Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Uwe Brandl

    27. Oktober 1959
    Wohnen im ländlichen Raum - wohnen für alle
    Die kleine Mäusegemeinde
    Erzähl doch keine Märchen
    Kommunale Konzepte
    Praxiswissen für Kommunalpolitiker
    Der Genesis-Pakt
    • 5,0(1)Abgeben

      Ein Krimi um Ehre, Treue und Verrat. Ein herrlicher Sommertag, ein sorgloser Segeltörn auf dem Chiemsee. Ohne Vorankündigung gerät die 17jährige Pauline mitten in einen Alptraum: Theo, ihr geliebter Großvater, wird - von einer Harpune getroffen - von Bord gerissen und verschwindet in den Wellen. Warum musste er sterben? Und was hat Paulines Familie mit dem Genesis-Pakt zu schaffen? Es entspinnt sich eine atemlose Jagd zwischen Deutschland, Silzilien und Argentinien, zwischen Gegenwart und der Zeit des Nationalsozialismus.

      Der Genesis-Pakt
    • Wer ein neues Mandat antritt oder bereits erfolgreich „im Amt“ steht, sieht sich ständig mit neuen Praxisfragen konfrontiert. Dieses Werk hat sich dabei als ebenso schneller wie kompetenter Praxishelfer bereits zigtausendfach bewährt. Die Neuauflage trägt den zahlreichen und gravierenden rechtlichen Änderungen Rechnung - allen voran die Novellierungen des Baurechts (BauGB und - top-aktuell - BayBO) sowie des Vergaberechts, die Tarifreform und die Unternehmenssteuerreform. Die Herausgeber stehen dafür, dass dieser Anspruch in Wort und Bild tatsächlich durchgängig umgesetzt wird. Die zusätzlichen Themen der Neuauflage machen dies deutlich: So beschäftigt sich z. B. Dr. Uwe Brandl, 1. Bürgermeister der Stadt Abensberg und Präsident des Bayerischen Gemeindetags, ausführlich mit dem immer gewichtigeren Thema Internet. Verwaltungsabläufe, organisatorische und technische Belange werden ebenso behandelt wie die Bedeutung in der Innen- und Außenwirkung. Jeder Beitrag im Werk wird zudem durch entsprechende Online-Links abgerundet, eine gebündelte Link-Liste ist ebenso enthalten. Weitere „neue“ bzw. aktualisierte Themen sind u. a.: - Spenden/Nebentätigkeit/Sponsoring - Tourismus - Bürgerschaftliches Engagement - Doppik/Kameralistik und Konnexität

      Praxiswissen für Kommunalpolitiker
    • Inhalt: 100 bewährte Konzepte für deutsche Kommunalpraktiker; Lösungen mit Musteranlagen; Strategieblätter zu den Themen: Abwasserbeseitigung, Arbeitskreise, Bauhof, Bauland, Bauleitung, Biomasseheizwerk, Biotopverbundkonzept, Bürgersprechstunden, City-Management, Dokumentation, Dorfgestaltung und -pflege, Einheimischenmodell, Existenzgründer, Fachstellenbeteiligung, Feste und Veranstaltungen, Feuerwehreinrichtungen, Finanzierung, Kommunalbauten, Gewässerpflege, Grünanlagenpflege, Haushaltsberatungen, Information der Bürger, Jubiläen, Jugendbetreuung, Jugendeinrichtungen, Kulturpreis, Lärmschutzverordnung, Musikausbildung, Neubürger, Parkraumbewirtschaftung, Personalmanagement, Politische Mitwirkung, Regenrückhaltebecken, Schulen, Seniorenförderung, Spielplätze, Sportförderung, Stadtwerke u. v. m. Vorteile: Die ideale Erfahrungsbörse präsentiert 100 erfolgreiche Musterlösungen für kommunale Alltagsprobleme ermöglicht persönliche Direktauskünfte baut ein neues Ideennetzwerk zwischen Kommunen auf lädt als bundesweites Forum dazu ein, eigene innovative Ideen vorzustellen prämiert die besten „Vorschläge des Jahres“ schafft schnell Übersicht durch eine alphabetische Gliederung hilft mit prägnanten Strategieblättern Zeit zu sparen weist in Anbetracht knapper Finanzmittel Wege aus der Liquiditätsfalle stützt sich auf die langjährige kommunalpolitische Erfahrung des Herausgebers als Bürgermeister und Jurist

      Kommunale Konzepte
    • Erzähl doch keine Märchen

      Zauberhaftes, Magisches und die Unerklärlichkeit des Lebens

      Ob vergnüglich-frech oder dunkel, magisch und anrührend: Abensbergs Bürgermeister Uwe Brandl entführt uns einmal mehr in eine geheimnisvolle Welt, in der Naturgesetze keine Geltung haben und nichts ist, wie es scheint. Der Weg des Salzes in die Weltmeere, das Schicksal der kleinen Eule, die Abenteuer unsportlicher Mäuse oder die gefährliche Reise des Achats durch den Walmagen – dies und noch viel mehr finden wir in dieser märchenhaften Geschichtensammlung voller Zauber und Anmut.

      Erzähl doch keine Märchen
    • Ein Kinderbuch, das erklärt, wie das Zusammenleben auf kommunaler Ebene organisiert ist. Auf dem Dachboden der Schule herrscht große Aufregung. Die Mäusegemeinde wird immer größer, und das Durcheinander auch! „So kann es nicht weitergehen, wir brauchen wieder mehr Ordnung“, beschließen die Mäusegeschwister Margret und Malte. Gut, dass die weise Eule Elwira Rat weiß. „Schaut euch an, wie viele Menschen in Dörfern und Städten zusammen leben. Das muss auch gut organisiert werden“, sagt sie, und erklärt Margret und Malte, wie die beiden die Gemeinschaft der Mäuse regeln können. „Die kleine Mäusegemeinde“ erkärt anschaulich und leicht verständlich die wichtigsten Prinzipien der Kommunalpolitik. Vom Bürgermeister über Haushalt bis hin zu Beteilgungsmöglichkeiten der Bürger werden die wichtigsten kommunalen Themen spielerisch behandelt. Für Kinder ab 7 Jahren.

      Die kleine Mäusegemeinde
    • Das bedarfsgerechte, sozialgerechte und flächennachhaltige Wohnen wird die Herausforderung der kommenden Jahre für die Städte und Gemeinden in Deutschland Zur Kommunale 2019 erscheint deshalb ein Buch mit einer Sammlung von aktuellen Beiträgen, die dieses aktuelle Thema von allen Seiten beleuchten sollen. Konkrete Hilfestellung und Handlungsleitfaden für das Rathaus: Geplante einzelne Beiträge: Planen für den Bedarf. Was die Menschen in unseren Dörfern und Kleinstädten wirklich brauchen und wie wir es ermitteln Wer soll dort wie wohnen? Besser Bebauungspläne durch städtebaulichen Wettbewerb Einfach den Bürger fragen: Optimale Bedarfsermittlung durch Bürgerbeteiligung Zukunftsgerechte Gemeindeentwicklung: Zu den Chancen Integrierter Städtebaulicher Entwicklungskonzepte Zur Rolle der Landes- und Regionalplanung bei der bedarfsgerechten Steuerung der Wohnraumplanung

      Wohnen im ländlichen Raum - wohnen für alle
    • Die Praxismaterialien zur „Kleinen Mäusegemeinde“ helfen dabei, Grundschülern ab der 2. Klasse die Grundsätze der Demokratie zu vermitteln. Das Thema Demokratie taucht immer wieder in den Lehrplänen auf - und nirgendwo kann man Politik und Demokratie so direkt erleben wie in der Stadt oder Gemeinde, in der man wohnt. Gerade hier kann man sich leicht einbringen und das Leben mitgestalten. Arbeitsblätter, Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und weiterführende vertiefende Informationen ermöglichen Ihnen eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Die Unterrichtsmaterialien sind optimal auf die Lektüre der Kleinen Mäusegemeinde abgestimmt, so dass sich abwechslungsreiche Unterrichtseinheiten planen lassen. Uwe Brandl ist Bürgermeister der Stadt Abensberg, Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebunds sowie Präsident des Bayerischen Gemeindetags. Michael Kugler ist Schulamtsdirektor und Bildungsreferent.

      Die kleine Mäusegemeinde - Praxismaterialien für den Unterricht