Bookbot

Sozioökonomische Forschungsansätze

Mehr zum Buch

Die 1987 gegründete „Society for the Advancement of Socio-Economics“ (S. A. S. E.) hat sich zum Ziel gesetzt, eine disziplinenübergreifende Forschungsorientierung zu fördern. Dieser Band enthält Beiträge, die anlässlich einer S. A. S. E.-Tagung präsentiert wurden. Richard Swedberg beleuchtet Schumpeters Vision der Sozioökonomie, während Manfred Prisching diese Tradition vertieft. Gerhard Hanappi bietet eine Interpretation von Schumpeters Methodologie, und Beat Bürgenmeier diskutiert die Ziele der Sozioökonomie im Kontext des Umweltschutzes. Linda Garcia behandelt die Sozioökonomie in der Technologiefolgen-Abschätzung, insbesondere in der Telekommunikation. Josef Hochgerner analysiert technologische Komponenten des sozioökonomischen Wandels und deren Konzepte. Jan Kregel, Andrei Lushin, Egon Matzner und Leopold Specht präsentieren die Post-Schock Agenda. Gernot Grabher untersucht institutionelles Erbe und Privatisierungsstrategien in Ostdeutschland und Ungarn. Ferenc Miszlivetz thematisiert die Entwicklung der zivilen Gesellschaft in Ungarn während der Übergangsperiode. Franz Traxler vergleicht die Arbeitsbeziehungen in reformierten Ländern. Miklós Szabó-Pelsöczi diskutiert Währungsinitiativen zur Umstrukturierung früher Planwirtschaften. Philippe C. Schmitter reflektiert über die Zukunft Europas, und Brigitte Unger sowie Sylvia Pintarits analysieren die Spannungen zwischen ökonomischer und politischer Integration im europäisch

Buchkauf

Sozioökonomische Forschungsansätze, Karl S. Althaler

Sprache
Erscheinungsdatum
1995
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben