Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sebastian Scholz

    Marktanalyse und Marketingplanung am Beispiel eines fiktiven Fitnessstudios im Premium-Segment
    Bewusstsein schafft Materie? Auf der Suche nach kollektivem Bewusstsein im Rahmen der Philosophie und Quantenphysik
    Urbanistik und Ökologie. Wie nachhaltig ist das Leben in der Stadt?
    Umgang mit Abwässern. Zuständigkeiten, Reinigungsverfahren und Herausforderungen
    Kommunale Wirtschaftsförderung. Ziele, Aufgaben und Organisationsformen
    Politik - Selbstverständnis - Selbstdarstellung
    • 2022

      Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer erfolgreichen Marketingkampagne für ein fiktives Fitnessstudio. Zunächst wird eine Marktanalyse durchgeführt, um die aktuelle Marktlage, die Konkurrenz und die Chancen für das Unternehmen zu bewerten. Darauf aufbauend wird eine detaillierte Planung einer umfassenden Marketingstrategie präsentiert. Ziel ist es, die Erfolgsaussichten des Unternehmens zu ermitteln und praxisnahe Ansätze für das Marketing im Fitnessbereich zu bieten.

      Marktanalyse und Marketingplanung am Beispiel eines fiktiven Fitnessstudios im Premium-Segment
    • 2022

      Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung

      Planung und Erstellung einer Präventionsmaßnahme im prioritären Handlungsfeld Stressmanagement

      Das ganzheitliche Yogaprogramm "Ich entspann mich Yoga für den Einstieg" richtet sich an Menschen aller Lebensphasen und erfordert keine sportlichen Vorkenntnisse. Es basiert auf den Prinzipien des Hatha Yogas und bietet eine Vielzahl von Entspannungs-, Bewegungs- und Meditationsübungen, die den Teilnehmern helfen, Gelassenheit und Kraft zu entwickeln. Der Kurs erfüllt die Kriterien der Krankenkassen gemäß § 20 Abs. 1 SGB V und ist so gestaltet, dass er klar und positiv kommuniziert wird, ohne komplexe Fachbegriffe zu verwenden.

      Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung
    • 2022

      Psychologie des Gesundheitswesens

      Selbstwirksamkeitserwartung und gesundheitspsychologische Handlungsfelder

      Selbstwirksamkeit ist ein zentrales Konzept in der Gesundheitspsychologie, das beschreibt, wie Menschen Herausforderungen bewältigen können. Die Einsendeaufgabe beleuchtet, dass viele Lebenssituationen als unüberwindbar erscheinen, aber jeder Mensch die Fähigkeit hat, diese zu meistern. Basierend auf Banduras sozial-kognitiver Lerntheorie wird untersucht, wie diese psychologische Handlung die Leistungsmotivation beeinflusst. Die Arbeit thematisiert die Relevanz von Selbstwirksamkeit in Anforderungssituationen und deren Bedeutung für das individuelle Wohlbefinden.

      Psychologie des Gesundheitswesens
    • 2021
    • 2018

      Die Masterarbeit untersucht die hypothetische Situation, in der die gesamte Weltbevölkerung von 7,4 Milliarden Menschen ausschließlich in Australien leben würde. Sie analysiert die resultierende Flächenverteilung, bei der jeder Mensch über 1.000 m² zur Verfügung hätte, während der Rest der Erde unbewohnt bliebe. Die Arbeit thematisiert somit nicht nur die räumlichen Aspekte der Bevölkerungsverteilung, sondern regt auch zur Reflexion über die Nutzung und den Zugang zu Lebensraum an.

      Urbanistik und Ökologie. Wie nachhaltig ist das Leben in der Stadt?
    • 2017

      Die Studienarbeit untersucht die Definition des Bewusstseins im historischen Kontext und dessen Abgrenzung zu anderen geisteswissenschaftlichen Begriffen. Im ersten Kapitel wird die Frage erörtert, ob die Existenz von Bewusstsein objektiv nachweisbar ist. Dabei werden Theorien und Modelle aus der Quantenphysik sowie Ansätze der experimentellen Metaphysik herangezogen, um diese komplexe Thematik zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit eine interdisziplinäre Perspektive auf ein zentrales philosophisches Konzept.

      Bewusstsein schafft Materie? Auf der Suche nach kollektivem Bewusstsein im Rahmen der Philosophie und Quantenphysik
    • 2017

      Der Essay untersucht die Beziehung zwischen naturwissenschaftlichen und theologischen Ansichten über den Ursprung der Welt, insbesondere im Kontext der Evolutionstheorie. Er bezieht sich auf die Aussagen von Papst Johannes Paul II., der 1996 eine theistische Evolution befürwortete, während der Naturalismus abgelehnt wird. Trotz dieser Positionierung gibt es weiterhin Spannungen zwischen Befürwortern der Evolutionstheorie und Vertretern des biblischen Schöpfungsberichts. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse mit religiösen Schöpfungsgedanken zu vereinen.

      Sind Schöpfungslehre und Evolutionstheorie miteinander vereinbar?
    • 2017

      Der Aufsatz untersucht die Frage, ob der Mensch in Harmonie mit sich selbst, seiner Umwelt und der Natur leben kann. Dabei wird die Rolle von Staatsgewalt und wirtschaftlichen Aktivitäten hinterfragt, insbesondere in Bezug auf die menschliche Natur. Der Fokus liegt auf akephalen Gesellschaften und Naturvölkern, um grundlegende Prinzipien von Herrschaftssystemen zu analysieren und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur zu beleuchten. Zudem werden egalitäre Bewegungen und mögliche herrschaftslose Alternativen thematisiert, um Wege zu einem harmonischeren Zusammenleben aufzuzeigen.

      Herrschaftssysteme im Einklang mit der Natur? Auf der Suche nach einer menschen- und naturgerechten Lebensform
    • 2017

      Dieses Buch stellt eine Auswahl meiner im Studium geschriebenen Essays und Hausarbeiten dar. Themen sind: „Interdependenzen zwischen Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung“, „Herrschaftssysteme im Einklang mit der Natur?“, „Bewusstsein schafft Materie?“, „Schöpfung und Evolution - miteinander vereinbar?“, „Reproduktive Freiheit als Menschenrecht - wo liegen die Grenzen?“, „Viehwirtschaft und Klimawandel“, „Psychologie im Umweltschutz - was hindert uns, die Welt zu retten?“

      Mensch, Natur und Kultur
    • 2016

      Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 2,3, Universität Kassel (Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung), Veranstaltung: Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sieht die Arbeitswelt zukünftig aus? Welche Gewerbeflächen sind erforderlich? Welche Kompetenzen und Qualifikationen benötigen Fachkräfte? Dies sind Fragen, die die folgende wissenschaftliche Ausarbeitung beantworten soll. Es geht um allgemeine Ziele, Organisationsformen, Personal- und Budgetausstattung sowie die wichtigsten Aufgaben der Wirtschaftsförderer. Am Ende werden aktuellste Herausforderungen und Lösungskonzepte dargestellt.

      Kommunale Wirtschaftsförderung. Ziele, Aufgaben und Organisationsformen