Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.- 2. Zur methodischen Anlage der Untersuchung.- 2.1 Die Betriebsfallstudien.- 2.2 Zur Gestaltungsfrage.- 3. I.- und K.- Technologien als betriebspolitische Herausforderung.- 3.1 Der Betrieb als Ort und Kontext von Technikgestaltung.- 3.2 Das »mittlere Politikfeld«: Ein Unternehmensbeispiel.- 3.3 Organisationstechnologien und »kybernetisches Management«.- 3.4 Optionen veränderten Arbeitskräfteeinsatzes und Managementhandeln — Zum Wandel der Vorgesetztenrolle.- 3.5 Das »untere Politikfeld«: Widerstand, Akzeptanz und Beteiligung.- 3.6 Veränderungen der Arbeitsbedingungen.- 4. Zur Rolle der betrieblichen Interessenvertretung im Innovationsprozeß.- 4.1 Neue Technologien — Neue Anforderungen an die Interessenvertreter? Die schleichende systemische Rationalisierung und die Anzeichen einer Erosion traditioneller Verhandlungsweisen.- 4.2 Zwischen Beharrung und Wandel: Unterschiedliche Muster betrieblicher Interessenvertretung.- 4.3 Resümee und Ausblick: Betriebsratshandeln und prozedurale Rationalität.- 5. Von der Technik- zur Organisationsgestahang.- 6. Statt einer Zusammenfassung: I.- und K.-Technologien und betrieblicher Wandel — Die Industriesoziologie ist herausgefordert.- 6.1 Die mikroelektronisch gestützten Informations- und Kommunikationstechnologien — ein »neues« Thema für die Industriesoziologie.- 6.2 Thesen zum Stand der Forschungsdiskussion.- 6.3 Nicht »Versachlichung der Politik«, sondern »Politisierung der Sache«.- 6.4 Wandel des Wandels — eine abschließende Überlegung.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Anhang.- 8.1 Die Fallbeispiele der Explorationsphase (A – I).- 8.2 Die Fallbeispiele der Gestaltungsphase (J – L).
Buchkauf
Neue Technologien in der Industrieverwaltung, Michael Behr
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1991
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Neue Technologien in der Industrieverwaltung
- Untertitel
- Optionen veränderten Arbeitskräfteeinsatzes
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Michael Behr
- Verlag
- Westdt. Verl.
- Erscheinungsdatum
- 1991
- ISBN10
- 3531122525
- ISBN13
- 9783531122526
- Kategorie
- Technik & Maschinenbau
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.- 2. Zur methodischen Anlage der Untersuchung.- 2.1 Die Betriebsfallstudien.- 2.2 Zur Gestaltungsfrage.- 3. I.- und K.- Technologien als betriebspolitische Herausforderung.- 3.1 Der Betrieb als Ort und Kontext von Technikgestaltung.- 3.2 Das »mittlere Politikfeld«: Ein Unternehmensbeispiel.- 3.3 Organisationstechnologien und »kybernetisches Management«.- 3.4 Optionen veränderten Arbeitskräfteeinsatzes und Managementhandeln — Zum Wandel der Vorgesetztenrolle.- 3.5 Das »untere Politikfeld«: Widerstand, Akzeptanz und Beteiligung.- 3.6 Veränderungen der Arbeitsbedingungen.- 4. Zur Rolle der betrieblichen Interessenvertretung im Innovationsprozeß.- 4.1 Neue Technologien — Neue Anforderungen an die Interessenvertreter? Die schleichende systemische Rationalisierung und die Anzeichen einer Erosion traditioneller Verhandlungsweisen.- 4.2 Zwischen Beharrung und Wandel: Unterschiedliche Muster betrieblicher Interessenvertretung.- 4.3 Resümee und Ausblick: Betriebsratshandeln und prozedurale Rationalität.- 5. Von der Technik- zur Organisationsgestahang.- 6. Statt einer Zusammenfassung: I.- und K.-Technologien und betrieblicher Wandel — Die Industriesoziologie ist herausgefordert.- 6.1 Die mikroelektronisch gestützten Informations- und Kommunikationstechnologien — ein »neues« Thema für die Industriesoziologie.- 6.2 Thesen zum Stand der Forschungsdiskussion.- 6.3 Nicht »Versachlichung der Politik«, sondern »Politisierung der Sache«.- 6.4 Wandel des Wandels — eine abschließende Überlegung.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Anhang.- 8.1 Die Fallbeispiele der Explorationsphase (A – I).- 8.2 Die Fallbeispiele der Gestaltungsphase (J – L).