Dieses Buch zeigt, wie die Balanced Scorecard eingesetzt werden kann, um personalpolitische Kernziele des Unternehmens zu definieren und zu messen. Dabei werden die folgenden wesentlichen Aspekte des Personalmanagements berücksichtigt: o Personalauswahl und -einsatz o Entwicklung einer Unternehmens- und Feedbackkultur o Führungsqualität und Mitarbeiterengagement o Spezielle Instrumente des Personalmanagements: Mitarbeiterbeurteilung, Mitarbeitergespräch, Zielvereinbarung, Potenzialanalyse, Nachwuchs-, Team- und Organisationsentwicklung Durch ihren gezielten Einsatz im Personalmanagement wird die BSC zu einem Motor der lernenden Organisation und trägt wesentlich zum Unternehmenserfolg bei.
Gunnar C. Kunz Bücher






Zum Buch: Für angehende Führungskräfte Gestern Kollege – heute Chef: Mit diesem Buch erhalten Sie Hinweise, Tipps und praktische Hilfen, um den Übergang von einer Fachfunktion zu einer Leitungsaufgabe erfolgreich zu meistern. Der Autor beschreibt, wie Sie sich auf die neue Rolle als Teamleiter vorbereiten können – im Zeitraum von der Entscheidung bis zur ersten Ausübung der Führungsaufgabe. Er macht vor allem Mut und hilft, die teils verborgenen Klippen in der Managementpraxis sicher zu umschiffen. Denn eine Führungsaufgabe soll Spaß machen und Gestaltungsspielräume bieten. Die Inhalte im Einzelnen: •Was es bedeutet, eine Führungsaufgabe auszuüben •Ein Team führen: Anforderungen und worauf es ankommt •Was Ihre Vorgesetzten von Ihnen erwarten •Wie Sie sich auf anspruchsvolle Erwartungen und Wünsche einstellen •Wie Sie wirkungsvoll „an sich selbst arbeiten“ •Wie Sie Ihr Selbst- und Stressmanagement in der neuen Rolle gestalten Zum Autor: Gunnar C. Kunz, Diplompsychologe, ist selbständiger Managementberater und Coach in Ginsheim-Gustavsburg. Er hat zahlreiche Bücher zum Thema Karriere- und Führungskräfteentwicklung verfasst.
Das Buch behandelt die Herausforderungen der Personalführung und zeigt, wie Führungskräfte durch den Einsatz geeigneter Instrumente ein erfolgreiches Team aufbauen und motivieren können. Es betont die Bedeutung kooperativer Führung und die Selbststeuerung in flachen Hierarchien, um Kundenorientierung und innovative Prozesse zu fördern. Zielgruppe sind Führungskräfte und Personalverantwortliche.
Der Autor bietet praktische Tipps und Hilfen für neue Führungskräfte, um ihre Rolle erfolgreich auszufüllen. Er behandelt die ersten 100 Tage in der Führungsverantwortung, den Aufbau von Autorität und Akzeptanz im Team sowie den Umgang mit Konflikten und schwierigen Mitarbeitergesprächen.
Selbstmanagement im Beruf
Entwickeln Sie Ihre Persönlichkeit
Neu in der Führungsrolle
So meistern Sie die persönliche Herausforderung
Zum Buch: Für Führungskräfte, die eine Leitungsaufgabe mit Personalverantwortung neu übernehmen: Als Führungskraft gilt es, Chancen und Herausforderungen bei der Verfolgung der Ziele in der Leitungsfunktion zu nutzen und Autorität und Akzeptanz im eigenen Team aufzubauen. Der Autor beschreibt, wie Sie die neue Rolle als Vorgesetzter souverän ausfüllen können – ab dem Zeitpunkt der ersten Ausübung der Führungsaufgabe und den ersten Monaten in der Führungsverantwortung bis zur erfolgreichen Bewährung als Vorgesetzter. Er gibt Hinweise, Tipps und praktische Hilfen, um insbesondere die ersten 100 Tage in der Leitungsaufgabe gut vorbereitet zu bewältigen. Aus dem Inhalt: • Verantwortung einer Führungskraft: Rolle und Selbstverständnis • Aufgaben einer Führungskraft und Instrumente in der Praxis • Wie treten Sie überzeugend auf und erarbeiten sich Rückhalt? • Wie formen Sie ein engagiertes und erfolgreiches Team? • Wie entschärfen Sie aufkeimende Konflikte? • Wie führen Sie schwierige Mitarbeitergespräche? Zum Autor: Gunnar C. Kunz, Diplompsychologe, ist selbstständiger Managementberater und Coach in Ginsheim-Gustavsburg. Er hat zahlreiche Bücher zu Karriere- und Führungskräfteentwicklung verfasst.
Teams und Arbeitsgruppen leiten
Wie Sie Führungsverantwortung übernehmen, ohne Vorgesetzter zu sein
Inhalt Wer im Unternehmen eine Führungsrolle übernimmt, trägt Verantwortung für das Erreichen der wirtschaftlichen Ziele, für ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit, für effiziente Strukturen und Prozesse sowie für den wirkungsvollen Einsatz der Mitarbeiter. In Zeiten häufiger Wandlungsprozesse in Unternehmen, der zunehmenden Digitalisierung von Abläufen und dem wachsenden Stellenwert von flachen Hierarchien und schlanken Aufbauorganisationen werden neue Anforderungen an die Mitarbeiterführung gestellt. Ist das Führen durch Vorgesetzte überhaupt noch zeitgemäß? Dieses Buch vertritt den Standpunkt, dass "klassische" Führung durch Vorgesetzte mit disziplinarischen Befugnissen und das Führen durch Leitungsverantwortliche ohne Vorgesetztenrolle sich wirksam ergänzen können. Zielgruppe Das Buch unterstützt Geschäftsführer, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Nachwuchskräfte, Fachleiter, Projektleiter und Leser, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten möchten oder ihr eigenes Führungsverständnis hinterfragen möchten - speziell auch in der Rolle ohne unmittelbare Vorgesetztenfunktion.
Jeder möchte beruflich nach vorne kommen, aber nicht jeder will in die höchste Führungsspitze oder ist der Typ dafür. Es gibt genug Alternativen und für jeden die individuell passende Karriere. So könnte die eigene Zukunft in einer Projektleitung, Expertenkarriere oder Selbstständigkeit als Berater liegen. Gunnar C. Kunz verhilft zu einem neuen Karriereverständnis und zeigt anhand vieler Beispiele, Fragen und Checklisten, wie man • seine beruflichen Möglichkeiten erkennt, • herausfindet, was man wirklich will, • seine Ziele erreicht.
Herausfordernde Führungssituationen
Souverän bei Kritik und Konflikten
Eine Reihe von Situationen, mit denen sich Führungskräfte im Berufsalltag konfrontiert sehen, sind nicht selten herausfordernd und heikel. Sie erfordern ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Lösungsorientierung. Dies können eskalierende Konflikte im Team, Kritik an der eigenen Person oder mangelhafte Leistungen eines Mitarbeiters sein. Gunnar C. Kunz greift beispielhaft herausfordernde Führungssituationen auf und analysiert diese anschaulich. Dabei richtet sich das Buch an Leser, die bereits als Führungskraft tätig sind oder kurz vor dieser Aufgabe stehen und zeigt mögliche Lösungsstrategien auf.