Die Funde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Zum 1. Januar 2004 wurde das bis dahin von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte langfristige Unternehmen in das Akademienprogramm aufgenommen und wird seitdem von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz betreut. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum in Kopenhagen und dem Archäologischen Landesmuseum in der Stiftung schleswig-holsteinische Landesmuseen in Schleswig durchgeführt. Das Vorhaben dient der Aufnahme und Publikation aller Funde und Befunde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises in Dänemark, Schleswig-Holstein und Nordniedersachsen unter Einbeziehung der Metallfunde des Mittel- und Spätneolithikums. Die Veröffentlichungen folgen der jeweiligen regionalen Gliederung. Die einzelnen Bände umfassen für Dänemark ein oder mehrere Ämter, für Schleswig-Holstein einen oder mehrere Kreise. Zum Inhalt eines jeden Bandes gehören: Ein Katalog mit einer Beschreibung der Lage der Fundstellen im Gelände, der Fundumstände und der Funde selbst; beigefügt sind Umzeichnungen der wichtigsten Grabungspläne. Ein Tafelteil mit den Zeichnungen der Fundgegenstände im Maßstab 2:3 in einer möglichst originalgetreuen Wiedergabe der Objekte. Ein Phototeil mit Aufnahmen von den Ausgrabungen und Neuaufnahmen wichtiger Grabhügel und anderer Fundstellen. Eine farbige topographische Karte im Maßstab 1:100.000 mit Eintragungen der behandelten Fundstellen, aller registrierten Grabhügel und Großsteingräber.
Publikation
Buchkauf
Die Funde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen, Ekkehard Aner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Funde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Ekkehard Aner
- Verlag
- 2005
- ISBN10
- 3529019631
- ISBN13
- 9783529019630
- Kategorie
- Kunst & Kultur
- Beschreibung
- Zum 1. Januar 2004 wurde das bis dahin von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte langfristige Unternehmen in das Akademienprogramm aufgenommen und wird seitdem von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz betreut. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum in Kopenhagen und dem Archäologischen Landesmuseum in der Stiftung schleswig-holsteinische Landesmuseen in Schleswig durchgeführt. Das Vorhaben dient der Aufnahme und Publikation aller Funde und Befunde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises in Dänemark, Schleswig-Holstein und Nordniedersachsen unter Einbeziehung der Metallfunde des Mittel- und Spätneolithikums. Die Veröffentlichungen folgen der jeweiligen regionalen Gliederung. Die einzelnen Bände umfassen für Dänemark ein oder mehrere Ämter, für Schleswig-Holstein einen oder mehrere Kreise. Zum Inhalt eines jeden Bandes gehören: Ein Katalog mit einer Beschreibung der Lage der Fundstellen im Gelände, der Fundumstände und der Funde selbst; beigefügt sind Umzeichnungen der wichtigsten Grabungspläne. Ein Tafelteil mit den Zeichnungen der Fundgegenstände im Maßstab 2:3 in einer möglichst originalgetreuen Wiedergabe der Objekte. Ein Phototeil mit Aufnahmen von den Ausgrabungen und Neuaufnahmen wichtiger Grabhügel und anderer Fundstellen. Eine farbige topographische Karte im Maßstab 1:100.000 mit Eintragungen der behandelten Fundstellen, aller registrierten Grabhügel und Großsteingräber.