Die urnenfelder- und hallstattzeitliche Siedlung "Kanal I" und das frühhallstattzeitliche Gräberfeld "Am Urnenfeld" von Kelheim
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Bei den Ausgrabungen 1976-1986 wurde ein Gebiet untersucht, das zur Urnenfelder- und Hallstattzeit eine Insel im Mündungsbereich der Altmühl in die Donau war. Auf der Fläche „Kanal I“ befand sich eine urnenfelder- bis frühhallstattzeitliche Siedlung, die zeitgleich mit dem bekannten großen Gräberfeld in Ha A2 begann, hauptsächlich in Ha B Bestand hatte und in Ha D1 endete. Das Fundmaterial gehört zur südoberpfälzisch-niederbayerischen Gruppe des östlichen Urnenfelderkreises. In der Hallstattzeit erfolgte eine Umorientierung der Kontakte nach Nordwesten. Bei den Baubefunden handelt es sich um ein- und zweischiffige Pfostenbauten sowie zwei Grabenanlagen, wobei der Besiedlungsschwerpunkt sich allmählich nach Westen in tiefere Lagen verschob. Im Areal „Am Urnenfeld“ wurden eine urnenfelderzeitliche Siedlung und 36 frühhallstattzeitliche Gräber freigelegt, die vermutlich zum großen Kelheimer Gräberfeld gehören. Die Analyse der Bestattungen ergab, daß Erwachsene verbrannt, Kleinkinder inhumiert wurden. Anhand von Gefäßzahl und Grabbau ließ sich eine soziale Gliederung erkennen. Alle datierbaren Gräber gehören der Stufe Ha C an. In 1976-1986 excavations were conducted in advance of the construction of the Main-Danube-Canal. They revealed an area that had been an island in the mouth of the river Altmühl where it met the river Danube during the Urnfield and Hallstatt periods. On the site „Kanal I“ an Urnfield and Early Hallstatt settlement was found that had started simultaneously with the famous large cemetery in Ha A2, flourished in Ha B and ended in Ha D1. The small finds demonstrate connections with the Eastern Urnfield Culture of the southern Upper Palatinate and Lower Bavaria. In the Hallstatt Period a re-orientation towards the northwest occurred. The settlement consisted of single and double aisled post buildings and two ring ditches. The focus of settlement shifted slowly towards the west into lower lying areas. On the site „Am Urnenfeld“ an Urnfield settlement and 36 Early Hallstatt burials were found, which most likely formed part of the large cemetery. The analysis of the graves showed that adults were cremated, infants inhumated. The number of vessels and the grave structure gave an insight into the social structure of the community. All datable graves belong to phase Ha C.
Buchkauf
Die urnenfelder- und hallstattzeitliche Siedlung "Kanal I" und das frühhallstattzeitliche Gräberfeld "Am Urnenfeld" von Kelheim, Christa Meiborg
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1997
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Die urnenfelder- und hallstattzeitliche Siedlung "Kanal I" und das frühhallstattzeitliche Gräberfeld "Am Urnenfeld" von Kelheim
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Christa Meiborg
- Verlag
- Leidorf
- Erscheinungsdatum
- 1997
- ISBN10
- 3924734747
- ISBN13
- 9783924734749
- Reihe
- Archäologie am Main-Donau-Kanal
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Bei den Ausgrabungen 1976-1986 wurde ein Gebiet untersucht, das zur Urnenfelder- und Hallstattzeit eine Insel im Mündungsbereich der Altmühl in die Donau war. Auf der Fläche „Kanal I“ befand sich eine urnenfelder- bis frühhallstattzeitliche Siedlung, die zeitgleich mit dem bekannten großen Gräberfeld in Ha A2 begann, hauptsächlich in Ha B Bestand hatte und in Ha D1 endete. Das Fundmaterial gehört zur südoberpfälzisch-niederbayerischen Gruppe des östlichen Urnenfelderkreises. In der Hallstattzeit erfolgte eine Umorientierung der Kontakte nach Nordwesten. Bei den Baubefunden handelt es sich um ein- und zweischiffige Pfostenbauten sowie zwei Grabenanlagen, wobei der Besiedlungsschwerpunkt sich allmählich nach Westen in tiefere Lagen verschob. Im Areal „Am Urnenfeld“ wurden eine urnenfelderzeitliche Siedlung und 36 frühhallstattzeitliche Gräber freigelegt, die vermutlich zum großen Kelheimer Gräberfeld gehören. Die Analyse der Bestattungen ergab, daß Erwachsene verbrannt, Kleinkinder inhumiert wurden. Anhand von Gefäßzahl und Grabbau ließ sich eine soziale Gliederung erkennen. Alle datierbaren Gräber gehören der Stufe Ha C an. In 1976-1986 excavations were conducted in advance of the construction of the Main-Danube-Canal. They revealed an area that had been an island in the mouth of the river Altmühl where it met the river Danube during the Urnfield and Hallstatt periods. On the site „Kanal I“ an Urnfield and Early Hallstatt settlement was found that had started simultaneously with the famous large cemetery in Ha A2, flourished in Ha B and ended in Ha D1. The small finds demonstrate connections with the Eastern Urnfield Culture of the southern Upper Palatinate and Lower Bavaria. In the Hallstatt Period a re-orientation towards the northwest occurred. The settlement consisted of single and double aisled post buildings and two ring ditches. The focus of settlement shifted slowly towards the west into lower lying areas. On the site „Am Urnenfeld“ an Urnfield settlement and 36 Early Hallstatt burials were found, which most likely formed part of the large cemetery. The analysis of the graves showed that adults were cremated, infants inhumated. The number of vessels and the grave structure gave an insight into the social structure of the community. All datable graves belong to phase Ha C.