Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Richard Bausch

    18. April 1945

    Richard Bausch gilt als Meister der Kurzgeschichte, dessen Werke tiefe Einblicke in die menschliche Psyche gewähren und sich mit komplexen, oft beunruhigenden Realitäten auseinandersetzen. Seine meisterhafte Prosa und sein tiefes Verständnis zwischenmenschlicher Dynamiken beleuchten das komplizierte Geflecht menschlicher Verbindungen. Bauschs literarisches Schaffen erforscht grundlegende Fragen der Existenz und von Beziehungen, wobei oft herausfordernde moralische Dilemmata im Mittelpunkt stehen. Seine Werke werden für ihre authentische Stimme und die kraftvolle emotionale Resonanz, die sie erzielen, gefeiert und festigen seinen Platz als bedeutender zeitgenössischer amerikanischer Autor.

    Reader’s Digest Auswahlbücher. Das zweite Geständnis/Das Schweigen des Glücks/Der Goldschmied
    Des Nachts
    Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
    Kognition als Schlüsselbegriff bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
    Der Fremdsprachenunterricht und seine institutionellen Bedingungen
    Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
    • 2011

      2010 fand die 30. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts statt. Sie widmete sich dem inhaltlichen Rückblick auf die zurückliegenden Konferenzen und den Ergebnissen der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Gleichzeitig unternahm sie aber auch den Versuch, einen Blick nach vorne zu richten und Desiderate für die zukünftige Forschung zu benennen. Der Band enthält 23 Beiträge. Diese lenken den Blick auf die Frühjahrskonferenz als Diskussionsforum von Forschungsansätzen, gewähren einen Einblick in einzelne Forschungsschwerpunkte und diskutieren Wege der empirischen Forschung in den Disziplinen, die sich mit dem Lehren und Lernen von Fremdsprachen befassen.

      Fremdsprachen lehren und lernen: Rück- und Ausblick
    • 2009

      Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung

      Arbeitspapiere der 29. Fruehjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die vorliegenden Arbeitspapiere dokumentieren die auf der 29. Konferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts vorgetragenen Standpunkte und Sichtweisen; sie zeigen Wege auf, um eine begruendete Integration der Inhaltsdimension in unterschiedliche Formen des kompetenzorientierten Lehrens und Lernens von Fremdsprachen zu ermoeglichen.

      Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung
    • 2008

      Wer eine Sprache lehrt oder lernt, beschäftigt sich vor allem mit dieser einen konkreten Sprache, dennoch kann man sich Erfahrungen und Erkenntnisse, die im Zusammenhang mit anderen Sprachen entwickelt wurden, zunutze machen. Für Menschen, die mehrere Sprachenlernen und benutzen, geht es darüber hinaus darum, lernökonomisch vorzugehen und alle bereits vorhandenen sprachlichen Kompetenzen für das Erlernen weiterer Sprachen mitzunutzen. Für die Wissenschaft ebenso wie für die Ausbildung von Sprachlehrerinnen und Sprachlehrern stellt sich damit die Frage, wie sich sprachenübergreifende und sprachspezifische Konzepte so miteinander verbinden lassen, dass die Vorteile beider Zugriffsweisen wirksam werden. Die Beiträge im vorliegenden Band stellen die strikte Trennung von Forschung und Ausbildung nach Einzelsprachen in Frage.

      Fremdsprachenlernen erforschen: sprachspezifisch oder sprachenübergreifend?
    • 2007

      Textkompetenzen

      Arbeitspapiere der 27. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts

      Texte spielen im Fremdsprachenunterricht eine bedeutende Rolle. Vor dem Hintergrund neuerer Erkenntnisse in der Rezeption und Produktion fremdsprachlicher Texte sowie angesichts der wachsenden Bedeutung der 'Neuen Medien' auch für den Umgang mit Texten gehen 23 führende Fremdsprachendidaktikerinnen und Fremdsprachendidaktiker aus dem deutschsprachigen Raum der Frage nach, welche lernerseitigen Vorgänge und lehrerseitigen Verfahren den Umgang mit Texten im Fremdsprachenunterricht kennzeichnen und welche didaktischen Implikationen sich aus einem differenzierten Blick auf das Phänomen 'Text' ergeben. Dabei finden unterschiedliche Textsorten und -formen wie z. B. 'literarische Texte', 'Lehrwerk-Texte', 'Sachtexte' oder 'Texte in den Neuen Medien' Berücksichtigung. Thematisiert wird in diesem Zusammenhang, welche Kompetenzen die am Fremdsprachenunterricht beteiligten Personen aufweisen sollten und welche Maßnahmen angemessen erscheinen, um diese Kompetenzen zu erreichen.

      Textkompetenzen
    • 2006

      Aufgabenorientierung als Aufgabe

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Aufgabenorientierung hat bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen in den letzten Jahren besondere Aufmerksamkeit erlangt. Mit ihr wird angestrebt, das Lern- und Übungsgeschehen stärker in die Verantwortung des Lernenden zu legen, ohne dass damit die Berechtigung des Übens bezweifelt würde. Wie kann bzw. soll eine sinnvolle Aufgabenorientierung ihren Niederschlag - im Unterricht oder in Lehrwerken - finden? Was muss dabei beachtet werden? Welche Perspektiven ergeben sich dabei für die Forschung? Diesen und anderen Fragen gehen knapp 30 renommierte Sprachlehrforscher und Fremdsprachendidaktiker im vorliegenden Band nach und leisten damit sowohl einen Beitrag zur Verbesserung der fremdsprachenunterrichtlichen Praxis als auch zur Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen.

      Aufgabenorientierung als Aufgabe
    • 2005

      Ausgelöst durch den sog. PISA-Schock konzentriert sich die Fachdiskussion immer stärker auf die Neuorientierung von curricularen und unterrichtsmethodischen Konzepten. Mancherorts spricht man in diesem bildungspolitisch hoch brisanten Zusammenhang bereits von einem Paradigmenwechsel hin zur konsequenten Standard- und Ergebnisorientierung von Unterricht insgesamt, was implizit zur Ablösung der sog. inputbezogenen Unterrichtskonzepte herkömmlicher Prägung führen würde. Die Beiträge dieses Sammelbandes bezeihen aus der Sicht des Fremdsprachenunterrichts Stellung zu den Fragen, die zu Bildungsstandards und Kernlehrplänen entstanden sind. Berücksichtigt werden bildungs- und sprachpolitische, curriculare und unterrichtsmethodische Aspekte ebenso wie forschungsmethodische und theoriebildende Ansätze der mit dem Fremdsprachenunterricht befassten Disziplinen.

      Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand
    • 2004

      Wie kommt eine dreißigjährige Frau aus dem viktorianischen England, die keine Ausbildung genossen und sich ihr Leben lang um die kranke Mutter gekümmert hat, auf die Idee, allein nach Westafrika zu reisen und dort die Riten wilder Kannibalenstämme im Landesinneren zu erforschen? Menschen, die selbst die kaltblütigsten europäischen Händler fürchteten?§An ihrem 14. Geburtstag stößt Lily Austin in einem Buch über berühmte Forscher zum erstenmal auf den Namen Mary Kingsley. In derselben Nacht, während draußen ein Eissturm die Stadt Washington lahmlegt, geschieht etwas, das Lilys kindliches Vertrauen in die Welt zutiefst erschüttert. Immer wieder kehrt sie in den folgenden Jahren zu den Schriften und Gedanken dieser unerschrockenen Frau zurück, sie wird ihr zum Fixpunkt in einer unwägbaren Welt, und indem sie über sie schreibt, legt sie über ihr eigenes Leben Rechenschaft ab. Ein Leben, das ihr zusehends entgleitet - sie bricht das Studium ab, heiratet überstürzt ihre erste große Liebe und zieht zur Familie ihres Mannes in den Süden der USA, wo sich ein Drama von Tennessee Williams'schem Ausmaß anbahnt.§Authentisch und überzeugend verwebt Richard Bausch beide Frauenschicksale, umspannt souverän ein ganzes Jahrhundert und mehrere Kontinente und erweist sich als der große Realist und Menschenkenner, als den ihn seine Leser schätzen.§

      Die Kannibalen
    • 2004

      Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für den fremdsprachendidaktischen Kontext ist unübersehbar und hat in den letzten Jahren zu einer Vielzahl von konzeptuellen, empirischen und unterrichtspraktischen Studien geführt. In diesem Band Setzen sich Femdsprachendidaktiker und Sprachlehrforscher mit dem Ziel „Erziehung zur Mehrsprachigkeit“ und mit der Ausbildung von Mehrsprachigkeitsprofilen auseinander.

      Mehrsprachigkeit im Fokus
    • 2003

      Fremdsprachenlehrerausbildung

      Konzepte, Modelle, Perspektiven. Arbeitspapiere der 23. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts

      Fremdsprachenlehrerausbildung