![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisVorwort.- 1 Spurensicherung.- 2 Architektur als Kunstwerk.- Die Villa La Roche-Jeanneret, Paris 1923.- Die ‚promenade architecturale.- Assoziation zur Eingangshalle: ‚Une maison — un palais‘.- Der weitere Wegverlauf nach links: zum Galerie- und Bibliotheksbereich.- Der zweite, nicht ganz so ‚spektakuläre ‘Weg: von der Halle in den Wohnbereich der Villa La Roche und zu den Dachgärten der beiden Häuser.- 3 Architektur als Mittel zur Realisierung des ‚Prinzips der kosmischen Integeration von Mensch und Bauwerk ‘oder: Aufruf an die Architektur, Mitspielerin im kosmischen Drama zu werden.- Die südamerikanischen Städtebauprojekte 1929: São Paulo, Rio, Montevideo, Buenos Aires.- Das ‚Gesetz des Mäanders‘: ein Weg-Problem.- Vom analogen Denken als Entwurfshilfe.- Das ‚Mundaneum-Projekt‘, Genf 1929: eine Neuformulierung des Typs der ‚Heiligen Stadt‘.- Vom Weg-Kreuz als weltabbildender Architekturformel.- Charakteristika des Typs der ‚Heiligen Stadt‘.- 4 Architektur als Erziehungsmittel.- Das ‚Musée Mondial‘, Genf 1929.- Die formalen Elemente und die ihnen zugrunde liegenden Ideen und Absichten.- Zum kollektiv-kulturellen Bedeutungshintergrund der für das ‚Musée Mondial ‘gewählten architektonischen Formen.- 5 Weltanschaulich-kulturelle Hintergründe in Le Corbusiers Schaffen.- Das katharische Gedankengut.- Die Schriften von Schuré und Provensal.- Der Tod, das Gesetz des Lebens.- Der Rang der Eigenverantwortlichkeit.- Die Pyramide als ‚Sinnbild ‘der gesellschaftlichen Situation.- Identifikationsfiguren.- 6 Zur Situation des Zeitgeistes.- Anmerkungen.- Bibliographie.- Auswahl aus Le Corbusiers ‚Bibliothèque personnelle‘.- Bildquellen.
Buchkauf
LeCorbusiers Wege, Elisabeth Blum
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1995
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- LeCorbusiers Wege
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Elisabeth Blum
- Verlag
- Vieweg
- Erscheinungsdatum
- 1995
- ISBN10
- 352828773X
- ISBN13
- 9783528287733
- Reihe
- Bauwelt-Fundamente
- Kategorie
- Architektur & Städtebau
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisVorwort.- 1 Spurensicherung.- 2 Architektur als Kunstwerk.- Die Villa La Roche-Jeanneret, Paris 1923.- Die ‚promenade architecturale.- Assoziation zur Eingangshalle: ‚Une maison — un palais‘.- Der weitere Wegverlauf nach links: zum Galerie- und Bibliotheksbereich.- Der zweite, nicht ganz so ‚spektakuläre ‘Weg: von der Halle in den Wohnbereich der Villa La Roche und zu den Dachgärten der beiden Häuser.- 3 Architektur als Mittel zur Realisierung des ‚Prinzips der kosmischen Integeration von Mensch und Bauwerk ‘oder: Aufruf an die Architektur, Mitspielerin im kosmischen Drama zu werden.- Die südamerikanischen Städtebauprojekte 1929: São Paulo, Rio, Montevideo, Buenos Aires.- Das ‚Gesetz des Mäanders‘: ein Weg-Problem.- Vom analogen Denken als Entwurfshilfe.- Das ‚Mundaneum-Projekt‘, Genf 1929: eine Neuformulierung des Typs der ‚Heiligen Stadt‘.- Vom Weg-Kreuz als weltabbildender Architekturformel.- Charakteristika des Typs der ‚Heiligen Stadt‘.- 4 Architektur als Erziehungsmittel.- Das ‚Musée Mondial‘, Genf 1929.- Die formalen Elemente und die ihnen zugrunde liegenden Ideen und Absichten.- Zum kollektiv-kulturellen Bedeutungshintergrund der für das ‚Musée Mondial ‘gewählten architektonischen Formen.- 5 Weltanschaulich-kulturelle Hintergründe in Le Corbusiers Schaffen.- Das katharische Gedankengut.- Die Schriften von Schuré und Provensal.- Der Tod, das Gesetz des Lebens.- Der Rang der Eigenverantwortlichkeit.- Die Pyramide als ‚Sinnbild ‘der gesellschaftlichen Situation.- Identifikationsfiguren.- 6 Zur Situation des Zeitgeistes.- Anmerkungen.- Bibliographie.- Auswahl aus Le Corbusiers ‚Bibliothèque personnelle‘.- Bildquellen.