Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Torsten Andreas Hoffmann

    1. Jänner 1956
    Die Internationalisierung von Internetportalen
    Rainer Maria Rilke
    Der abstrakte Blick
    Die Kunst der Schwarzweißfotografie
    Die Magie der Schwarzweißfotografie
    Frankfurt - New York
    • Längst ein Bildband-Klassiker ist Torsten Andreas Hoffmanns Buch über Frankfurt und New York, beides Städte, in denen unser Autor regelmäßig mit der Kamera unterwegs ist, um die Häutungen dieser Metropolen festzuhalten. Auch wenn sich die Stadt am Main sicherlich nicht in jeder Hinsicht mit dem Big Apple messen darf, findet Hoffmann doch viele Ähnlichkeiten in der Physiognomie, die überraschen und ein erstauntes Lächeln hervorrufen. So haben Sie weder Frankfurt noch New York bisher gesehen – garantiert. Schon in der 4. Auflage erscheint dieser Titel komplett überarbeitet und mit vielen neuen und ungewöhnlichen Perspektiven der Großstadt. Ob Wolkenkratzer, grüne Oasen, Straßenzüge, Wass oder Luft, Torsten Andreas Hoffmann ist überall hautnah dabei. Ein ideales Geschenkbuch!

      Frankfurt - New York
    • Die Kunst der Schwarzweißfotografie

      • 262 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,5(6)Abgeben

      In den letzten Jahren wurde das Augenmerk der meisten Fotolehrbücher darauf gelegt, den Leser umfassend und auf allen Gebieten mit den neuen Techniken der digitalen Fotografie und Bildbearbeitungsprogramme vertraut zu machen. Dabei trat die Bildgestaltung in den Hintergrund. In dem neuen Lehrbuch von Torsten Andreas Hoffmann gilt die Aufmerksamkeit nun wieder der Gestaltung guter Schwarzweißfotografie. Dabei wird aber im Gegensatz zu seinem ersten Buch „Workshop kreative Schwarzweißfotografie“ die Technik der digitalen Fotografie so mit einbezogen, dass sie für den Leser einfach zu verstehen und gut praktisch umzusetzen ist. Im wesentlichen geht dieses Lehrbuch aber wieder zurück zu inhaltlichen und gestalterischen Aspekten anspruchsvoller Fotografie. Dabei werden verschiedene inhaltliche Themen wie Architekturfotografie, Street Photography, surreale Fotografie oder Menschendarstellung mit kleinen Einblicken in die Fotogeschichte und die Gegenwartsfotografie behandelt. Im zweiten Teil wird eine ausführliche Betrachtung verschiedenster Gesetze der Bildsprache wie Goldener Schnitt, Dreieckskomposition, etc. vorgenommen. Im dritten Teil schneidet Hoffmann wie mit der Machete durch den Dschungel Photoshop und macht es dem Leser so einfach wie in keinem anderen Lehrbuch, zu technischen Top-Ergebnissen in Schwarzweiß zu kommen.

      Die Kunst der Schwarzweißfotografie
    • Der abstrakte Blick

      Eine Kompositionsschule für künstlerische Fotografie

      5,0(1)Abgeben

      Die Fotografie bildet die Wirklichkeit ab und ist auf einen Gegenstand bezogen. Doch muss sie auch „gegenständlich“ sein oder kann sie abstrahieren? Torsten Andreas Hoffmann zeigt in seinem neuen Buch, wie man sich von der Gegenständlichkeit löst und abstrakten Formen Leben verleiht. Er führt verständlich von gegenständlicher über semi-abstrakte bis hin zu vollkommen abstrakter Bildgestaltung. Zahlreiche Bildbeispiele verdeutlichen, dass jedem gegenständlichen Bild ein abstraktes Grundmuster zugrunde liegt. Im ersten Teil behandelt er die optischen Grundformen wie Punkt, Linie, Kreis, Dreieck und Rechteck. Er erklärt, wie das Zusammenspiel dieser Elemente der Bildfläche Kraft verleiht. Der zweite Teil widmet sich der Wirkung von Farbe, die Emotionen erzeugt und psychologische Effekte hat. Hier werden auch Farbkontraste wie Komplementärkontrast und Qualitäts- sowie Quantitätskontrast hinsichtlich ihrer Bildwirkung untersucht. Im dritten Teil zeigt der Autor pragmatisch, wie man von verschiedenen Fotogenres zur Abstraktion in der Bildgestaltung gelangt, wobei Stadt, Landschaft sowie Alltägliches betrachtet werden. Abschließend demonstriert Hoffmann, wie man durch Doppelbelichtung und Unschärfe der vollkommenen Abstraktion näherkommt.

      Der abstrakte Blick
    • Rainer Maria Rilke

      • 303 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Rilke verschreibt sich radikal der Dichtung, um mit ihr die Grenzgebiete des Menschseins auszuleuchten - die Ungewissheiten der Liebe, der Transzendenz und des Todes. Von ihm stammen der erste moderne Roman der deutschsprachigen Literatur, die suggestivsten Klange in der Lyrik der Jahrhundertwende und ein facettenreiches Briefwerk, das Kunstlerinnen und Kunstler bis heute inspiriert. Nach einer Einfuhrung in Rilkes Poetik des besitzlosen Dichtens, in seine Biografie und in zentrale Werkaspekte stellt Hoffmann die wichtigsten Dramen, Prosatexte, Gedichtbande und Briefwechsel vor. Er widmet sich auch der multimedialen Wirkungsgeschichte Rilkes, der so leidenschaftlich verehrt und verachtet wird wie kein anderer Autor der klassischen Moderne.

      Rainer Maria Rilke
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Um die Thematik der Internationalisierung von Internetportalen in ihrer ganzen Komplexität darzustellen, wird zunächst das Geschäftsmodell eines Internetportals näher erklärt. Gerade in der aktuellen Situation der Internetaktien an den weltweiten Wachstumsbörsen ist dabei interessant, wie die Portale Umsätze generieren können. Es wird daher im Besonderem auf die verschiedenen Umsatzquellen eingegangen. Danach wird dargestellt, warum gerade in der Internet Economy die Globalisierung unaufhaltsam voranschreitet. Außerdem wird ein kurzer Blick auf die Wettbewerbssituation der Portale in den USA, Europa, Deutschland sowie im Zukunftsmarkt China geworfen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Internationalisierung von Internetportalen. Zunächst wird dabei anhand einer repräsentativen Untersuchung analysiert, welche Finanzierungsform am vielversprechendsten für ein globales Internetportal ist. Im nächsten Schritt erfolgt eine Darstellung, wie die Attraktivität von Zielmärkten ermittelt werden kann. Mehrere Indikatoren für diese Ermittlung werden dabei bis ins Detail besprochen. Die Analyse wird anhand eines beispielhaften und auch für die Praxis verwendbaren Bewertungsschemas veranschaulicht. Aus dem ermittelten Ranking der attraktivsten Länder für Internetportale wird deutlich, dass man drei verschiedene Kategorien unterscheiden kann: Schlüsselmärkte, Märkte zweiter und dritter Priorität. Vor allem letztere sind heute für die global Player dieser Branche interessant. Es wird darauffolgend ein Vergleich mit Daten aus der Praxis angestellt. Es folgt ein Überblick über die verschiedenen institutionellen Markteintrittsformen. Anhand von Beispielen wird dabei erläutert, welche Form für welche Situation am besten geeignet erscheint. Danach sind auch landesspezifische Adaptionen, die beim Webdesign zu berücksichtigen sind, ansatzweise skizziert. Schließlich werden die Ergebnisse in Form von Hinweisen mit Empfehlungscharakter zusammengefasst und ein Ausblick in die Zukunft der Branche geworfen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 1.1Hintergrund und Zielsetzung1 1.2Inhaltsstruktur2 1.3Methodik3 2.Geschäftsmodell ?Internetportal? 2.1Grobe Klassifizierung von Internetportalen4 2.1.1Horizontale Portale5 2.1.2Vertikale Portale7 2.2Aktuelle Trends 2.2.1Horizontale Portale vertiefen ihre Channels8 2.2.2Zunehmende Regionalisierung der Inhalte9 2.2.3Der Trend zur [ ]

      Die Internationalisierung von Internetportalen
    • Relaunch Strategie zur Positionierung der Marke Festool in Irland

      Elektrowerkzeuge Holzhandwerk & Automotive, Ist-Analyse, Primaerdatenerhebung, Potenzialermittlung, Strategieempfehlung

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf der Analyse des irischen Marktes für Elektrowerkzeuge und der strategischen Vorgehensweise von TTS Tooltechnic Systems. Zunächst wird das Unternehmen vorgestellt, gefolgt von einer makroökonomischen Übersicht über Irland, die Marktvolumen und Anbieteranteile umfasst. Zudem werden die Betriebsformen des Einzelhandels und die Distributionskanäle detailliert beschrieben. Eine Befragung in den Zielgruppen Holzhandwerk und Automotive wird geplant und durchgeführt. Abschließend werden theoretische Grundlagen zur Positionierung und internationale Geschäftsmöglichkeiten für Festool erörtert.

      Relaunch Strategie zur Positionierung der Marke Festool in Irland
    • Verfilmte Autorschaft

      Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden
      Verfilmte Autorschaft