Richard Bausch Bücher
Richard Bausch gilt als Meister der Kurzgeschichte, dessen Werke tiefe Einblicke in die menschliche Psyche gewähren und sich mit komplexen, oft beunruhigenden Realitäten auseinandersetzen. Seine meisterhafte Prosa und sein tiefes Verständnis zwischenmenschlicher Dynamiken beleuchten das komplizierte Geflecht menschlicher Verbindungen. Bauschs literarisches Schaffen erforscht grundlegende Fragen der Existenz und von Beziehungen, wobei oft herausfordernde moralische Dilemmata im Mittelpunkt stehen. Seine Werke werden für ihre authentische Stimme und die kraftvolle emotionale Resonanz, die sie erzielen, gefeiert und festigen seinen Platz als bedeutender zeitgenössischer amerikanischer Autor.






Der Fremdsprachenunterricht und seine institutionellen Bedingungen
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
Kognition als Schlüsselbegriff bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
- 221 Seiten
- 8 Lesestunden
Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen ist vielfachen Einflüssen ausgesetzt, die ihrerseits Rückwirkung auf die Forschungsergebnisse und deren Interpretation haben oder zumindest haben können. Welche Mechanismen befördern oder beeinträchtigen das Zustandekommen von Forschung? Welche forschungsethischen Fragen sind damit verbunden? In welcher Beziehung stehen Forschung und (Bildungs- und/oder Sprachen-) Politik zu einander? Welche Konsequenzen hat die Beantwortung dieser Fragen für die Generierung und Bearbeitung von Forschungsthemen? In 22 Beiträgen geht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 31. Frühjahrskonferenz diesen Fragen nach und zeichnen damit ein facettenreiches Bild eines wissenschaftlichen Feldes, dessen forschungsethische Implikationen damit in besonderer Weise in den Blickpunkt der Diskussionen rücken.
In Richard Bauschs spannendem Roman wird das Schicksal von Nora Michaelson und ihrem Sohn Jason beschrieben, die nach dem Tod des Vaters in ihrer Kleinstadt in Virginia überfallen werden. Plötzlich müssen sie sich mit der Bedrohung durch drei Männer auseinandersetzen, die Schulden einfordern und ihre Sicherheit gefährden. Bausch beleuchtet die psychologischen Reaktionen der Charaktere in Extremsituationen.


