Wilhelm Kuhnert Bücher






"Immer wieder stoe ich auf fast vollige Unkenntnis uber die Art des Reisens in Deutsch-Ostafrika. Da mochte ich zu Nutz und Frommen im allgemeinen und fur die verehrten Leser im besonderen, die nicht recht unterrichtet sind, am besten einen Besuch, etwa vier Wochen vor der Abreise, in meiner Werkstatt vorschlagen. Also lieber Leser, bitte, tritt ein..." Dieses Buch von Wilhelm Kuhnert, einem deutschen Maler, Autor und Illustrator, der sich auf Tierbilder spezialisierte, ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1918. Illustriert mit zahlreichen historischen Abbildungen. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht.
Wie kaum ein anderer Maler seiner Zeit prägte Wilhelm Kuhnert die Vorstellung der Deutschen von Afrika. Als einer der ersten europäischen Künstler bereiste er zwischen 1891 und 1912 die noch weitgehend unerforschten deutschen Kolonien im heutigen Tansania. Kuhnert ist bis heute einer der meistgesammelten akademischen Maler in privatem Besitz. Sein Name ist jedoch im öffentlichen Bewusstsein nicht mehr präsent. Die SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT präsentiert nun die erste umfassende Retrospektive zu seinem Leben und Werk. Die Ausstellung vereint neben Studien und Gemälden auch zahlreiche Druck- und Werbegrafiken sowie die eigenen Publikationen des Künstlers. Dabei wird Kuhnerts Schaffen auch vor dem Hintergrund der kolonialen Vergangenheit Deutschlands beleuchtet.
4 x Afrika und zurück
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Name des Tiermalers und Illustrators Wilhelm Kuhnert ist nur wenigen bekannt. Fragt man die Menschen dagegen, ob ihnen „Brehms Tierleben“ etwas sagt, dann sind die Antworten immer positiv. Es ist das Standardwerk für die Zoologie schlechthin. Die 3. Ausgabe von 1890 wurde zum ersten Mal mit Darstellungen von Wilhelm Kuhnert farbig illustriert. Die dann auf seinen Expeditionen erworbenen Erfahrungen flossen erst in die 4. Auflage ein. Hier zeigte er die Tiere in ihrer biotop getreuen Umgebung, eine für die damalige Zeit gewaltige Neuerung. Diese Auflage, die im Bereich ihrer Illustrationen anschließend nicht mehr überarbeitet wurde, erwarb sich bei Laien und Fachleuten größte Anerkennung und ist bis heute weltweit populär. Insgesamt unternahm Wilhelm Kuhnert vier Reisen nach Afrika, davon drei in die deutsche Kolonie in Ostafrika und eine auf Einladung des Königs von Sachsen in den Sudan und nach Ägypten. Das vorliegende Buch zeigt an 72 überwiegend farbigen Abbildungen (Skizzen, Ölgemälde und Zeichnungen) das künstlerische Schaffen des berühmten Tiermalers. Die schriftlichen Beiträge lieferten Angelika Grettmann-Werner und Jochen Hallof.

