
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis: 1. Vorüberlegungen: Zum Fortschritt der Wissenschaften. 2. Einleitung: Über Perspektiven der Kritik. 3. Naturwissenschaftlich-technische ‘Supertheorien’ als Hintergrund der Luhmannschen Soziologie. 3.1. Der Begriff des Systems und die Leitdifferenzen der Systemtheorie. 3.2. Evolutionsbegriff und Leitdifferenzen der Evolutionstheorie. 4. Luhmanns analogisch-synthetisierender Theorietransfer. 4.1. Aspekte des Wissenschaftsdualismus im Zusammenhang sozialwissenschaftlicher Grundlagenauseinandersetzungen. 4.2. Zur Legitimation des Theorietransfers mittels Komplexität. 4.3. Zur Emergenz von Ordnungsniveaus und der Analogieproblematik. 4.4. ‘Funktionale Äquivalente’ als Analyse- und Erklärungsmodelle. 5. Universale soziologische Theorie auf der Basis naturalistischer Epistemologie? 5.1. Evolutionäre Erkenntnistheorie und Radikaler Konstruktivismus. 5.2. Im Spiegelkabinett der Selbstbeschreibungen. 5.3. Probleme erkenntnistheoretischer Zirkularität und die Wende zur postmechanizistischen Wissenschaft. 6. Interpenetration und Co-Evolution sinnprozessierender Systeme. 6.1. Zur Problematik von Luhmanns Autopoiesis-Begriff im Kontrast zu Maturanas ‘bio-soziologischen’ Überlegungen. 6.2. Interpenetration bei Parsons. 7. Die Marginalisierung der Individuen im Vergesellschaftungsmechanismus der doppelten Konditionierung. 7.1. Das Hobbes’sche Ordnungsproblem und die Systemtheorie. 7.2. Aspekte der Engführung des Selbstorg
Buchkauf
Probleme sozio-ökologischer Systemtheorie, Andreas Metzner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1993
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.