Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claus Dieter Classen

    Wissenschaftsfreiheit ausserhalb der Hochschule
    Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit
    Religionsfreiheit und Staatskirchenrecht in der Grundrechtsordnung
    Kirche, Staat und Wirtschaft
    Europäisches Verfassungsrecht
    Schwarz
    • Kirche, Staat und Wirtschaft

      Spannungslagen im Ostseeraum

      • 198 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Band dokumentiert zwei Greifswalder Tagungen. Ein Schwerpunkt ist der Frage gewidmet, welche ethischen Maßstäbe für das wirtschaftliche Handeln der Kirche und ihrer Einrichtungen, besonders der Diakonie, in Anspruch genommen werden sollen. Ein anderer Schwerpunkt liegt auf dem Verhältnis von Staat und Kirche, wobei besonders die Ostseeanrainerstaaten und Perspektiven der europäischen Integration in den Blick genommen werden.

      Kirche, Staat und Wirtschaft
    • Religionsfreiheit und Staatskirchenrecht in der Grundrechtsordnung

      Zur besonderen Bedeutung der religionsverfassungsrechtlichen Garantien im Lichte der allgemeinen Grundrechtsdogmatik

      Die religiöse Landschaft in Deutschland ist im Wandel begriffen. Claus Dieter Classen stellt die These auf, daß die erforderlichen Anpassungen im Verständnis von Religionsfreiheit und Staatskirchenrecht einen stärkeren Abgleich mit der allgemeinen Grundrechtsordnung gebieten. Ziel ist nicht eine Anpassung des Staatskirchenrechts an das allgemeine Vereinsrecht, sondern eine klare Herausarbeitung der Spezifizität von Religion: Im Unterschied zu den Schutzgütern anderer Grundrechte erfaßt Religion ihrem Anspruch nach das gesamte Leben, nicht nur bestimmte Verhaltensweisen; zudem kann sie (in Abgrenzung zum Gewissen) letztlich nur als gruppenbezogenes Phänomen begriffen werden. Der Autor konturiert zunächst (in Anlehnung an die EMRK) die individuelle Religionsfreiheit schärfer. Im Organisationsrecht wird der begrenzten Verfaßtheit nicht abendländisch geprägter Religionsgemeinschaften Rechnung getragen. Sachlich verlangt das religionsgemeinschaftliche Selbstbestimmungsrecht nur solche Freiräume, die durch die Besonderheiten des religiösen Auftrages bestimmt sind. Insgesamt ermöglicht der in dem Buch entwickelte Ansatz auch eine bessere Verarbeitung europarechtlicher Anpassungsprozesse.

      Religionsfreiheit und Staatskirchenrecht in der Grundrechtsordnung
    • Wissenschaftsfreiheit ausserhalb der Hochschule

      Zur Bedeutung von Artikel 5 Absatz 3 Grundgesetz für ausseruniversitäre Forschung und Forschungsförderung

      The author's Habilitationsschrift--Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 1992/93.

      Wissenschaftsfreiheit ausserhalb der Hochschule
    • Das Studienbuch stellt in übersichtlicher und systematischer Form die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des Verfassungs- und Verwaltungsrechts Mecklenburg-Vorpommerns dar. Mit Verfassungsrecht, Verwaltungsorganisationsrecht, Kommunalrecht, Polizeirecht und Baurecht werden die Kerngebiete unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Literatur behandelt. Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Claus Dieter Classen, Universität Greifswald | Prof. Dr. Heinrich Lang, Universität Greifswald | Prof. Dr. Joachim Lege, Universität Greifswald | Prof. Dr. Jörn Lüdemann, Universität Rostock | Prof. em. Dr. Michael Rodi, Universität Greifswald und Direktor, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), Berlin | Prof. Dr. Sabine Schlacke, Universität Greifswald | Roman Weidinger, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), Berlin

      Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern
    • Das Standardwerk stellt umfassend und wissenschaftlich fundiert das Recht der Europäischen Union dar. Es erläutert die institutionellen Grundlagen der Integration, die Rechtsquellen des Unionsrechts, dessen Vollzug, den Rechtsschutz sowie die Haftung der Europäischen Union. Eingehend werden auch die Unionsbürgerschaft und die EU- Grundrechte beschrieben. Daneben werden die Wirtschaftsordnung der Europäischen Union sowie die Grundfreiheiten und Politiken des Binnenmarktes ausführlich beleuchtet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die fortschreitende Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten durch Rechtsangleichung und gemeinsame Politik. Besondere Vorteile: primäres und sekundäres Europarecht in einem Band umfassende Auswertung der Rechtsprechung des EuGH verständliche Systematik besondere Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen (unter Einschluss der Krisenszenarien Finanzkrise, Migrationskrise und Brexit)

      Europa-Recht
    • Die Grundrechte strahlen auf alle Bereiche des Rechts aus und sind für die gesamte Rechtsordnung von grundlegender Bedeutung. Ihre Kenntnis ist somit für eine überzeugende Rechtsanwendung im Examen und in der Praxis eminent wichtig. Ein Anliegen dieses Lehrbuchs ist es daher, den allgemeinen Lehren der Grundrechte ein größeres Gewicht einzuräumen und deren Bedeutung auch bei ihrer jeweiligen Darstellung aufzuzeigen. Dabei werden – anders als in anderen Lehrbüchern – systematisch und nicht nur abstrakt auch die Konstellationen einbezogen, bei denen es nicht um Eingriffsabwehr geht, sondern ein Handeln des Staates gefordert ist (Schutzpflichten, Ausgestaltung der Privatrechtsordnung u. a.). Das Werk überzeugt durch: Konzentration auf den wesentlichen Examensstoff, durchgängigen Aufbau der Darstellung der Grundrechte, zahlreiche Beispiele, insbesondere aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.

      Staatsrecht II