Bookbot

Hedging mit fixen Termingeschäften und Optionen

Ein Vergleich auf der Grundlage eines operationalisierten Risikomanagementkonzeptes

Mehr zum Buch

Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung - 1.1 Problemstellung und Vorgehensweise - 1.2 Standortbestimmung - 2 Darstellung und Qualifikation der Risikomanagementkonzeption - 2.1 Angemessenheit eines sequentiellen Problemlösungsverhaltens bei Hedginginstrumenten - 2.2 Auswahl potentieller Hedginginstrumente - 2.3 Bedeutung der Hedgeportefeuillediversifikation für die ökonomische Bewertung institutioneller Zerlegungen von Zahlungsansprüchen im Hedgingkontext - 3 Vergleichende Untersuchung der Hedgingtauglichkeit von Forwardkontrakten und europäischen Optionen - 3.1 Zahlungscharakteristik von Forwardkontrakten und europäischen Optionen - 3.2 Bewertungstheoretische Überlegungen - 3.3 Schlussfolgerungen für die Praxis des Hedging - 4 Parameterspezifikation mit Vergangenheitsdaten - 4.1 Bestimmung erwartungstreuer Schätzwerte für Drift und Momentanvarianz einer geometrischen Brownschen Bewegung - 4.2 Akzeptanzkriterium für das Log-Normal-Modell - 5 Zusammenfassung und praktische Umsetzung zentraler Ergebnisse - Anhang: A Interdependente und lineare Konzepte zur Beschreibung stochastischer Wechselwirkungen - B Bestimmung der erwarteten Liquidationserlöse von Kauf- und Verkaufsoptionen - C Sensitivität des erwarteten Liquidationserlöses von Optionen - D Nachweis der Dominanzbeziehungen zwischen Optionsgeschäften und Forwardkontrakten - E Varianzen des Nettoliquidationserlöses von Optionen - F Bestimmung der Dichtefunktion p(z) - Verzeichnis h

Buchkauf

Hedging mit fixen Termingeschäften und Optionen, Thomas Braun

Sprache
Erscheinungsdatum
1990
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben