Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1: Theorie der Informationsproduktion — Einleitung und Relevanz.1. Einführung in den Problembereich.2. Die Notwendigkeit einer Informationsproduktionstheorie.3. Zielsetzung und weiterer Gang der Untersuchung.4. Zusammenfassung.2: Grundlagen der Informationsproduktionstheorie.1. Der Informationsbegriff.2. Der Informationsverarbeitungs (IV)-Ansatz.3. Erste Konsequenzen aus dem IV-Ansatz für die Produktionstheorie von Informationen.3.3.4.1 Konzeptionelle Entwicklung und Beispiele.3.3.4.2 Grundlegende Merkmale der Operationalisierungskonzeption.3: Die Hauptelemente der Informationsproduktion.1. Abgrenzung der im weiteren behandelten Informationsproduktion.2. Determinierte und Indeterminierte Informationsproduktionen.3. Die Produktionsfaktoren zur Informationsproduktion.4. Die Kombinationsprozesse zur Informationsproduktion.5. Die Ergebnisse der Informationsproduktion: Informationsprodukte.6. Zusammenfassung: Abschließende Diskussion der Problembereiche der Informationsproduktion und Vergleich mit der Sachgüterproduktion.Kapitel4: Modellhafte Abbildung der Informationsproduktion.1. Allgemeine Grundlagen: Produktionsfunktionen und -modelle.2. Diskussion vorliegender Versuche zur formalen Abbildung von Informationsproduktionen.3. Ein allgemeines Input-Output-Modell der Determinierten Informationsproduktion.5: Theorie der Versicherungsproduktion als Informationsproduktion.1. Das Versicherungsschutzkonzept.2. Das Informationskonzept der Versicherung.3. Informationstheoretische Analyse der Versicherungsproduktion.6: Produktionstheoretische Analyse der integrierten Sachbearbeitung der Allianz Lebensversicherung.1. Allgemeine Charakterisierung des realenUntersuchungsobjekts.2. Die Hauptelemente der EVA-Informationsproduktion.3. Input-Output-Modell Determinierter EVA-Informationsproduktionen.5. Abschließende Bemerkungen und weitere Perspektiven.
Buchkauf
Informationen und Versicherungen, Peter Seng
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1989
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Informationen und Versicherungen
- Untertitel
- Produktionstheoretische Grundlagen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Peter Seng
- Verlag
- Gabler
- Verlag
- 1989
- ISBN10
- 3409185127
- ISBN13
- 9783409185127
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1: Theorie der Informationsproduktion — Einleitung und Relevanz.1. Einführung in den Problembereich.2. Die Notwendigkeit einer Informationsproduktionstheorie.3. Zielsetzung und weiterer Gang der Untersuchung.4. Zusammenfassung.2: Grundlagen der Informationsproduktionstheorie.1. Der Informationsbegriff.2. Der Informationsverarbeitungs (IV)-Ansatz.3. Erste Konsequenzen aus dem IV-Ansatz für die Produktionstheorie von Informationen.3.3.4.1 Konzeptionelle Entwicklung und Beispiele.3.3.4.2 Grundlegende Merkmale der Operationalisierungskonzeption.3: Die Hauptelemente der Informationsproduktion.1. Abgrenzung der im weiteren behandelten Informationsproduktion.2. Determinierte und Indeterminierte Informationsproduktionen.3. Die Produktionsfaktoren zur Informationsproduktion.4. Die Kombinationsprozesse zur Informationsproduktion.5. Die Ergebnisse der Informationsproduktion: Informationsprodukte.6. Zusammenfassung: Abschließende Diskussion der Problembereiche der Informationsproduktion und Vergleich mit der Sachgüterproduktion.Kapitel4: Modellhafte Abbildung der Informationsproduktion.1. Allgemeine Grundlagen: Produktionsfunktionen und -modelle.2. Diskussion vorliegender Versuche zur formalen Abbildung von Informationsproduktionen.3. Ein allgemeines Input-Output-Modell der Determinierten Informationsproduktion.5: Theorie der Versicherungsproduktion als Informationsproduktion.1. Das Versicherungsschutzkonzept.2. Das Informationskonzept der Versicherung.3. Informationstheoretische Analyse der Versicherungsproduktion.6: Produktionstheoretische Analyse der integrierten Sachbearbeitung der Allianz Lebensversicherung.1. Allgemeine Charakterisierung des realenUntersuchungsobjekts.2. Die Hauptelemente der EVA-Informationsproduktion.3. Input-Output-Modell Determinierter EVA-Informationsproduktionen.5. Abschließende Bemerkungen und weitere Perspektiven.