Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Erhart

    Lebenswelten des frühen Mittelalters in 36 Kapiteln
    vvaldo III - Mönche am Wasser
    vvaldo II - Folcwins Gedächtnis
    Musik im Waldviertel 1
    Musik im Waldviertel 2
    Musik im Waldviertel 3
    • Der vorliegende Band erzählt in 36 Kapiteln vom Leben im frühmittelalterlichen Bodenseeraum. Obwohl das Mittelalter besonders in seiner frühen Phase oft als große Unbekannte daherkommt, vermögen die zahlreichen bis heute erhaltenen Originaldokumente im Stiftsarchiv St. Gallen einen wichtigen Teil der damaligen Lebenswelten zu beleuchten.0Dabei spielt nicht nur das Leben im Kloster eine Rolle. Ausgehend von der reichen urkundlichen Überlieferung des Gallusklosters, macht sich der Leser zu einer Entdeckungsreise in die ehemalige Besitzlandschaft St. Gallens auf. Er schaut einem Schreiber über die Schulter und wird Zeuge der Freilassung einer Magd in Wasserburg, wohnt einer öffentlichen Versammlung an der Rheinmündung bei und begegnet am Zürichsee einer Rompilgerin. 36 ausgewählte Urkunden öffnen ein Fenster zur Existenz des frühmittelalterlichen Menschen und geben den Blick frei auf das ländliche Milieu, geprägt von der Drei-Felder- und Alpwirtschaft, dem Weinbau sowie der Vieh-, Pferde- und Schafzucht. Die Nutzung des Waldes und des Wassers wird ebenso greifbar dargestellt wie Mobilität und Logistik vor über einem Jahrtausend.0In diesem Begleitband zur neuen Dauerausstellung des Stiftsarchivs wird das Geschehen in den frühmittelalterlichen Urkunden erstmals in Form von sogenannten Lebensbildern veranschaulicht. Diese erlauben das Eintauchen in ein uns fremd gewordenes Dasein. Eine illustrierte Karte des Bodenseeraums dokumentiert zudem jene tausend Orte, die die materiellen Grundlagen für die frühe kulturelle und spirituelle Blüte des Klosters St. Gallen lieferten.00Permanent exhibition: Ausstellungssaal St. Gallen, Switzerland

      Lebenswelten des frühen Mittelalters in 36 Kapiteln
    • Das Drusental

      Der Walgau und das Vorderland im frühen Mittelalter

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden
      Das Drusental
    • Im frühen Mittelalter vermachten viele Menschen ihren Besitz ans Kloster, um von diesem auf Lebenszeit versorgt zu werden. Mit der Urkundenformel „victus et vestitus“ erbaten sie sich im Alter dieselbe Menge an „Nahrung und Kleidung“ wie sie den Mönchen zustand. Die Jahresausstellung 2023 des Stiftsarchivs St. Gallen wirft Licht auf diese Grenzgänger zwischen Kloster und Welt bis in die Frühe Neuzeit. Katalog zur Jahresausstellung des Stiftsarchivs St. Gallen „Victus et vestitus – Nahrung und Kleidung“ im Ausstellungssaal des Stiftsarchivs, Klosterhof 1, CH-9000 St. Gallen, vom 27. Januar 2023 bis 24. Januar 2024. Unter dem Reihentitel vvaldo erscheinen im Kunstverlag Josef Fink die Kataloge zu den Jahresausstellungen im Ausstellungssaal des Stiftsarchivs St. Gallen. Das Stiftsarchiv gehört mit seinen einzigartigen Beständen zum UNESCO-Weltkulturerbe Stiftsbezirk St. Gallen sowie zum Weltdokumentenerbe der UNESCO (Memory of the World).

      Nahrung und Kleidung