Im August 1945 schrieb David Rousset, nach Buchenwald und einem Todesmarsch gerade von den alliierten Truppen befreit, eine der ersten Darstellungen des Systems der deutschen Konzentrationslager in ihrem Aufbau, ihrer inneren und äußeren Hierarchie sowie ihren Funktionsweisen. Und er schrieb darüber, welche Konsequenzen dieses Universum für die Nachgeborenen hat. »Normale Menschen wissen nicht, dass alles möglich ist. Die KZler wissen es. Unter den KZlern wohnte der Tod in jeder Stunde ihres Daseins. Er hat ihnen all seine Gesichter gezeigt. Sie haben erfahren, wie er einen Menschen auf jede erdenkliche Weise entkleiden kann. Sie haben über Jahre in den phantastischen Kulissen einer Welt gelebt, in der alle Würde vernichtet war. Sie sind von den anderen Menschen durch eine Erfahrung getrennt, die nicht weitergegeben werden kann.«
David Rousset Bücher
David Rousset war ein französischer Schriftsteller und politischer Aktivist, dessen Werk die Schrecken der Konzentrationslager tiefgründig erforschte. Als Überlebender dieser brutalen Regime war er maßgeblich daran beteiligt, den Begriff „Gulag“ in die französische Sprache einzuführen und das sowjetische System der Arbeitslager einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Sein Engagement, diese repressiven Realitäten aufzudecken, führte zu Angriffen, doch er verfolgte mutig rechtliche Schritte und gewann, wodurch seine Rolle als Stimme des Gewissens und der Menschenrechte gefestigt wurde. Rousset war auch Mitbegründer einer linken politischen Bewegung, die sich für eine demokratisch-sozialistische europäische Föderation einsetzte.



Les jours de notre mort décrit au quotidien la vie dans les camps sous la forme d'un récit qui associe divers témoignages à l'expérience de l'auteur, pour évoquer Buchenwald, Dora, Neuengamme, Mauthausen, Auschwitz et Birkenau. Sous forme de chroniques, David Rousset fait ainsi revivre l'univers des camps : ses règles, ses personnages et leur destin particulier, leurs souffrances et leurs luttes mais aussi les amitiés, les complicités et les ruses qui ont permis à certains de revenir. Il dit aussi comment les "politiques" tentent de résister aux SS et aux "droits communs", cherchent à "s'organiser" et à vaincre la pire des capitulations, le désespoir.
David Rousset fut le premier déporté à décrire les mécanismes et la logique des camps de concentration que le nazisme a portés aux paroxysmes de l'horreur. Son témoignage dénonce implacablement les différentes strates bureaucratiques et idéologiques de ce système. Il rend également hommage à ces hommes et à ces femmes qui, au pire de l'inhumanité, ont su garder un sens de la solidarité et de l'espoir. Une analyse aussi magistrale qu'émouvante, écrite dans un style clair et dense, pour essayer de comprendre l'incompréhensible. Un texte essentiel et désormais classique.