Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Denis Diderot

    5. Oktober 1713 – 31. Juli 1784

    Denis Diderot war eine prägende Gestalt der französischen Aufklärung, bekannt sowohl für seine philosophischen Untersuchungen als auch für seine literarischen Innovationen. Als Chefredakteur und produktiver Mitarbeiter der Encyclopédie spielte er eine zentrale Rolle bei der Verbreitung von Wissen und der Gestaltung des intellektuellen Diskurses. In seiner fiktionalen Prosa experimentierte Diderot kühn mit Erzählstrukturen, hinterfragte Konventionen und erforschte tiefgreifende Fragen nach freiem Willen und Determinismus. Seine philosophische Haltung, die auf Materialismus und einer Kritik des ungezügelten technologischen Optimismus beruht, bietet bleibende Einblicke in die menschliche Verfassung und den gesellschaftlichen Fortschritt.

    Denis Diderot
    La Religieuse. Le Roman du film
    Jakob und sein Herr
    Der Hausvater
    Erotische Bibliothek/Die Nonne
    Schriften zur Kunst
    Diderots Enzyklopädie
    • 2022

      Das Theater des Herrn Diderot

      Der natürliche Sohn oder die Proben der Tugend

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Geschichte des Werkes dreht sich um die moralischen und ethischen Herausforderungen, die der Protagonist als „natürlicher Sohn“ erlebt. Es thematisiert die Tugend und die Prüfungen, die mit der Suche nach einem ehrbaren Leben verbunden sind. Diderots Theaterstück bietet einen tiefen Einblick in die menschliche Natur und die gesellschaftlichen Normen des 18. Jahrhunderts. Der Nachdruck der Originalausgabe aus 1781 ermöglicht es, die zeitgenössischen Ansichten und den literarischen Stil dieser Epoche zu erleben.

      Das Theater des Herrn Diderot
    • 2022

      Diderots „Rameaus Neffe“ gilt als subversiver und kritischer Text der Aufklärung, der den Zweifel als kulturellen Kern des europäischen Denkens erklärt. Bekannt wurde er in Frankreich durch Goethes Übersetzung, die als bedeutend angesehen wird.

      Rameaus Neffe. Übersetzt von Johann Wolfgang Goethe
    • 2022

      "Das Theater des Herrn Diderot - Der Hausvater" ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1781. Hansebooks widmet sich der Erhaltung historischer Literatur und bietet Werke, die oft nur als Antiquitäten erhältlich sind, neu an, um selten gewordene Texte und Wissen für die Zukunft zu bewahren.

      Das Theater des Herrn Diderot - Der Hausvater
    • 2021

      Jakob und sein Herr

      Vol. I

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Erzählung bietet einen Einblick in die Beziehung zwischen Jakob und seinem Herrn im historischen Kontext des späten 18. Jahrhunderts. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1792 bewahrt die Authentizität und den Stil der damaligen Zeit. Die Charaktere und ihre Interaktionen spiegeln die sozialen Normen und Herausforderungen dieser Epoche wider, was dem Leser ein lebendiges Bild der damaligen Verhältnisse vermittelt.

      Jakob und sein Herr
    • 2020

      Die geschwätzigen Kleinode oder Die Verräter (Großdruck)

      (Les Bijoux indiscrets)

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In Diderots satirischem Werk wird die sexuelle Aufklärung und die Heuchelei der Gesellschaft thematisiert. Die Geschichte entfaltet sich um einen magischen Ring, der die Geheimnisse der Frauen enthüllt, was zu skandalösen Enthüllungen und amüsanten Verwicklungen führt. Durch scharfsinnige Beobachtungen und witzige Dialoge kritisiert Diderot die moralischen Konventionen seiner Zeit und regt zur Reflexion über Lust, Liebe und die menschliche Natur an. Der Roman kombiniert Erotik mit philosophischen Fragen und bietet einen tiefen Einblick in das Denken des 18. Jahrhunderts.

      Die geschwätzigen Kleinode oder Die Verräter (Großdruck)
    • 2020

      Der japanische Prinz

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Denis Diderot war ein vielseitiger französischer Denker des 18. Jahrhunderts, der als Abbé, Schriftsteller und Philosoph bekannt wurde. Er spielte eine zentrale Rolle in der Aufklärung und war maßgeblich an der Erstellung der Encyclopédie beteiligt, einem bedeutenden Werk der Wissensvermittlung. Zudem war er als Kunstagent für die russische Zarin Katharina II. tätig und beschäftigte sich intensiv mit Literatur- und Kunsttheorie, wodurch er einen bleibenden Einfluss auf die europäische Kultur und das Denken seiner Zeit ausübte.

      Der japanische Prinz
    • 2020

      Denis Diderot (1713-1784) war ein bedeutender französischer Schriftsteller, Philosoph und Aufklärer, der als Herausgeber der «Encyclopédie» maßgeblich zur Aufklärung beitrug. Er verfasste zahlreiche Werke, darunter Romane wie «La Religieuse» und «Jacques le fataliste», die zentrale Themen seiner Zeit wie Selbstbestimmung und Religionskritik behandelten.

      Die beiden Freunde von Bourbonne. Was halten Sie davon?. Erzählungen
    • 2020

      Denis Diderot (1713-1784) war ein bedeutender französischer Schriftsteller, Philosoph und Aufklärer, der als Herausgeber der «Encyclopédie» maßgeblich zur Aufklärung beitrug. Er verfasste zahlreiche Werke, darunter Romane wie «La Religieuse» und «Jacques le fataliste», die zentrale Themen seiner Zeit wie Selbstbestimmung und Religionskritik behandelten.

      Der weiße Vogel
    • 2020

      Denis Diderot (1713-1784) war ein bedeutender französischer Schriftsteller, Philosoph und Aufklärer, der als Herausgeber der «Encyclopédie» maßgeblich zur Aufklärung beitrug. Er verfasste zahlreiche Werke, darunter Romane wie «La Religieuse» und «Jacques le fataliste», die zentrale Themen seiner Zeit wie Selbstbestimmung und Religionskritik behandelten.

      Unterredung eines Vaters mit seinen Kindern
    • 2020

      «Dies ist keine Märchen» von Denis Diderot thematisiert den Erzählprozess selbst. Ein Zuhörer, der die Rolle des Lesers übernimmt, unterbricht den Erzähler mit Fragen und provoziert ihn, während dieser versucht, seine Neugier zu wecken. Die dynamische Interaktion zwischen Erzähler und Zuhörer bietet einen neuen Blick auf das Geschichtenerzählen.

      Dies ist kein Märchen