Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung von Schülerinnen und Schülern sind wertvolle Ressourcen für ihre Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung. Ihre Entfaltung ist auf Anregung und Unterstützung angewiesen. Lehrpersonen und die Schule spielen dabei eine wesentliche Rolle. Ein positiver Umgang mit der Heterogenität von Schülerinnen und Schülern und der Ausbildung ihrer Potenziale kann Unterricht und das Lernklima verändern. Dieses Buch liefert (angehenden) Lehrpersonen gesichertes Grundlagenwissen zu Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung. Es beschreibt konkrete Möglichkeiten zum Erkennen sowie praxistaugliche Förderansätze in der Schule. Die Inhalte sind mit Fallbeispielen und Erfahrungen von Lehrpersonen angereichert und laden zur Reflexion und vertieften Weiterarbeit in den drei Themenfeldern ein.
Franzis Preckel Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2020
Hochbegabung
Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten
- 2013
Hochbegabung
Erkennen, Verstehen, Fördern
Gibt es "von Natur aus“ hochbegabte Kinder? Wie und woran lassen sie sich erkennen? Außergewöhnliche Leistungen, so die These der beiden Psychologinnen, basieren stets auf mehreren Ursachen. Neben angeborenen Fähigkeiten sind dies langfristig angelegte Lern- und Übungsprozesse. Erfolg versprechen sie aber nur dann, wenn die Person motiviert ist und an die eigenen Fähigkeiten glaubt. Ohne Stimulation und Förderung verkümmern auch die besten Anlagen.
- 2010
Der Band stellt den aktuellen Stand der Forschung zur Hochbegabung dar. Neben den Bereichen Schulleistungen, insbesondere auch der schulischen Minderleistung (Underachievement), Intelligenz und Kreativität finden eine Vielzahl von Personenmerkmalen Berücksichtigung. Es werden Perspektiven der Hochbegabungsdiagnostik aufgezeigt, indem u. a. auf Möglichkeiten der Diagnostik der Arbeitsgedächtniskapazität, der Selbststeuerung und des Persönlichkeitsmerkmals der «Overexcitabilities» eingegangen wird. Weiterhin werden methodische Aspekte der Testdarbietung sowie Besonderheiten der Aufgabenkonstruktion erörtert. Entwicklungspsychologische Aspekte sowie spezielle Anwendungsfragen von Hochbegabungsdiagnostik bilden eine weiteren Schwerpunkt. Abgerundet wird der Band mit Hinweisen zur Differenzialdiagnostik von Hochbegabung und Aufmerksamkeitsstörungen. Dieser Band ist unter der Reihenbezeichnung „Tests und Trends – Jahrbuch der pädogogisch-psychologischen Diagnostik“ erschienen.
- 2008
Das Autorenduo beschreibt die bekanntesten Intelligenztests und einige neuere Verfahren, geht auf deren Stärken und Schwächen ein und skizziert Anwendungsmöglichkeiten der IQ-Tests. Anhand von Beispielen werden praxisrelevante Fragen beantwortet: Was ist Intelligenz? Welche Tests sind zur Messung geeignet? Wie bewertet man Tests und deren Ergebnisse? Und wie geht man mit diskrepanten Befunden aus verschiedenen Tests um? Ein verständlicher Überblick für Studierende der Psychologie und Pädagogik.
- 2003
Diagnostik intellektueller Hochbegabung
- 217 Seiten
- 8 Lesestunden
- 2002
Internetguide für begabte Kinder und Jugendliche
- 302 Seiten
- 11 Lesestunden
Hochbegabung und Begabungsförderung sind mittlerweile viel diskutierte Themen, die in der Öffentlichkeit immer mehr Beachtung finden. Die Notwendigkeit der Förderung von besonders begabten Kindern und Jugendlichen wird zunehmend anerkannt. So ist es konsequent, die Möglichkeiten des Internet als Schlüsselmedium der Gegenwart und Zukunft, zur Förderung begabter Kinder und Jugendlicher zu nutzen. Dieser Band präsentiert daher sorgfältig zusammengestellte und kommentierte Websites für begabte Kinder und Jugendliche, die das Internet zur Förderung ihrer Begabung nutzen wollen. Doch auch Eltern und Lehrer hoch begabter Kinder finden hier wertvolle Informationen.