Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Suzanne Loebl

    Die Autorin ist bekannt für ihre fesselnden Werke, die Wissenschaft und Kunst meisterhaft miteinander verbinden. Ihr literarischer Weg begann mit einem Hintergrund in Chemie und Biochemie, doch bald entdeckte sie ihre Leidenschaft für das geschriebene Wort. Sie erforscht vielfältige Themen, von der Bereicherung wissenschaftlicher Erkenntnisse für junge Leser bis hin zur einfühlsamen Behandlung von Gesundheitsthemen wie Unfruchtbarkeit und Arthritisbehandlung, wobei sie auf ihr Fachwissen und ihre persönlichen Erfahrungen zurückgreift. Ihre Schriften überbrücken oft die Kluft zwischen Wissenschaft und Kunst, mit Schwerpunkten auf kulturellem Erbe und Museumsführern. Mit tiefem persönlichem Bezug befasst sie sich in ihren Memoiren mit Themen wie Geschichte, Verlust und dem unnachgiebigen menschlichen Geist, wobei einige ihrer Memoiren ins Deutsche übersetzt wurden.

    America's Art Museums
    At the mercy of strangers
    The Mothers' Group
    Der endlose Krieg
    Flucht nach Belgien
    • 2014

      "Flucht nach Belgien" erzählt die Geschichte von Suzanne Bamberger und ihrer Familie, die in Brüssel während des Zweiten Weltkriegs überlebten. Durch Suzannes Tagebuch erfahren wir von ihrer Angst und Tapferkeit als Jugendliche sowie von ihren Erinnerungen als Erwachsene. Das Buch bietet tiefgehende Einblicke in die Schrecken der Naziherrschaft.

      Flucht nach Belgien
    • 2006

      Für Juden, die in Westeuropa während des Zweiten Weltkrieges nicht flüchten konnten, hing das Überleben größtenteils davon ab, wo sie lebten. Belgier, Dänen und Bulgaren haben viel getan, um ‚ihre' Juden zu retten. Das Buch “Der endlose Krieg” schildert, wie Suzanne Bamberger, ihre Mutter und ihre Schwester es fertigbrachten, zu den Glücklichen zu gehören, in Brüssel zu überleben. Das Buch gibt zwei Stimmen wieder. Beide gehören Suzanne. Wir hören sie zum einen als die verfolgte, verängstige, mutige und gelangweilte Heranwachsende, deren Tagebuch ihr einziger Vertrauter war. Und wir nehmen sie wahr als reife Frau, die sich die Kriegsjahre aus der Sicherheit des Nachkriegs-Amerikas in Erinnerung ruft. Dieses Buch verschafft uns ungewöhnliche Einblicke in die Katastrophe, die das nazibeherrschte Europa von 1939 bis 1945 verschlang. Wir beobachten die Gewitterwolken, die sich über Deutschland zusammenbrauen. Wir werden Zeuge des Einmarsches in Belgien, vom vergeblichen Versuch eines Viertels der Bevölkerung, vor den Deutschen zu fliehen und von der wachsenden Strangulierung durch die deutsche Besetzung.

      Der endlose Krieg