Rainer Emig Bücher






Die Zeit, als unter der Bezeichnung 'Adaptionen' vor allem Literaturverfilmungen verstanden und wissenschaftlich untersucht wurden, ist lange vorbei. Andere Medien als Literatur und Film sowie andere Adaptionsprozesse als der klassische Medienwechsel sind insbesondere seit den späten 1990er Jahren immer stärker in den Fokus der sog. Adaptation Studies gerückt. Das vorliegende Handbuch bietet als erstes deutschsprachiges Werk einen umfassenden Überblick über die Formen, Konzepte und Praktiken von Adaption, die in diesem Zusammenhang zum Gegenstand literatur-, kultur- und medienwissenschaftlicher Forschung geworden sind. Es präsentiert die derzeit aktuellen Fragestellungen und Theorien des Faches ebenso wie dessen Beschäftigung mit verwandten Phänomenen wie z. B. Übersetzung und Serialität. Neben der Betrachtung von Adaption als einem textlichen, kulturellen und nicht zuletzt ökonomischen Phänomen lotet der Band außerdem gezielt das Potenzial von Adaptionskonzepten aus anderen geistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen für die Literaturwissenschaft aus. Das Buch ermöglicht Studierenden, Lehrenden und Forschenden somit einen fundierten Einblick in die Themen und Fragestellungen der Adaptation Studies.
Was haben Religion und Geschlecht miteinander zu tun? Wie tragen religiöse Traditionen zur Konstruktion von Geschlechtern und Geschlechterbeziehungen bei? Wirken Religionen dabei zukunftsweisend oder zukunftshemmend? Gehen Errungenschaften wie Gleichstellung und Emanzipation auf religiöse Einflüsse zurück, oder drohen religiös geprägte Verständnisse der Geschlechterverhältnisse diese Errungenschaften in Frage zu stellen? Welche Auffassungen von Weiblichkeit und Männlichkeit, von Körper und Sexualität werden in Religionen transportiert? Spielen Religionen in geschlechtsspezifischen Machtbeziehungen eine Rolle? Handelt es sich dabei wirklich um religiöse Traditionen oder um ihre Zerrbilder? Der zweite Band der Regensburger Beiträge zur Gender-Forschung betrachtet diese Fragen für Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus aus den Perspektiven der Theologie, der Gender Studies und der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft.
Krieg als Metapher im zwanzigsten Jahrhundert
- 349 Seiten
- 13 Lesestunden
Wie wurde Krieg im 20. Jahrhundert wahrgenommen und dargestellt? Diese interdisziplinär vorgehende Studie analysiert den Umgang mit Krieg in Sprache, deutscher, englischer und amerikanischer Literatur sowie in den Medien und der Kunst. Sie zeigt, wie Krieg in der zeitgenössischen Kultur sowohl sinnzerstörend als auch sinnstiftend wirkt und wie auch der Alltag von den Begrifflichkeiten des Krieges geprägt wird. Der Band schließt mit einer ethischen Betrachtung der Diskussion über den Krieg.
Eccentricity
Culture from the Margins
Eccentricity is a stereotype of Englishness. Yet despite its popularity, it has not merited much academic investigation. The present study offers a theoretically grounded overview of the emergence, structures and artistic productions resulting from eccentricity. It starts with its prehistory in Antiquity, the Middle Ages, and the Renaissance before pinpointing its emergence in the seventeenth century. From then onwards it serves to negotiate cultural dissent and make it productive. What goes hand in hand with eccentricity is the individual, not as essentially given, but as relational. In the same way that eccentricity has textual and intertextual origins, eccentrics, despite their seeming singularity, form patterns. These can be used as cultural ‘fertiliser’ or as façades in the case of present-day British politicians. The study offers a re-reading of English Literature and Culture from the margins as well as theoretical outlooks in the directions of Gender and Postcolonial Studies.
The Conference of the German Association of University Teachers of English (Anglistentag) took place at Leibniz University Hanover from 21 to 24 September 2014. It was organised by Rainer Emig and Jana Gohrisch from the Department of English. Section I: Perspectives on the 18th Century Lieselotte Anderwald, Anita Auer, Birte Bös, Ulrich Busse, Claudia Claridge, Thomas Kohnen, Ingrid Tieken-Boon van Ostade, Ilse Wischer, Göran Wolf Section II: Representations of Political Power in 18th-Century Literature and Culture Katrin Berndt, Kerstin Frank, Mascha Hansen, Oliver Lindner, Kai Merten, Barbara Schaff, Kirsten Sandrock, Martin Spies Section III: Enlightenment Fictions – Fictions of Enlightenment Jan Alber, Katharina Boehm, Wolfgang Funk, Jürgen Meyer, Susanne Peters, John Richetti, Michael Szczekalla, Sabine Volk-Birke, Section IV: Narrative, Identity Formation, and the Bildungsroman Nadine Böhm-Schnitker, Stella Butter, Georgia Christinidis, Anton Kirchhofer, Ursula Kluwick, Benjamin Kohlmann, Christian Schmitt-Kilb, Felix Sprang Section V: Poetry and Performance Patience Agbabi, Joana Brüning, Sebastian Domsch, Pascal Fischer, Ralf Haekel, Sarah Herbe, Julia Lajta-Novak, Katrin Röder, Andrea Sand, Merle Tönnies, Angelika Zirker
Treasure in literature and culture
- 167 Seiten
- 6 Lesestunden
Treasure and treasure hunting are vast themes in literature and culture, yet have so far not received much sustained and coherent academic interest. The present collection of essays approaches treasure and treasure hunts in literature and culture from the Renaissance to the present. It asks questions about the legal, social, and cultural role of treasure, especially in connection with its links with gender and sexuality. The essays of the collection deal with Renaissance documents and their depiction of legal struggles over treasure, Romantic conceptions of the self as treasure, American nineteenth-century views of treasure, decadent treasure hunters in British and German literature, the link between imperial and domestic treasures in Victorian fiction, the emptying of treasure in Modernist fiction, intertextual and intermedial uses of treasure in opera and fiction, the treasuring of identity in the context of race in modern American writing, nature as treasure in ecocritical contemporary fiction, and AIDS medication as treasure in present-day South Africa.