![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Bilinguale Wortschatzentwicklung türkischer Migrantenkinder vom Vor- bis ins Grundschulalter in der Bundesrepublik Deutschland
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des aktiven, bilingualen Wortschatzes türkischer Migrantenkinder beim Übergang von der familiären zur schulischen Sozialisation. Die Probanden sind 15 bilinguale Vor- bzw. Grundschulkinder in Mannheim. Die empirische Untersuchung ist longitudinal angelegt und richtet sich auf beide Sprachen der Kinder. Die Untersuchung ergab, daß der Wortschatzstand der Kinder sowohl vor als auch nach dem Schuleintritt insgesamt im Türkischen höher ist als im Deutschen. Das Türkische, das den Wortschatzerwerb im Vorschulalter anführt, bleibt auch über die Einschulung hinaus noch die dominante bzw. allgemein präferierte Sprache der Kinder. Die allgemeine Entwicklungstendenz zeigt jedoch, daß der türkische Wortschatz nach der Einschulung langsamer zunimmt, als der deutsche. Die Einschulung wirkt sich also auf den deutschen Wortschatz stärker aus als auf den türkischen.
Buchkauf
Bilinguale Wortschatzentwicklung türkischer Migrantenkinder vom Vor- bis ins Grundschulalter in der Bundesrepublik Deutschland, Ibrahim Karasu
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1995
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Bilinguale Wortschatzentwicklung türkischer Migrantenkinder vom Vor- bis ins Grundschulalter in der Bundesrepublik Deutschland
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Ibrahim Karasu
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 1995
- ISBN10
- 3631484267
- ISBN13
- 9783631484265
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Die Arbeit behandelt die Entwicklung des aktiven, bilingualen Wortschatzes türkischer Migrantenkinder beim Übergang von der familiären zur schulischen Sozialisation. Die Probanden sind 15 bilinguale Vor- bzw. Grundschulkinder in Mannheim. Die empirische Untersuchung ist longitudinal angelegt und richtet sich auf beide Sprachen der Kinder. Die Untersuchung ergab, daß der Wortschatzstand der Kinder sowohl vor als auch nach dem Schuleintritt insgesamt im Türkischen höher ist als im Deutschen. Das Türkische, das den Wortschatzerwerb im Vorschulalter anführt, bleibt auch über die Einschulung hinaus noch die dominante bzw. allgemein präferierte Sprache der Kinder. Die allgemeine Entwicklungstendenz zeigt jedoch, daß der türkische Wortschatz nach der Einschulung langsamer zunimmt, als der deutsche. Die Einschulung wirkt sich also auf den deutschen Wortschatz stärker aus als auf den türkischen.