Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sebastian Scholz

    Marktanalyse und Marketingplanung am Beispiel eines fiktiven Fitnessstudios im Premium-Segment
    Bewusstsein schafft Materie? Auf der Suche nach kollektivem Bewusstsein im Rahmen der Philosophie und Quantenphysik
    Urbanistik und Ökologie. Wie nachhaltig ist das Leben in der Stadt?
    Umgang mit Abwässern. Zuständigkeiten, Reinigungsverfahren und Herausforderungen
    Kommunale Wirtschaftsförderung. Ziele, Aufgaben und Organisationsformen
    Politik - Selbstverständnis - Selbstdarstellung
    • Politik - Selbstverständnis - Selbstdarstellung

      Die Päpste in karolingischer und ottonischer Zeit

      4,0(1)Abgeben

      Die Arbeit untersucht die Verklammerung von päpstlicher Politik und der Entwicklung und Darstellung des päpstlichen Selbstverständnisses in karolingischer und ottonischer Zeit (731–1024) und bietet einen Ausblick auf die Zeit der Frühreform bis 1054. Die in dieser Zeit eingetretenen Veränderungen des päpstlichen Selbstverständnisses äußerten sich in einer ausgeprägten Selbstdarstellung, für welche die Päpste sehr unterschiedliche Medien nutzten. Briefe und Urkunden, Synodalprotokolle, Inschriften und Bilder dienten den Nachfolgern Petri, um ihr Selbstverständnis öffentlich zu machen. Die Zusammenschau der verschiedenen Medien und vor allem die Interpretation bisher kaum berücksichtigter inschriftlicher Texte vermitteln wichtige Erkenntnisse zum Verhältnis von Papst und Kaiser und lassen die alte Institution Papsttum in einem neuen Licht erscheinen, wobei an der ersten Jahrtausendwende bereits Elemente der Kirchenreform des 11. Jahrhunderts fassbar werden.

      Politik - Selbstverständnis - Selbstdarstellung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 2,3, Universität Kassel (Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung), Veranstaltung: Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sieht die Arbeitswelt zukünftig aus? Welche Gewerbeflächen sind erforderlich? Welche Kompetenzen und Qualifikationen benötigen Fachkräfte? Dies sind Fragen, die die folgende wissenschaftliche Ausarbeitung beantworten soll. Es geht um allgemeine Ziele, Organisationsformen, Personal- und Budgetausstattung sowie die wichtigsten Aufgaben der Wirtschaftsförderer. Am Ende werden aktuellste Herausforderungen und Lösungskonzepte dargestellt.

      Kommunale Wirtschaftsförderung. Ziele, Aufgaben und Organisationsformen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Universität Kassel (Institut für Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Internationales und europäisches Umweltrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn soll der Begriff Abwasser begrifflich erörtert und mit vereinzelten Gesetzestexten skizziert werden. Danach gilt es, Zuständigkeiten für die Abwasserbehandlung zu beschreiben und verfügbare Antragsunterlagen zu nennen. Im Anschluss geht es dann um den Kern der schriftlichen Ausarbeitung, dem Umgang mit Abwässern. Dabei spielen die Abwasserreinigungsverfahren eine zentrale Rolle. Wie diese im Einzelnen auf Grundlage nationaler und europäischer Gesetze ablaufen und wie mit wassergefährdenden Stoffen und Klärschlamm umgegangen wird, soll anschließend Thema sein. Am Ende soll das Thema der Überwachung und Bewertung der Abwässer stehen sowie auf zukünftige Aussichten und Herausforderungen der Kläranlagen verwiesen werden.

      Umgang mit Abwässern. Zuständigkeiten, Reinigungsverfahren und Herausforderungen
    • Die Masterarbeit untersucht die hypothetische Situation, in der die gesamte Weltbevölkerung von 7,4 Milliarden Menschen ausschließlich in Australien leben würde. Sie analysiert die resultierende Flächenverteilung, bei der jeder Mensch über 1.000 m² zur Verfügung hätte, während der Rest der Erde unbewohnt bliebe. Die Arbeit thematisiert somit nicht nur die räumlichen Aspekte der Bevölkerungsverteilung, sondern regt auch zur Reflexion über die Nutzung und den Zugang zu Lebensraum an.

      Urbanistik und Ökologie. Wie nachhaltig ist das Leben in der Stadt?
    • Die Studienarbeit untersucht die Definition des Bewusstseins im historischen Kontext und dessen Abgrenzung zu anderen geisteswissenschaftlichen Begriffen. Im ersten Kapitel wird die Frage erörtert, ob die Existenz von Bewusstsein objektiv nachweisbar ist. Dabei werden Theorien und Modelle aus der Quantenphysik sowie Ansätze der experimentellen Metaphysik herangezogen, um diese komplexe Thematik zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit eine interdisziplinäre Perspektive auf ein zentrales philosophisches Konzept.

      Bewusstsein schafft Materie? Auf der Suche nach kollektivem Bewusstsein im Rahmen der Philosophie und Quantenphysik
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer erfolgreichen Marketingkampagne für ein fiktives Fitnessstudio. Zunächst wird eine Marktanalyse durchgeführt, um die aktuelle Marktlage, die Konkurrenz und die Chancen für das Unternehmen zu bewerten. Darauf aufbauend wird eine detaillierte Planung einer umfassenden Marketingstrategie präsentiert. Ziel ist es, die Erfolgsaussichten des Unternehmens zu ermitteln und praxisnahe Ansätze für das Marketing im Fitnessbereich zu bieten.

      Marktanalyse und Marketingplanung am Beispiel eines fiktiven Fitnessstudios im Premium-Segment
    • Die Unterweisung vermittelt Auszubildenden im Bereich Gastronomie, wie sie verschiedene Obstsorten, wie Äpfel und Birnen, fachgerecht und unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte zu einem Fruchtsalat verarbeiten können. Ziel ist es, praktische Fähigkeiten zu entwickeln, die sowohl die Arbeitstechnik als auch das Verständnis für die Auswahl und Verarbeitung von Lebensmitteln fördern.

      Schneiden von Äpfeln für Fruchtsalat (Unterweisung Koch / Köchin)
    • Der Essay untersucht die Beziehung zwischen naturwissenschaftlichen und theologischen Ansichten über den Ursprung der Welt, insbesondere im Kontext der Evolutionstheorie. Er bezieht sich auf die Aussagen von Papst Johannes Paul II., der 1996 eine theistische Evolution befürwortete, während der Naturalismus abgelehnt wird. Trotz dieser Positionierung gibt es weiterhin Spannungen zwischen Befürwortern der Evolutionstheorie und Vertretern des biblischen Schöpfungsberichts. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse mit religiösen Schöpfungsgedanken zu vereinen.

      Sind Schöpfungslehre und Evolutionstheorie miteinander vereinbar?
    • Der Aufsatz untersucht die Frage, ob der Mensch in Harmonie mit sich selbst, seiner Umwelt und der Natur leben kann. Dabei wird die Rolle von Staatsgewalt und wirtschaftlichen Aktivitäten hinterfragt, insbesondere in Bezug auf die menschliche Natur. Der Fokus liegt auf akephalen Gesellschaften und Naturvölkern, um grundlegende Prinzipien von Herrschaftssystemen zu analysieren und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur zu beleuchten. Zudem werden egalitäre Bewegungen und mögliche herrschaftslose Alternativen thematisiert, um Wege zu einem harmonischeren Zusammenleben aufzuzeigen.

      Herrschaftssysteme im Einklang mit der Natur? Auf der Suche nach einer menschen- und naturgerechten Lebensform
    • Die Bachelorarbeit analysiert den Einfluss umweltpolitischer Regulierungen auf Unternehmen und die Umweltqualität, gestützt auf volkswirtschaftliche und wirtschaftspolitische Theorien. Dabei wird untersucht, wie solche Regulierungen die wirtschaftlichen Entscheidungen von Unternehmen beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf die Umwelt haben. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Umwelt im Kontext aktueller politischer Maßnahmen.

      Transformation industrieller Produktionsprozesse durch staatliche Marktregulierungen am Beispiel der Green IT