die Vermittlung von Geschlechterrollen durch Literatur. Zudem werden Wechseljahre, Hormonbehandlungen und Geschlechtsumwandlungen diskutiert. Der dritte Wissenskomplex widmet sich „Zeitlosen Werten“, wobei vier Autoren – ein Philosoph, zwei Theologen und ein Biologe – Aspekte wie Glück, Gelassenheit, Glauben und Wahrheit erörtern. Die Beiträge stammen aus den „Frühjahrs-“ und „Herbstakademien“ der Universität Ulm, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und zukünftigen Entwicklungen befas
Reinhardt Ru del Reihenfolge der Bücher




- 2005
- 2002
Die Buchreihe dokumentiert Beiträge von den „Frühjahrs-“ und „Herbstakademien“ an der Universität Ulm, die regelmäßig Weiterbildung für „Menschen im dritten Lebensalter – und davor!“ bieten. Die Themen beziehen sich auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen mit Blick auf zukünftige Entwicklungen. Unter dem Rahmenthema „Medizin wohin?“ werden Fragen behandelt wie „Gibt es in hundert Jahren noch Krankheiten?“ und „Wie finanzieren wir unsere Krankenhäuser in Zukunft?“. Zudem wird das heikle Thema „Grenzsituationen zwischen Leben und Tod“ angesprochen, einschließlich der „Kommunikation mit vollständig Gelähmten“ und der Frage nach der Antastbarkeit der Menschenwürde. Prinzipien der Palliativmedizin und der „Hospizidee“ werden erläutert, ebenso die Definition von „Koma und Hirntod“. Ein weiterer Themenkomplex behandelt Informatik, entschlüsselt Begriffe wie „Informationsgesellschaft und Globalisierung“ und erklärt, wie aus Information Wissen entsteht. Konzepte der Informatik werden im historischen Kontext betrachtet, und es wird auf die Vision des „Computers als kooperativem Medium“ eingegangen. Schließlich wird die Zukunft der Finanzdienstleistungen sowie Veränderungen in der deutschen Sprache thematisiert. Alle Beiträge sind verständlich und ansprechend für interessierte Laien gestaltet.
- 2000
In diesem Band sind die Hauptvorträge dokumentiert, die bei den „Frühjahrs“- und „Herbst“-Akademien 1999 an der Universität Ulm gehalten wurden. Diese Akademien bieten regelmäßig Weiterbildung für „Menschen im Dritten Lebensalter – und davor!“ 1999 wurde das Rahmenthema „Zeit und Raum“ in beiden Akademiewochen behandelt, was zu einem besonders homogenen Dokumentationsband führte. Nach einem einführenden Vortrag von Staatssekretärin Johanna Lichy über die Bedeutung älterer Bürger in Europa stammen alle Beiträge von Wissenschaftlern der Universität Ulm. Carmen Stadelhofer berichtet über das europäische Netzwerk „Learning in Later Life (LILL)“, das Seniorenuniversitäten vernetzt. Ina Rösing thematisiert „Sakralität, Geschlecht und Schatten“ in fremden Kulturen. Othmar Marti erläutert die „Physikalischen Konzepte von Raum und Zeit im Laufe der Zeit“, während Eberhard Horn die „Wahrnehmung des Raumes bei Mensch und Tier“ behandelt. Herbert Schriefers analysiert „Zeit und Zeiten in Thomas Manns Roman ‚Der Zauberberg’“, gefolgt von Joachim Voeller, der die Globalisierung als Chance oder Wohlstandsfalle diskutiert. Heidrun Hesse schließt mit einem Beitrag zu „Zeitbegriff und Zeiterfahrung in der Philosophiegeschichte“. Die Beiträge beleuchten die Begriffe „Zeit und Raum“ aus verschiedenen Perspektiven und sind für interessierte Laien gut verständlich, angereichert mit vielen Beispielen aus den jeweiligen Disziplinen.
- 1999
In diesem Band sind die Hauptvorträge der „Frühjahrs”- und „Herbstakademie” 1998 an der Universität Ulm dokumentiert, die sich auf die Weiterbildung für „Menschen im dritten Lebensalter – und davor!” konzentrieren. Der erste Teil thematisiert „Lebensstile und Nachhaltigkeit” aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Nachhaltigkeit wird hier als umweltverträgliche und ressourcenschonende Praxis verstanden, wobei der Fokus auf der Erhaltung von Chancen für zukünftige Generationen liegt. Die Beiträge reichen von neurobiologischen und psychologischen Grundlagen des Lernens über die nachhaltige Finanzierbarkeit der Gesundheitsversorgung bis hin zu sozial- und naturwissenschaftlichen Betrachtungen zur „Nachhaltigen Wirtschaftweise”. Der zweite Teil widmet sich den kontroversen „Neuen Biotechnologien”. Ziel ist es, ein Problembewusstsein zu schaffen und den Lesern wissenschaftliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Hauptbeiträge behandeln Grundlagen der Genmanipulation und deren medizinische Anwendungen, die ethisch heikle Frage der Organspende über Speziesgrenzen hinweg sowie gentechnische Veränderungen von Pflanzen. Eine abschließende Podiumsdiskussion beleuchtet verschiedene Aspekte der Thematik. Der Band schließt mit einem Bericht über eine Untersuchung, die zeigt, wie sich Einstellungen zur Gentechnologie nach sachlicher Information verändern. Alle Beiträge sind für interessierte Laien verständlich und durch