![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die beiden deutschen Staaten in der Dritten Welt
Die Entwicklungspolitik der DDR — eine Herausforderung für die Bundesrepublik Deutschland?
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisA. Historisch-theoretische Grundlagen der Ost-West-Auseinandersetzungen um die Dritte Welt.1. Zur Geschichte der Imperialismuskritik.2. Anti-Imperialismus.3. Von der Imperialismuskritik zur Entwicklungstheorie ?.B. Entwicklungsländer-Wissenschaften in der DDR.1. Zögernder Beginn — stürmische Entwicklung.2. „Regionalwissenschaften“ in der DDR — Institutionen und Organisationen.3. Wissenschaft, Ausbildung, Politik und Öffentlichkeit.C. Entwicklung und Revolution: DDR-Theorien über die Entwicklungsländer.1. „Theorie der Außenpolitik“ und die Entwicklungsländer.2. Unterentwicklung aus der Sicht des Marxismus-Leninismus.3. Revolutionärer Weltprozeß und Entwicklungsländer.4. Entwicklungswege.D. Entwicklungspolitische Praxis der DDR: Ziele, Instrumente, Felder, Daten.1. Die politischen Beziehungen der DDR zur Dritten Welt.2. Militärpolitik und militärisches Engagement der DDR in der Dritten Welt.3. Entwicklungshilfe und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit.4. Handel und industrielle Kooperation mit der Dritten Welt.5. Auswärtige Kulturpolitik in der Dritten Welt.E. Bundesrepublik Deutschland und die Dritte Welt: Politik zwischen Alleinvertretungsanspruch, Systemkonkurrenz und Koexistenz.1. Die Anfänge der Entwicklungspolitik.2. Der Alleinvertretungsanspruch in der Politik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber den Entwicklungsländern.3. Die Politik gegenüber der Dritten Welt im Zeichen der Entspannung.4. Von der „Ökonomisierung“ der internationalen Politik zur erneuten Verschärfung des Ost- West-Konflikts.5. Die wirtschaftliche Verflechtung und die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit den Entwicklungsländern.F. Blockfreie und Neue Weltwirtschaftsordnung —Trennendes und Gemeinsamkeiten in der Entwicklungspolitik beider deutscher Staaten.1. Grundzüge der Entwicklungspolitik beider deutscher Staaten — eine Zusammenfassung.2. Die Bewegung der Blockfreien in der Südpolitik beider deutscher Staaten.3. Für eine Reform der Weltwirtschaft? Grundpositionen beider deutscher Staaten und die Forderungen der Entwicklungsländer.4. Von der Konfrontation zur Kooperation?.Anmerkungen.Anmerkungen zur Einleitung.Anmerkungen zu Kapitel A.Anmerkungen zu Kapitel B.Anmerkungen zu Kapitel C.Anmerkungen zu Kapitel D.Anmerkungen zu Kapitel E.Anmerkungen zu Kapitel F.Ausgewählte Bibliographie.
Buchkauf
Die beiden deutschen Staaten in der Dritten Welt, Hans Joachim Spanger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1987
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die beiden deutschen Staaten in der Dritten Welt
- Untertitel
- Die Entwicklungspolitik der DDR — eine Herausforderung für die Bundesrepublik Deutschland?
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hans Joachim Spanger
- Verlag
- Westdt. Verl.
- Erscheinungsdatum
- 1987
- ISBN10
- 3531118404
- ISBN13
- 9783531118406
- Kategorie
- Technik & Maschinenbau
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisA. Historisch-theoretische Grundlagen der Ost-West-Auseinandersetzungen um die Dritte Welt.1. Zur Geschichte der Imperialismuskritik.2. Anti-Imperialismus.3. Von der Imperialismuskritik zur Entwicklungstheorie ?.B. Entwicklungsländer-Wissenschaften in der DDR.1. Zögernder Beginn — stürmische Entwicklung.2. „Regionalwissenschaften“ in der DDR — Institutionen und Organisationen.3. Wissenschaft, Ausbildung, Politik und Öffentlichkeit.C. Entwicklung und Revolution: DDR-Theorien über die Entwicklungsländer.1. „Theorie der Außenpolitik“ und die Entwicklungsländer.2. Unterentwicklung aus der Sicht des Marxismus-Leninismus.3. Revolutionärer Weltprozeß und Entwicklungsländer.4. Entwicklungswege.D. Entwicklungspolitische Praxis der DDR: Ziele, Instrumente, Felder, Daten.1. Die politischen Beziehungen der DDR zur Dritten Welt.2. Militärpolitik und militärisches Engagement der DDR in der Dritten Welt.3. Entwicklungshilfe und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit.4. Handel und industrielle Kooperation mit der Dritten Welt.5. Auswärtige Kulturpolitik in der Dritten Welt.E. Bundesrepublik Deutschland und die Dritte Welt: Politik zwischen Alleinvertretungsanspruch, Systemkonkurrenz und Koexistenz.1. Die Anfänge der Entwicklungspolitik.2. Der Alleinvertretungsanspruch in der Politik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber den Entwicklungsländern.3. Die Politik gegenüber der Dritten Welt im Zeichen der Entspannung.4. Von der „Ökonomisierung“ der internationalen Politik zur erneuten Verschärfung des Ost- West-Konflikts.5. Die wirtschaftliche Verflechtung und die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit den Entwicklungsländern.F. Blockfreie und Neue Weltwirtschaftsordnung —Trennendes und Gemeinsamkeiten in der Entwicklungspolitik beider deutscher Staaten.1. Grundzüge der Entwicklungspolitik beider deutscher Staaten — eine Zusammenfassung.2. Die Bewegung der Blockfreien in der Südpolitik beider deutscher Staaten.3. Für eine Reform der Weltwirtschaft? Grundpositionen beider deutscher Staaten und die Forderungen der Entwicklungsländer.4. Von der Konfrontation zur Kooperation?.Anmerkungen.Anmerkungen zur Einleitung.Anmerkungen zu Kapitel A.Anmerkungen zu Kapitel B.Anmerkungen zu Kapitel C.Anmerkungen zu Kapitel D.Anmerkungen zu Kapitel E.Anmerkungen zu Kapitel F.Ausgewählte Bibliographie.