Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Ökologische Standortbestimmung der Materialwirtschaft in Theorie und Praxis.2.1 Historische Entwicklung zu einer eigenständigen Funktionallehre.2.2 Neue Herausforderungen durch veränderte Rahmenbedingungen.2.2.1 Unternehmensinterne Problemfelder.2.2.2 Volks- und weltwirtschaftliche Entwicklungen.2.2.3 Die ökologische Dimension.2.3 Integrierte Materialwirtschaft als Antwort für ein zukunftsorientiertes Management.Anmerkungen zu den Kapiteln 1 und 2.3. Inhalt, Aufgaben, Ziele und Organisation einer integrierten Materialwirtschaft.3.1 Inhalt und Aufgaben.3.1.1 Der Begriff „Material“.3.1.2 Der Aufgabenbereich.3.1.3 Materialwirtschaft und Logistik.3.2 Ziele und Zielkonflikte aus betrieblicher und überbetrieblicher Sicht.3.2.1 Mengenoptimierung.3.2.2 Materialstandardisierung.3.2.3 Schnelle und termingerechte Belieferung des Vertriebs.3.2.4 Niedrige Kapitalbindung in den Vorräten.3.2.5 Minimierung der Materialkosten.3.2.6 Materialwirtschaft im Spannungsfeld von Zielkonflikten.3.3 Organisatorische Konsequenzen.3.3.1 Ausgangssituation.3.3.2 Neue Formen der Aufbauorganisation.3.3.3 Berücksichtigung der ökologischen Belange.Anmerkungen zu Kapitel 3.4. Der materialwirtschaftliche Prozeß.4.1 Materialbedarfsermittlung.4.1.1 Die Findung des Primärbedarfs.4.1.2 Produktplanung und Marketing.4.1.3 Entwicklung und Konstruktion.4.1.4 Lieferplanung.4.2 Die Errechnung des Sekundärbedarfs.4.2.1 Programmorientierte Bedarfsermittlung.4.2.2 Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung.4.3 Materialbeschaffung.4.3.1 Bedeutungswandel des Einkaufs.4.3.2 Beschaffungsorganisation.4.3.3 Beschaffungsmarketing.4.3.4 Beschaffungswege und -methoden.4.3.5 Beschaffungsprinzipien.4.3.6 Beschaffungspolitik.4.3.7 Einkaufsabwicklung.4.4 Materialsteuerung.4.4.1 Instrumentelle Voraussetzungen.4.4.2 Die Auftragsterminierung.4.4.3 Das Produktions-Planungs-Steuerungs-System (PPS).4.5 Materiallagerung.4.5.1 Aufgaben der Lagerhaltung.4.5.2 Der Lagerprozeß.4.5.3 Lagerarten.4.6 Materialverteilung und Logistik.4.6.1 Branchenspezifischer Materialfluß.4.6.2 KANBAN-Logistik.4.6.3 Logistikkosten.Anmerkungen zu Kapitel 4.5. Die materialwirtschaftliche Kontrolle.5.1 Aufbau eines Kennzahlensystems.5.2 Optimierung der Bestände.5.2.1 Bestandsarten.5.2.2 Bestandsführung.5.2.3 Bestandsplanung.5.2.4 Bestandsanalyse und -kontrolle.5.2.5 Maßnahmen zur Bestandsoptimierung.5.3 Materialrationalisierung.5.3.1 Verwaltung und Analyse von Typen und Teilen.5.3.2 Wirtschaftliche und umweltgerechte Materialverwertung.Anmerkungen zu Kapitel 5.Stichwortverzeichnis.
Buchkauf
Umweltorientierte Materialwirtschaft, Volker Stahlmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1988
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Umweltorientierte Materialwirtschaft
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Volker Stahlmann
- Verlag
- Gabler
- Verlag
- 1988
- ISBN10
- 3409139176
- ISBN13
- 9783409139175
- Kategorie
- Technik & Maschinenbau
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Ökologische Standortbestimmung der Materialwirtschaft in Theorie und Praxis.2.1 Historische Entwicklung zu einer eigenständigen Funktionallehre.2.2 Neue Herausforderungen durch veränderte Rahmenbedingungen.2.2.1 Unternehmensinterne Problemfelder.2.2.2 Volks- und weltwirtschaftliche Entwicklungen.2.2.3 Die ökologische Dimension.2.3 Integrierte Materialwirtschaft als Antwort für ein zukunftsorientiertes Management.Anmerkungen zu den Kapiteln 1 und 2.3. Inhalt, Aufgaben, Ziele und Organisation einer integrierten Materialwirtschaft.3.1 Inhalt und Aufgaben.3.1.1 Der Begriff „Material“.3.1.2 Der Aufgabenbereich.3.1.3 Materialwirtschaft und Logistik.3.2 Ziele und Zielkonflikte aus betrieblicher und überbetrieblicher Sicht.3.2.1 Mengenoptimierung.3.2.2 Materialstandardisierung.3.2.3 Schnelle und termingerechte Belieferung des Vertriebs.3.2.4 Niedrige Kapitalbindung in den Vorräten.3.2.5 Minimierung der Materialkosten.3.2.6 Materialwirtschaft im Spannungsfeld von Zielkonflikten.3.3 Organisatorische Konsequenzen.3.3.1 Ausgangssituation.3.3.2 Neue Formen der Aufbauorganisation.3.3.3 Berücksichtigung der ökologischen Belange.Anmerkungen zu Kapitel 3.4. Der materialwirtschaftliche Prozeß.4.1 Materialbedarfsermittlung.4.1.1 Die Findung des Primärbedarfs.4.1.2 Produktplanung und Marketing.4.1.3 Entwicklung und Konstruktion.4.1.4 Lieferplanung.4.2 Die Errechnung des Sekundärbedarfs.4.2.1 Programmorientierte Bedarfsermittlung.4.2.2 Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung.4.3 Materialbeschaffung.4.3.1 Bedeutungswandel des Einkaufs.4.3.2 Beschaffungsorganisation.4.3.3 Beschaffungsmarketing.4.3.4 Beschaffungswege und -methoden.4.3.5 Beschaffungsprinzipien.4.3.6 Beschaffungspolitik.4.3.7 Einkaufsabwicklung.4.4 Materialsteuerung.4.4.1 Instrumentelle Voraussetzungen.4.4.2 Die Auftragsterminierung.4.4.3 Das Produktions-Planungs-Steuerungs-System (PPS).4.5 Materiallagerung.4.5.1 Aufgaben der Lagerhaltung.4.5.2 Der Lagerprozeß.4.5.3 Lagerarten.4.6 Materialverteilung und Logistik.4.6.1 Branchenspezifischer Materialfluß.4.6.2 KANBAN-Logistik.4.6.3 Logistikkosten.Anmerkungen zu Kapitel 4.5. Die materialwirtschaftliche Kontrolle.5.1 Aufbau eines Kennzahlensystems.5.2 Optimierung der Bestände.5.2.1 Bestandsarten.5.2.2 Bestandsführung.5.2.3 Bestandsplanung.5.2.4 Bestandsanalyse und -kontrolle.5.2.5 Maßnahmen zur Bestandsoptimierung.5.3 Materialrationalisierung.5.3.1 Verwaltung und Analyse von Typen und Teilen.5.3.2 Wirtschaftliche und umweltgerechte Materialverwertung.Anmerkungen zu Kapitel 5.Stichwortverzeichnis.