Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Uwe Brandl

    27. Oktober 1959
    Praxiswissen für Kommunalpolitiker
    Statusreport neues kommunales Rechnungswesen in Bayern
    Praxiswissen für Kommunalpolitiker
    Nikolo bum bum
    Erzähl doch keine Märchen
    Der Genesis-Pakt
    • 2024

      Runaways

      Historischer Roman (London, 1851)

      England, 1851. Angeführt von Thomas Myddelton, First Commissioner der Metropolitan Police, bereitet sich London auf das größte Ereignis der Geschichte des Königreiches vor: der ersten Weltausstellung im Crystal Palace. Die ganze Welt ist in den Hyde Park eingeladen - mit Ausnahme von Julie, Thomas' einziger Tochter. Von der Gesellschaft isoliert, hält ihr Vater sie zu Hause gefangen, aus Gründen, die er ihr niemals offenbaren kann. Bis Julie eines Tages davonläuft und damit ein Wettrennen durch das viktorianische London auslöst. Ein Wettrennen, in dem es um nicht weniger geht als ihre Freiheit.

      Runaways
    • 2020
      5,0(1)Abgeben

      Ein Krimi um Ehre, Treue und Verrat. Ein herrlicher Sommertag, ein sorgloser Segeltörn auf dem Chiemsee. Ohne Vorankündigung gerät die 17jährige Pauline mitten in einen Alptraum: Theo, ihr geliebter Großvater, wird - von einer Harpune getroffen - von Bord gerissen und verschwindet in den Wellen. Warum musste er sterben? Und was hat Paulines Familie mit dem Genesis-Pakt zu schaffen? Es entspinnt sich eine atemlose Jagd zwischen Deutschland, Silzilien und Argentinien, zwischen Gegenwart und der Zeit des Nationalsozialismus.

      Der Genesis-Pakt
    • 2020

      Praxiswissen für Kommunalpolitiker

      Erfolgreich handeln als Gemeinde-, Stadt-, Kreis- und Bezirksrat in Bayern

      Warum das "Praxiswissen für Kommunalpolitiker" mittlerweile als Standardwerk für kommunale Mandatsträger gilt und tausendfach im Einsatz ist? Kein anderes Werk gibt einen derart gut verständlichen wie praktischen Überblick über Struktur und Funktionen der kommunalen Organisation. Es zeigt deren Vernetzung mit den anderen politischen Ebenen, veranschaulicht die wesentlichen Verwaltungsprozesse und hilft, die Gestaltungsvielfalt zu nutzen. Mit der vorliegenden überarbeiteten Auflage berücksichtigen Herausgeber und Autoren den neuesten Rechtsstand und geben aktuellen Themen und Entwicklungen Raum. Die Gliederung in Themenblöcke und die ebenso fundierte wie kurzweilige Art der Darstellung mit vielen Beispielen machen den inhaltlichen Zugang schmackhaft. Ob man ein neues Mandat antritt oder bereits erfolgreich im Amt steht - dieses Werk gehört einfach zum Handwerkszeug, um sicher entscheiden und souverän agieren zu können. Inklusive ABC der kommunalen Rund 300 Begriffe aus der kommunalen Praxis, von Abfallwirtschaft bis übersichtlich zusammengefasst und leicht verständlich erläutert! Unsere Broschüre bietet

      Praxiswissen für Kommunalpolitiker
    • 2019

      Die Praxismaterialien zur „Kleinen Mäusegemeinde“ helfen dabei, Grundschülern ab der 2. Klasse die Grundsätze der Demokratie zu vermitteln. Das Thema Demokratie taucht immer wieder in den Lehrplänen auf - und nirgendwo kann man Politik und Demokratie so direkt erleben wie in der Stadt oder Gemeinde, in der man wohnt. Gerade hier kann man sich leicht einbringen und das Leben mitgestalten. Arbeitsblätter, Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und weiterführende vertiefende Informationen ermöglichen Ihnen eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Die Unterrichtsmaterialien sind optimal auf die Lektüre der Kleinen Mäusegemeinde abgestimmt, so dass sich abwechslungsreiche Unterrichtseinheiten planen lassen. Uwe Brandl ist Bürgermeister der Stadt Abensberg, Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebunds sowie Präsident des Bayerischen Gemeindetags. Michael Kugler ist Schulamtsdirektor und Bildungsreferent.

      Die kleine Mäusegemeinde - Praxismaterialien für den Unterricht
    • 2019

      Das bedarfsgerechte, sozialgerechte und flächennachhaltige Wohnen wird die Herausforderung der kommenden Jahre für die Städte und Gemeinden in Deutschland Zur Kommunale 2019 erscheint deshalb ein Buch mit einer Sammlung von aktuellen Beiträgen, die dieses aktuelle Thema von allen Seiten beleuchten sollen. Konkrete Hilfestellung und Handlungsleitfaden für das Rathaus: Geplante einzelne Beiträge: Planen für den Bedarf. Was die Menschen in unseren Dörfern und Kleinstädten wirklich brauchen und wie wir es ermitteln Wer soll dort wie wohnen? Besser Bebauungspläne durch städtebaulichen Wettbewerb Einfach den Bürger fragen: Optimale Bedarfsermittlung durch Bürgerbeteiligung Zukunftsgerechte Gemeindeentwicklung: Zu den Chancen Integrierter Städtebaulicher Entwicklungskonzepte Zur Rolle der Landes- und Regionalplanung bei der bedarfsgerechten Steuerung der Wohnraumplanung

      Wohnen im ländlichen Raum - wohnen für alle
    • 2017

      Ein Kinderbuch, das erklärt, wie das Zusammenleben auf kommunaler Ebene organisiert ist. Auf dem Dachboden der Schule herrscht große Aufregung. Die Mäusegemeinde wird immer größer, und das Durcheinander auch! „So kann es nicht weitergehen, wir brauchen wieder mehr Ordnung“, beschließen die Mäusegeschwister Margret und Malte. Gut, dass die weise Eule Elwira Rat weiß. „Schaut euch an, wie viele Menschen in Dörfern und Städten zusammen leben. Das muss auch gut organisiert werden“, sagt sie, und erklärt Margret und Malte, wie die beiden die Gemeinschaft der Mäuse regeln können. „Die kleine Mäusegemeinde“ erkärt anschaulich und leicht verständlich die wichtigsten Prinzipien der Kommunalpolitik. Vom Bürgermeister über Haushalt bis hin zu Beteilgungsmöglichkeiten der Bürger werden die wichtigsten kommunalen Themen spielerisch behandelt. Für Kinder ab 7 Jahren.

      Die kleine Mäusegemeinde
    • 2016

      Erzähl doch keine Märchen

      Zauberhaftes, Magisches und die Unerklärlichkeit des Lebens

      Ob vergnüglich-frech oder dunkel, magisch und anrührend: Abensbergs Bürgermeister Uwe Brandl entführt uns einmal mehr in eine geheimnisvolle Welt, in der Naturgesetze keine Geltung haben und nichts ist, wie es scheint. Der Weg des Salzes in die Weltmeere, das Schicksal der kleinen Eule, die Abenteuer unsportlicher Mäuse oder die gefährliche Reise des Achats durch den Walmagen – dies und noch viel mehr finden wir in dieser märchenhaften Geschichtensammlung voller Zauber und Anmut.

      Erzähl doch keine Märchen
    • 2015
    • 2014
    • 2003

      Die Reform des kommunalen Haushaltsrechts ist im vollen Gange, und das bisherige System wird nicht bestehen bleiben. Sowohl die Doppik als auch die erweiterte Kameralistik bringen bedeutende Neuerungen, auf die sich jede Kommune, unabhängig von ihrer Größe, einstellen muss. Der Unterausschuss der Innenministerkonferenz hat bereits Leittexte zur „Gemeindehaushaltsverordnung für ein doppisches Haushalts- und Rechnungswesen“ sowie zur „Gemeindehaushaltsverordnung für die erweiterte kameralistische Buchführung“ beschlossen. Die Innenministerkonferenz wird bald über diese Texte entscheiden. Diese Veröffentlichung bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung des neuen Rechnungswesens, klärt entscheidende Fachbegriffe und diskutiert die beiden Systeme. Dank der hohen Fachkompetenz der Herausgeber erhält der Leser einen präzisen Überblick über die rechtlichen Entwicklungen, die Ergebnisse der Innenministerkonferenz und die intensive Arbeit des Bayerischen Gemeindetags. Praxisnahe Berichte aus den Projektgemeinden Halbergmoos und Putzbrunn, die bereits die doppische Haushaltsführung eingeführt haben, sowie die Vorstellung relevanter Software führender Partner runden das Werk ab und geben Praktikern wertvolle Hinweise zur erfolgreichen Umstellung auf ein neues Rechnungswesen.

      Statusreport neues kommunales Rechnungswesen in Bayern