Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hiroki Endō

    3. November 1970

    Hiroki Endo ist ein japanischer Manga-Künstler, der für seine komplexen Science-Fiction-Welten bekannt ist, die in tiefgründige philosophische Untersuchungen eingebettet sind. Sein Stil erforscht komplexe zwischenmenschliche Beziehungen in dystopischen Umgebungen, in denen Technologie und Menschlichkeit oft verschwimmen. Endo befasst sich mit moralischen Dilemmas und existenziellen Fragen, die den Leser dazu anregen, über die Natur der Zukunft nachzudenken. Seine Werke werden für ihre visuelle Kraft und intellektuelle Tiefe geschätzt.

    Eden 4
    Eden
    Eden 15
    Short stories 2
    Eden 3
    Eden 5
    • 2025

      Eden 04

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      EDEN - Der Sci-fi-Klassiker in der spektakulären Master Edition! Dystopische Zukunftsvisionen, geballte Action, philosophische Dilemmas – auf jeder Seite lässt sich erkennen, dass legendäre Werke wie Neon Genesis Evangelion und The Ghost in the Shell zu den wichtigsten Inspirationen für Eden zählten. Mit seinem eindrucksvollen Erstlingswerk erschuf Autor Hiroki Endo einen Sci-fi-Epos, der sich hinter seinen großen Vorbildern keinesfalls verstecken muss. Zum 25-jährigen Jubiläum von Egmont Manga kehrt Eden - It's an Endless World in einer extragroßen Master Edition zurück! Inhalt: 2060 fordert das Closure-Virus, das zur Versteinerung der Infizierten führt, unzählige Menschenleben. Unter dem globalen Chaos brechen ganze Nationen zusammen, während die paramilitärische Organisation Propatria mehr und mehr Einfluss gewinnt. Zwanzig Jahre später streift Eliah mit dem Roboter Cherubim durch die Ruinen Südamerikas. Jeder seiner Tage ist ein einsamer Kampf ums Überleben – bis er von einer Gruppe bewaffneter Fremder entführt wird ... Ein absolutes Must-read – nicht nur für Sci-fi-Fans!

      Eden 04
    • 2009

      In dem Abschlussband von EDEN wird es sich in unerschütterlicher Realität zeigen, ob die Menschheit endgültig dem Untergang geweiht ist oder nicht. Tiefgründig erzählt und erschreckend ehrlich gezeichnet – Hiroki Endos Klassiker EDEN ist mit einem 288 Seiten dicken Band abgeschlossen!

      Eden 18
    • 2009

      Die Zukunft in EDEN 17 – der Kolloid-Gürtels wächst unaufhörlich – auch im entlegensten Dschungel. Können die Menschheit und diese seltsame kristalline Lebensform koexistieren? Wie kann Gut und Böse unterschieden werden? Hiroki Endos EDEN hat das Potential, zu einem Klassiker im Stil von Akira und Ghost in the Shell zu werden. Action de luxe mit Tiefgang: EDEN der siebzehnte – die Saga geht weiter!

      Eden 17
    • 2008

      Die Zukunft in EDEN 16 – der Kolloid-Gürtels wächst unaufhörlich. Können die Menschheit und diese seltsame kristalline Lebensform koexistieren? Hiroki Endos EDEN hat das Potential, zu einem Klassiker im Stil von Akira und Ghost in the Shell zu werden. EDEN der sechzehnte – die Saga geht weiter!

      Eden 16
    • 2008

      Die unbarmherzige Zukunft in EDEN 15 - kann Eliah seine Schwester Mana befreien? Gelingt die Flucht gegen die hochgerüsteten Cyborgs und Mensch-Cyborg-Hybride? EDEN hat das Potential, zu einem Klassiker im Stil von Akira und Ghost in the Shell zu werden!

      Eden 15
    • 2007

      Willkommen in der Welt von EDEN - Teil 14! Die mutierten Kolloide, die nicht nur das Antlitz der Welt verändern, sondern auch das Bewusstsein vieler sensibler Erdenbürger, spielen in diesem Band nur eine Hintergrundrolle. Stattdessen wird mit Hochdruck und atemberaubender Action die Frage beantwortet, ob der Mensch (Eliah) gegen die hochgerüsteten Cyborgs und Mensch-Cyborg-Hybride bestehen kann. Ihm stehen dabei einige alte Freunde und - eher etwas jüngere - Freundinnen zur Seite. Hiroki Endos EDEN erscheint übrigens seit zehn Jahren neben Serien wie Blade of the Immortal und Oh! My Goddess im japanischen Manga-Magazin Afternoon des Kodansha-Verlags und wird nicht zu Unrecht als Klassiker des Genres angesehen.

      Eden 14
    • 2007

      Die Mutter aus einem Helikopter heraus von Kugeln durchsiebt. Er selbst Opfer eines Regimes, für das Recht und Gesetz bloße Worthülsen ohne Bedeutung sind. Schlimmer kann es für Eliah, den noch fast kindlich anmutenden Helden in einer postapokalyptischen Szenerie, nicht mehr kommen - könnte man meinen. Denn Endo, der Zeichner dieser Endzeit-Story, ist dafür bekannt, dass er sich nicht an gängige Genre-Konventionen hält. Die Gegensätze der Machtblöcke treten in Bildern zutage, die für Endo typisch sind: auf der einen Seite der jugendlich-unschuldig anmutende Held, auf der anderen Sequenzen einer bestialischen Brutalität, die - zumal oft an Schwächeren vollzogen - die ganze innere Zerrissenheit und das Gespaltensein einer Welt nach dem Untergang zeichnet. Diese Bilder bleiben nicht ohne Wirkung auf den Leser.

      Eden 13
    • 2006

      Die Mutter aus einem Helikopter heraus von Kugeln durchsiebt. Er selbst Opfer eines Regimes, für das Recht und Gesetz bloße Worthülsen ohne Bedeutung sind. Schlimmer kann es für Eliah, den noch fast kindlich anmutenden Helden in einer postapokalyptischen Szenerie, nicht mehr kommen - könnte man meinen. Denn Endo, der Zeichner dieser Endzeit-Story, ist dafür bekannt, dass er sich nicht an gängige Genre-Konventionen hält. Die Gegensätze der Machtblöcke treten in Bildern zutage, die für Endo typisch sind: auf der einen Seite der jugendlich-unschuldig anmutende Held, auf der anderen Sequenzen einer bestialischen Brutalität, die - zumal oft an Schwächeren vollzogen - die ganze innere Zerrissenheit und das Gespaltensein einer Welt nach dem Untergang zeichnet. Diese Bilder bleiben nicht ohne Wirkung auf den Leser.

      Eden 12
    • 2005

      Die Mutter aus einem Helikopter heraus von Kugeln durchsiebt. Er selbst Opfer eines Regimes, für das Recht und Gesetz bloße Worthülsen ohne Bedeutung sind. Schlimmer kann es für Eliah, den noch fast kindlich anmutenden Helden in einer postapokalyptischen Szenerie, nicht mehr kommen - könnte man meinen. Denn Endo, der Zeichner dieser Endzeit-Story, ist dafür bekannt, dass er sich nicht an gängige Genre-Konventionen hält. Die Gegensätze der Machtblöcke treten in Bildern zutage, die für Endo typisch sind: auf der einen Seite der jugendlich-unschuldig anmutende Held, auf der anderen Sequenzen einer bestialischen Brutalität, die - zumal oft an Schwächeren vollzogen - die ganze innere Zerrissenheit und das Gespaltensein einer Welt nach dem Untergang zeichnet. Diese Bilder bleiben nicht ohne Wirkung auf den Leser.

      Eden 11
    • 2005