![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.1.1 Die Rolle der Wissensrepräsentation in der Künstlichen Intelligenz.1.2 Zum Wissensbegriff.1.3 Zum Repräsentationsbegriff.1.4 Wissensarten.2 Nicht-objektzentrierte Repräsentationsformate.2.1 Natürliche Sprache.2.2 Logik.2.3 Produktionsregeln.2.4 Analoge (direkte) Repräsentation.3 Semantische Netze.3.1 Einführung.3.2 Modellierung mit semantischen Netzen.3.3 Operationen auf semantischen Netzen.3.4 Erweiterung der Ausdruckskraft durch Partitionierung.3.5 Vor- und Nachteile semantischer Netze.3.6 Ergänzende Bemerkungen und weiterführende Literatur.3.7 Übungsaufgaben.4 Frame-artige Repräsentationsformate.4.1 Einführung.4.2 Modellierung mit frame-artigen Konstrukten.4.3 Operationen auf Frame-Repräsentationen.4.4 Vor-und Nachteile frame-artiger Repräsentationsformate.4.5 Ergänzende Bemerkungen und weiterführende Literatur.4.6 Übungsaufgaben.Anhang A: Lösungen zu den Übungsaufgaben.Lösungen zu Logik.Lösungen zu Produktionsregeln.Lösungen zu Analoger Repräsentation.Lösungen zu Semantische Netze.Lösungen zu Frames.Anhang B: Literaturhinweise.Literatur zu Kapitel 1: Einleitung.Literatur zu Kapitel 2.2: Logik.Literatur zu Kapitel 2.3: Produktionsregeln.Literatur zu Kapitel 2.4: Analoge Repräsentation.Literatur zu Kapitel 3: Semantische Netze.Literatur zu Kapitel 4: Frames.Stichwortverzeichnis.Verzeichnis der Definitionen.
Buchkauf
Einführung in die Wissensrepräsentation, Ulrich Reimer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1991
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Einführung in die Wissensrepräsentation
- Untertitel
- Netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Ulrich Reimer
- Verlag
- Teubner
- Erscheinungsdatum
- 1991
- ISBN10
- 3519022419
- ISBN13
- 9783519022411
- Kategorie
- Informatik & Programmierung
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.1.1 Die Rolle der Wissensrepräsentation in der Künstlichen Intelligenz.1.2 Zum Wissensbegriff.1.3 Zum Repräsentationsbegriff.1.4 Wissensarten.2 Nicht-objektzentrierte Repräsentationsformate.2.1 Natürliche Sprache.2.2 Logik.2.3 Produktionsregeln.2.4 Analoge (direkte) Repräsentation.3 Semantische Netze.3.1 Einführung.3.2 Modellierung mit semantischen Netzen.3.3 Operationen auf semantischen Netzen.3.4 Erweiterung der Ausdruckskraft durch Partitionierung.3.5 Vor- und Nachteile semantischer Netze.3.6 Ergänzende Bemerkungen und weiterführende Literatur.3.7 Übungsaufgaben.4 Frame-artige Repräsentationsformate.4.1 Einführung.4.2 Modellierung mit frame-artigen Konstrukten.4.3 Operationen auf Frame-Repräsentationen.4.4 Vor-und Nachteile frame-artiger Repräsentationsformate.4.5 Ergänzende Bemerkungen und weiterführende Literatur.4.6 Übungsaufgaben.Anhang A: Lösungen zu den Übungsaufgaben.Lösungen zu Logik.Lösungen zu Produktionsregeln.Lösungen zu Analoger Repräsentation.Lösungen zu Semantische Netze.Lösungen zu Frames.Anhang B: Literaturhinweise.Literatur zu Kapitel 1: Einleitung.Literatur zu Kapitel 2.2: Logik.Literatur zu Kapitel 2.3: Produktionsregeln.Literatur zu Kapitel 2.4: Analoge Repräsentation.Literatur zu Kapitel 3: Semantische Netze.Literatur zu Kapitel 4: Frames.Stichwortverzeichnis.Verzeichnis der Definitionen.