Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tacita Dean

    12. November 1965
    Film works with Merce Cunningham - Tacita Dean
    Tacita Dean c/o Jolyon
    Die Regimentstochter
    Tacita Dean. Antigone
    The green ray
    Floh
    • Ende 2001 entstand Tacita Dean’s Videofilm „Green Ray on Madagaskar“. Der „Green Ray“, der grüne Strahl, ist ein optisches Phänomen, das sich mit dem letzten Moment des Sonnenuntergangs ereignet. Es ist selten vom Land her zu beobachten, und normalerweise nur dann, wenn die Sonne über einem hundertprozentig klaren Meereshorizont untergeht. Im Daumenkino ist der gesamte Sonnenuntergang - vom ersten bis zum letzten Moment – dokumentiert und nur eine einzige Seite enthält den grünen Strahl. Zum Buch erscheint eine Spezialausgabe von 100 numerierten und signierten Exemplaren.

      The green ray
    • "Das Kunstmuseum Basel | Gegenwart zeigt die Schweizer Erstaufführung von Antigone (2018), der bisher komplexesten Arbeit von Tacita Dean (geb. 1965). Die Präsentation des einstündigen, anamorphotischen 35mm-Films wird durch weitere Filme, Fotografien, Fotogravuren und Kreidezeichnungen der britisch-europäischen Künstlerin ergänzt. In Antigone geht es um den Namen Antigone und alles, was in ihm anklingt, nicht nur in der griechischen Literatur der Antike, sondern auch im eigenen Leben der Künstlerin. Antigone ist der Name von Deans älterer Schwester und gehört somit zu den ersten Wörtern, die die Künstlerin gelernt hat. Ebendiesen Namen trägt bekanntlich auch die Heldin in der thebanischen Trilogie des griechischen Tragödiendichters Sophokles, was Dean darauf brachte, ihre eigene Geschichte mit dem mythologischen Kosmos der klassischen Antike zu verflechten." (Quelle: Homepage Kunstmuseum Basel, Tactita Dean, 27.01.22)

      Tacita Dean. Antigone
    • Die Regimentstochter

      von Tacita Dean

      Kunstwerk „Die Regimentstochter“, 2005. 36 gerahmte Opner- und Theaterprogrammhefte. Mit einem Beitrag von Dr. Friedrich Meschede und einem Interview mit der britischen Künstlerin Tacita Dean.

      Die Regimentstochter
    • Tacita Dean c/o Jolyon

      • 54 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das Künstlerbuch c/o Jolyon (2012) wurde in Auftrag gegeben von der dOCUMENTA (13) und dem Goethe-Institut in Kabul und erscheint anlässlich der Ausstellung im Kabuler Palast der Königin im Park Bagh-e Babur. Es zeigt 50 von insgesamt 100 alten Postkarten mit Vorkriegsansichten Kassels, die die Künstlerin in Gouache mit aktuellen Ansichten derselben Motive übermalt hat. Diese wurden an den ehemaligen Vorsitzenden des Aga Khan Trust for Culture in Kabul geschickt, Jolyon Leslie; den Namen Jolyon trug einst, als zweiten Vornamen, auch Tacita Deans Vater, was zurückging auf die Freundschaft ihres Großvaters zu dem Autor John Galsworthy, in dessen Werk Die Forsyte-Saga eine Figur mit diesem Namen vorkommt. Außerhalb der Literatur war Deans Vater vermutlich der erste Träger des Namens. Für den Herbst ist eine Edition mit allen 100 Postkarten geplant.

      Tacita Dean c/o Jolyon
    • Seven Books Grey is an updated, expanded version of Tacita Dean's Seven Books (2003), and is an exploration of Dean's oeuvre as it straddles film, drawing, photography, writing and book-making. Each book has a different focusand together they are an accurate survey of Dean's work to date. Book One: Complete Works and Filmography 1991-2011 - Book Two: Selected Writings 1992-2011 (Dean's writings)-Book Three: A Panegyric, Gaeta, Edwin Parker (three projects made with and about Cy Twombly) - Book Four: Film Works with Merce Cunningham - Book Five: Footage (artist's book with a text by Marina Warner taking a cultural-historical lookat the foot and the significance of limping) - Book Six: Post-War Germany and 'Objective Chance': W.G. Sebald, Joseph Beuys and Tacita Dean (essay by Christa-Maria Lerm Hayes) - Book Seven: Essays on the Work of Tacita Dean (texts by Wolfram Pichler, Peter Burger, Douglas Crimp and Achim Hochdorfer)

      Seven Books Grey
    • Tacita Dean, Analogue

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,5(6)Abgeben

      Over the past 15 years Tacita Dean has created a body of work in film, photography and drawing that's impressive in its idiosyncratic handling of those media and striking in its contrary beauty. In combination with the drawings collected here, and with photographs and stories, her slow-moving projections--which border on the meditative--present a panorama in which fleeting moments come to a standstill. Her meticulous framing and awareness of the flow of filmic time evoke eerily specific atmospheres, and her films provide the creative impulse for remarkable work in other media. Analogue, the first methodical study and graphic presentation of her drawings, gathers not just those on paper but also on blackboards and alabaster and in photographs, and considers them in light of her roots as a painter. Dean discusses them, and their connections to her film work, in an interview.

      Tacita Dean, Analogue
    • Art Works: Place

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,6(32)Abgeben

      Everyone wants to find their own place in the world. But where is it and what is it? How do we recognize place as being significant and not just merely space? And what is it that makes one place special and another not?

      Art Works: Place