
Parameter
Mehr zum Buch
Eltern benötigen während und nach der klinischen Betreuung von Frühgeborenen gezielte Beratung. Das Präventivmodell von Edith Müller-Rieckmann berücksichtigt verschiedene Aspekte wie somatopsychische, psychosoziale und frühpädagogische Faktoren. Durch professionelle Anleitung in der Klinik können Eltern Vertrauen in ihre Verantwortung gewinnen und die Zeit nach dem Klinikaufenthalt besser bewältigen. Ein speziell entwickelter Beobachtungsbogen ermöglicht es, die Entwicklung des frühgeborenen Kindes in verschiedenen Bereichen über die ersten Jahre festzuhalten. Hausbesuche und ambulante Betreuung ergänzen das Präventivprogramm. Das Buch behandelt Themen wie die Risiken und Chancen von Frühgeburtlichkeit, die Merkmale von Frühgeborenen und deren individuelle Entwicklung. Es wird auf die Eltern-Kind-Beziehung, das Stillen und das Lernen von sozialen Verhaltensweisen eingegangen. Zudem werden praktische Übungen zur Förderung der motorischen Fähigkeiten und der Bindung vorgestellt. Die Entwicklung wird über mehrere Lebensjahre hinweg betrachtet, einschließlich der angeborenen Fähigkeiten und der Herausforderungen, die Frühgeborene mit sich bringen. Eltern erhalten wertvolle Anleitungen zur Entwicklungsberatung und zur Förderung ihrer Kinder. Dr. Edith Müller-Rieckmann bringt ihre langjährige Erfahrung in der Frühförderung und Elternberatung ein, um Familien in dieser besonderen Lebensphase zu unterstützen.
Buchkauf
Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung, Edith Müller-Rieckmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.